ALDI veröffentlicht Detox-Fortschrittsbericht für die Textil- und Schuhproduktion

Entwicklung hin zu mehr Verantwortungsbewusstsein und Umweltverträglichkeit

Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD setzen auf Transparenz. Jetzt haben die Discountunternehmen einen gemeinsamen Detox-Fortschrittsbericht veröffentlicht und geben umfassende Einblicke in die Entwicklung hin zu einer verantwortungsbewussten und umweltverträglichen Textil- und Schuhproduktion.
 
Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD unterstützen seit 2015 die von Greenpeace ins Leben gerufene Detox-Kampagne. Ziel ist es, die Belastung von Mensch und Umwelt in den Produktionsländern durch chemieintensive Produktionsprozesse in der Textil- und Schuhindustrie zu reduzieren.
 
„Mit dem Detox-Fortschrittsbericht möchten wir interessierten Anspruchsgruppen offen und transparent darlegen, wie wir uns für eine nachhaltigere Textil- und Schuhproduktion einsetzen. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern, NGOs, Brancheninitiativen, der chemischen Industrie und der Wissenschaft mit Hochdruck daran, die Umwelt-Auswirkungen in der textilen Lieferkette, in dem für uns beeinflussbaren Bereich, zu minimieren. Dies hat nicht zuletzt der internationale ALDI Detox-Gipfel im November 2016 in Shanghai gezeigt, bei dem wir relevante Akteure zusammengebracht haben", sagt Rayk Mende, Geschäftsführer Corporate Responsibility bei ALDI Nord.
 
Sven van den Boomen, Geschäftsführer Corporate Responsibility International bei ALDI SÜD, ergänzt: „Unser langfristiges Ziel ist es, dass nachhaltigere Produktionsmethoden zur Selbstverständlichkeit werden. Wir arbeiten daher mit zahlreichen Lieferkettenakteuren intensiv daran, diesen Anspruch umzusetzen. Die ersten Ergebnisse unserer Arbeit haben wir nun in einem Detox-Fortschrittsbericht zusammengefasst. Für uns ist der Bericht ein weiterer erreichter Meilenstein, der zeigt, dass wir den Zielen unseres Commitments wieder ein Stück näher kommen."
 
ALDI Detox-Fortschrittsbericht
Die ALDI Detox-2020-Strategie umfasst sechs Handlungsfelder. Vom Chemikalien-, Supply-Chain- und Datenmanagement über Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zu Stakeholder-Dialogen sowie Förderung des nachhaltigen Konsums gibt der ALDI Detox-Fortschrittsbericht einen umfassenden und detaillierten Überblick. Ein zentrales Ziel ist es, bis spätestens 2020 in der Textil- und Schuhproduktion den Einsatz von elf Substanzgruppen wie zum Beispiel Chlorbenzole auszuschließen. In 2017 streben wir an, gänzlich auf den Einsatz von PFCs und APEOs zu verzichten. ALDI ist dabei auf einem guten Weg: Im Jahr 2016 konnten zum Beispiel 78 Prozent der zur Herstellung von Produkten für ALDI vorgesehenen Produktionsstätten nachweisen, dass keine PFCs im Abwasser oder Schlamm vorhanden waren.
 
Der vollständige Detox-Fortschrittsbericht der Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD ist hier und unter aldi.in/detox abrufbar.
 
ALDI tritt internationaler Handelsinitiative BEPI bei
Die Lieferkette nachhaltiger zu gestalten, ist ein erklärtes Ziel der Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD. Beide Discounter sind daher der Business Environmental Performance Initiative (BEPI) beigetreten. Die BEPI ist eine Initiative der Foreign Trade Association (FTA), dem führenden Wirtschaftsverband des europäischen und internationalen Handels. Ziel der BEPI ist es, den Umweltschutz in Lieferketten, unter anderem bei chemieintensiven Produktionsprozessen in den Produktionsländern voranzutreiben. Die Initiative bietet ihren Mitgliedern neben einem regelmäßigen internationalen Austausch eine Vielzahl an Modulen und Trainings an, um beispielsweise Fachwissen bei Herstellern und Lieferanten aufzubauen und so langfristig das gesamte Chemikalienmanagement branchenübergreifend zu verbessern. Weitere Informationen zur BEPI finden Sie unter www.bepi-intl.org.
 
Kontakt:
Serra Schlesinger, Unternehmensgruppe ALDI Nord | presse@aldi-nord.de | www.aldi-nord.de
Kirsten Geß, Unternehmensgruppe ALDI SÜD | presse@aldi-sued.de | www.aldi-sued.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 23.02.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Umweltbewusste Freizeitideen für junge Menschen

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation