Startupfinanzierung über Fremdkapital

Was ist die beste Form der Fremdfinanzierung?

Die Idee für ein eigenes Unternehmen ist besonders während des Studiums keine Seltenheit. Frische Ansätze bringen viele tolle Möglichkeiten mit sich, wie man sein eigener Chef werden und eine erfolgreiche Firma gründen möchte. Allerdings sind die verschiedensten Hürden in Verbindung mit dem Start-Up natürlich auch bei den besten Ideen weiterhin vorhanden. Eine der größten Herausforderungen für Unternehmensgründer ist dabei mit der Finanzierung der Projekte verbunden. Da besonders bei Studenten nur selten ausreichend Kapital vorhanden ist, sollte man sich mit den Möglichkeiten für die Fremdfinanzierung der eigenen Firma beschäftigen.
 
Warum ist die Finanzierung eine solche Hürde?
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmensgründer ist mit der Finanzierung der Projekte verbunden. © pixabay.comDass die Beschaffung von Kapital für eine neue Firma eine solch große Hürde ist, hat seinen Ursprung in der Finanzkrise und der eher stockenden Vergabe von Krediten bei Unternehmen ohne große Sicherheit. Besonders für die Banken ist es in der heutigen Zeit wichtig, dass sie bei der Genehmigung von Darlehen an Unternehmen eine entsprechende Rückversicherung erhalten. Da dies bei jungen Unternehmern, besonders bei Studenten, meist nicht möglich ist, wird auch die Beschaffung von Kapital zu einem entsprechenden Problem. Besonders in den Kreisen der Start- Ups haben sich allerdings in den letzten Jahren viele Alternativen entwickelt, mit denen der Traum vom großen Projekt realisiert werden kann.
 
Die verschiedenen Formen der Fremdfinanzierung
Neben den Möglichkeiten der Banken und Sparkassen haben auch viele andere Taktiken nachweisbaren Erfolg bei den Startups in Deutschland gehabt. Dabei sind sowohl Investoren aber auch die Optionen aus dem modernen Internet vertreten. Während die Banken weiterhin der Klassiker sind, haben sie sich besonders in Hinblick auf die Bürokratie als ein Problem für Gründer erwiesen. Ein wenig anders sieht es bei den Angeboten der Förderbanken aus. Besonders die KfW, die Förderbank in Deutschland, bietet für Einsteiger eine interessante Form der Finanzierung an. Diese Darlehen werden mit staatliche Förderung vergeben und haben einige Besonderheiten. So sind diese meistens über einen gewissen Zeitraum frei von Abzahlungen und haben sehr gute Zinsen. Auch hier ist allerdings ein guter Kontakt mit der Bank nötig.
 
Übernommen aus den USA ist auch der Trend zur Finanzierung mit der Hilfe von Investoren. In den letzten Jahren haben viele "Business Angel" und andere Investorengruppen die wachsende Branche der Startups in Deutschland für sich entdeckt. Während diese meist eine gute Kapitalspritze zur Verfügung stellen, sollten Gründer allerdings immer bedenken, dass diese Investoren ein eigenes Interesse an dem Unternehmen haben. Ein wenig wird dafür die Unabhängigkeit in unternehmerischen Entscheidungen geopfert. Zudem entsteht eine Abhängigkeit zu einem Investor.
 
Zuletzt ist es das Internet, das in den letzten Jahren mit neuen Formen der Finanzierung zu einer Alternative geworden ist. Begriffe wie Crowdfunding oder Crowdinvesting sind für Gründer zu einer reizvollen Option auf der Suche nach Fremdfinanzierung geworden. Tatsächlich ist das generelle Risiko bei einem erfolgreichen Projekt eher gering. Dafür ist es schwer, die nötige Sichtbarkeit zu erhalten, damit das Projekt finanziert wird. Ohne Sicherheiten sind die Möglichkeiten rar. Trotz allem entdecken immer mehr Menschen diese Option, was für steigende Chancen bei interessanten Firmen sorgt.
 
Was ist die beste Form der Fremdfinanzierung?
Welche Fremdfinanzierung für die eigenen Projekte am ehesten geeignet ist, lässt sich nie pauschal sagen. Es kommt auf die Idee an, auf den wirtschaftlichen Hintergrund und auf die Chancen für die Vermarktung. Allerdings kann sich besonders das Internet mit seinen vielen neuen Optionen lohnen, wenn es darum geht, eine Alternative zum traditionellen Darlehen von der Hausbank zu finden.

Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 06.03.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?
Für Christoph Quarch ein Anlass zu einer leidenschaftlichen Kampagne für den Humanismus bei gleichzeitigem Abschied vom Neoliberalismus.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing