Klimaschutz, Jobs und Bildung
Momentum for Change Award
2,5 Milliarden Menschen leben weltweit ohne zuverlässige Stromquelle für ihren täglichen Energiebedarf. Das Problem besteht nicht nur darin, dass sie ineffiziente Lichtquellen nutzen, sondern häufig wird äußerst ungesunder und teurer Brennstoff wie Kerosin in den Lampen eingesetzt. Insgesamt führt die mangelhafte Beleuchtung dazu, dass ab Einbruch der Dunkelheit alle Aktivitäten stark einschränkt sind. Hier setzt das in Paris ausgezeichnete Projekt Solarenergie für Bildung und Jobs von myclimate an.
Solar Home Systeme sind günstig und sauber

Außerdem wurde bei der Awardveranstaltung die Solvatten-Technologie ausgezeichnet, bei der mit Hilfe der UV-Strahlen der Sonne in einem Kanister alle kritischen Krankheitserreger im Wasser vernichtet werden und dieses gleichzeitig bis 75 Grad erhitzt wird. Eine Technik, die auch im Projekt Sauberes Trinkwasser für Schulen und Haushalte eingesetzt wird. Durch den Einsatz dieses Systems entfällt das Abkochen von Wasser auf Holzfeuern. Insgesamt wurden von myclimate bereits über 1.600 Wasserfiltersysteme verbilligt abgegeben. Das Projekt spart mehr als eine halbe Tonne Feuerholz pro Haushalt und weniger Menschen erkranken an Durchfall oder anderen durch unsauberes Wasser verursachten Krankheiten. Aktuell wird es in Uganda betrieben, reduziert den CO2-Ausstoß pro Jahr um 50.000 t und soll nun in andere Länder skaliert werden.
Welche Anforderungen sollte man an Klimaschutzprojekte stellen?

Bei der Auswahl eines Klimadienstleisters ist es wichtig, dass er als Projektbetreiber mit verlässlichen Vor-Ort-Partnern zusammenarbeitet. Meistens handelt es sich dabei um NGOs, die lokal etabliert und gut verankert sind. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass die Menschen wirklich von den Projekten profitieren. Sei es durch bessere gesundheitliche Bedingungen, Zugang zu sauberem Trinkwasser, dauerhafte Arbeitsplätze, Verbesserung ihres Einkommens, Stärkung der Frauenrechte, und vieles mehr.
Wer überprüft, dass Zertifikate seriös sind?
Natürlich haben wir bei der Preisverleihung in Paris nachgefragt, ob und wie sichergestellt wird, dass die CO2-Reduktionen, ebenso wie die oben genannten Vorteile für die Bevölkerung, erreicht werden. Dazu erklärte Stefan Baumeister, der deutsche Repräsentant mit französischem Charme:
Wir sind bei allen Projekten selbst vor Ort und prüfen die Aktivitäten; unabhängige Dritte (z.B. der TÜV Süd), verifizieren dann unsere Angaben zum jeweiligen Projekt (Menge der CO2-Einsparungen und sozialer Zusatznutzen) jährlich und erst wenn diese Prüfungen durch Dritte die Einhaltung der Standards bestätigen, werden von der zertifizierenden Organisation (Gold Standard oder UNFCCC) auch die CO2-Zertifikate ausgestellt. Die strengen Mechanismen sind aufwendig und teuer, jedoch auch Garant für uns und unsere Kunden, dass die Qualität und die Zahlen der Projekte stimmen.
Von Martina Steffens
Umwelt | Umweltschutz, 01.01.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2016 - Herausforderung Migration und Integration erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)