Zukunft im Blick
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen zieht Bilanz: Über 100 Veranstaltungen mit mehr als 4.400 Teilnehmenden im Jahr 2016
Offene Diskurse über anstehende Fragen anzustoßen und Raum für den Dialog über Zukunftsinitiativen anzubieten ist das Ziel des Teams der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) in Salzburg. Der Tätigkeitsbericht 2016 gibt Einblick in die Arbeit der Zukunftseinrichtung, die vor kurzem ihr 30-jähriges Bestehen feierte.
Inhaltliche Schwerpunkte bezogen sich auf aktuelle politische Themen wie Migration, internationale Konflikte, ein nachhaltiges Wirtschaften oder den Klimawandel. Soziale Herausforderungen wie gesellschaftliche Polarisierungen wurden ebenso thematisiert wie die Rolle von Utopien und Zukunftsforschung heute. In 101 Veranstaltungen konnten 4.430 Interessierte angesprochen werden. Die JBZ-Montagsrunden sind ein begehrter Ort, an dem offen über Zukunftsthemen diskutiert wird. In der Reihe Zukunftsbuch stellen Autorinnen und Autoren ihre Publikationen vor, in der Reihe "Projekte des Wandels” werden Salzburger Initiativen der Zivilgesellschaft porträtiert.
Die Robert-Jungk-Bibliothek hat fünf Teilzeitbeschäftige (2 Vollzeitäquivalente) und wird von Stadt und Land Salzburg gefördert. Sie ist seit 2016 Partnerin der Klimastrategie des Landes Salzburg sowie der Wissensstadt Salzburg.
Kontakt: Hans Holzinger, Öffentlichkeitsarbeit | jungk-bibliothek@salzburg.at
www.jungk-bibliothek.org | Download Tätigkeitsbericht
Gesellschaft | Bildung, 22.02.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2023
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.