Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Gewusst wie: Mit drei Klicks zu weniger Lebensmittelabfall

Wissenschaftler der FH Münster präsentieren Ergebnisse eines zweijährigen Forschungsprojekts

Es hat sich einiges getan bei Ina Enders und ihren Kollegen. Enders, bei der Fisch-Systemgastronomie Nordsee für das Nachhaltigkeitsmanagement zuständig, hat gerade testweise eine Neuerung eingeführt, zunächst in etwa 25 Nordsee-Filialen: In den letzten 30 Minuten vor Ladenschluss werden die Produkte in der Snackbar um 30 Prozent im Preis reduziert. So gehen weniger Lebensmittel verloren, ist sich Enders sicher. Und es wird sich, davon ist sie überzeugt, auch betriebswirtschaftlich bemerkbar machen.
 
'Wir müssen uns des Werts von Lebensmitteln wieder besinnen', sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU. © pixabay.comDen Impuls für diese Aktion bekam sie von der Internetplattform „LAV - Lebensmittel Abfall Vermeiden", die Wissenschaftler vom Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) der FH Münster in einem Forschungsprojekt entwickelt haben. Enders‘ Unternehmen ist eines von 13 Praxispartnern gewesen, zu denen auch das Gastgewerbe, Bäckereien und Fleischereien gehörten. „Seitdem sind die Mitarbeiter noch mehr sensibilisiert", sagt Enders. Studien des Instituts bestätigen, was Enders in ihrem Betrieb beobachtet: Die Sensibilisierung der Mitarbeiter schafft Verständnis. Und Unternehmen können schon allein mit der regelmäßigen Messung Lebensmittelabfälle einsparen.
 
Das zweijährige Projekt „Verluste in der Lebensmittelbranche vermeiden: Forschungstransfer in die KMU-Praxis" wurde nun bei einem Treffen von Praxispartnern, Förderern und Wissenschaftlern in Osnabrück, dem Sitz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), offiziell abgeschlossen. Die DBU finanzierte das Projekt mit 125.000 Euro.
 
„Wir müssen uns des Werts von Lebensmitteln wieder besinnen", sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU. Das sei ein wichtiges Thema, bei dem sich die DBU in der Förderung einsetze. Prof. Dr. Guido Ritter vom iSuN, Leiter des Forschungsprojektes, erklärte, dass der Transfer in die Unternehmen das Ziel war. „Sie können eine ganze Menge gegen Lebensmittelverluste tun, wenn sie nur wissen, wie", so der Ernährungswissenschaftler. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehle es oft an Ressourcen für diese Aufgabe. „Die meisten Forschungsprojekte haben bisher Ergebnisse geliefert, wie Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Der Knackpunkt ist aber immer gewesen, wie die Ergebnisse in die Unternehmenspraxis übertragen werden können", erklärte Ritter.
 
Der Wissenschaftler und sein Team haben mehr als 500 internationale und nationale Instrumente und Hilfen recherchiert, sie nach ihrer Praxistauglichkeit beurteilt, nach Branchen und Phasen sortiert und eine Auswahl auf der Website www.lebensmittel-abfall-vermeiden.de kostenfrei zur Verfügung gestellt. So eine gebündelte, praxisnahe Informationsquelle habe es weltweit bisher nicht gegeben. „Wir bekommen inzwischen sogar Anfragen aus dem Ausland, ob es diese Plattform auch in englischer Sprache geben wird", sagte Ritter. Das Forschungsprojekt sei zwar nun offiziell abgeschlossen, doch nun gelte es, die Unternehmen weiter auf ihrem Weg mit Know-how zu unterstützen. Es werde derzeit über eine Weiterentwicklung der Internetplattform gesprochen.
 
Die iSuN-Wissenschaftler verstehen ihre Forschung als Beitrag zum Ziel der EU und der Vereinten Nationen: Bis zum Jahr 2030 sollen die Lebensmittelabfälle um die Hälfte reduziert werden.
 
Weitere Informationen:

Lifestyle | Essen & Trinken, 16.02.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH