Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Branchenstudie:

Nahrungsmittelindustrie mit Nachholbedarf im CSR-Reporting

? Studie wertet Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Großunternehmen aus zwölf Branchen aus
? Intransparenteste Branche: Nahrungsmittelindustrie
? Aber: Einige Mittelständler zeigen, wie es gehen kann


Berlin, 15. Februar 2017 – Innerhalb der 150 größten deutschen Unternehmen ist die Nahrungsmittelindustrie die intransparenteste Branche, wenn es um Menschenrechts-, Arbeits-, Sozial- und Umweltbelange geht. In einem Ranking von CSR- und Nachhaltigkeitsberichten haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensverband „future – verantwortung unternehmen" die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Großunternehmen bewertet. Die Studie zeigt, dass innerhalb der Branchen große Unterschiede bestehen, sowohl im Anteil der Unternehmen mit Bericht als auch in der Berichtsqualität.

Nur eines der fünf größten deutschen Nahrungsmittelunternehmen mit CSR-Bericht
Während von den Autoherstellern und Banken drei Viertel der Unternehmen überwiegend gut berichten, hüllen sich viele Unternehmen etwa aus der Branche der Medien und Informationsdienstleistungen sowie Versicherungen in Schweigen. Kritik äußerten die Studienautoren auch daran, dass mit dem Deutschen Milchkontor lediglich eines der fünf größten deutschen Nahrungsmittelunternehmen einen eigenständigen CSR-Bericht veröffentlicht.

„Autohersteller und Banken, aber auch die Chemieindustrie, sind Branchen, die schon lange unter kritischer Beobachtung der Öffentlichkeit stehen und daher zahlreich und umfangreich berichten. Auch in der Nahrungsmittelindustrie sollte es im eigenen Interesse der Unternehmen liegen, die Verbraucher darüber zu informieren, unter welchen Bedingungen ihre Lebensmittel produziert werden", kommentiert Gerd Scholl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Während die Oetker-Gruppe, Südzucker und die Tönnies Gruppe zwar in gewissem Umfang andere Wege jenseits eines Nachhaltigkeitsberichtes wählen, um zu informieren, ist die mit der Marke Müllermilch bekannte Unternehmensgruppe Theo Müller das Schlusslicht der Branche: Informationen zur Nachhaltigkeit des Unternehmens? Fehlanzeige.

„Hier sind manche Mittelständler aus der Nahrungsmittelwirtschaft deutlich transparenter", ergänzt Udo Westermann von future, und nennt als gute Beispiele etwa Unternehmen wie die Brauerei Neumarkter Lammsbräu oder den Biolebensmittelproduzenten und -händler Alnatura. „Ein besonders überzeugendes Vorbild für die Branche liefert der Biopionier Lebensbaum mit seinem Nachhaltigkeitsbericht", so Westermann.

Verantwortung für Lieferkette: Erst wenige gute Ansätze
Die Studie zeigt, dass Verantwortung und Risiken in der Lieferkette bislang in keiner Branche ausreichend dargestellt werden. So nennen weniger als die Hälfte der Unternehmen ihre wichtigsten Beschaffungen und hinterlegen diese mit Zahlen. Auch Angaben zur regionalen Herkunft der Lieferanten fehlen in vielen Berichten. Wie Unternehmen bei ihren internationalen Zulieferbetrieben etwa Arbeitnehmerstandards oder Umweltwirkungen von gelieferten Produkten thematisieren und mit möglichen Konflikten umgehen, stellen sie nicht ausreichend dar.

Wie es gelingen kann, die Lieferkette aussagekräftig in einem Nachhaltigkeitsbericht abzubilden, zeigen neben einzelnen Großunternehmen auch manche Mittelständler. Diese stammen überwiegend aus der Branche Handel/Textil und hier zeigt sich, dass Brancheninitiativen wie beispielsweise die Fair Wear Foundation (FWF), die Standards für die Branche setzt und überprüft, die Berichterstattung unterstützen können. So berichtet zum Beispiel Vaude transparent über die langfristigen Beziehungen zu Produzenten und die Überwachung durch Audits in Zusammenarbeit mit der FWF. Adidas legt in seinem Bericht alle Lieferanten offen, direkte sowie Sublieferanten und Lizenznehmer. Das Handelsunternehmen Otto liefert quantitative Angaben zu ökologischen Schadwirkungen und sozialen Risiken in der Kette und gibt Auskunft über Sozialprogramme für Zulieferer in Risikoländern. Das Textilunternehmen Hess Natur stellt ebenfalls die Ergebnisse von Lieferanten-Audits dar. Insgesamt enthalten nur 33 Prozent der Berichte von Großunternehmen und 20 Prozent der KMU-Berichte Zahlenangaben zu in der Lieferkette durchgeführten Audits.

Die Studie „Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015 – Ergebnisse, Trends und Branchenauswertungen" wurde unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Sie steht online auf www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de zum Download bereit. Sie stellt detailliert den Umfang der Berichterstattung und die Analyse der vorliegenden Berichte je Branche dar.

In dem Ranking wurden im vergangenen Jahr die Großunternehmen BMW, Miele und die KfW-Bankengruppe sowie die kleinen und mittleren Unternehmen Lebensbaum, Vaude sowie Rinn Beton- und Naturstein für die besten Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Bundesarbeitsministerium in Berlin ausgezeichnet.

Download der Studie:
IÖW/future (Hrsg., 2017): Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015 – Ergebnisse, Trends und Branchenauswertungen, Berlin/Münster (pdf, 2,5 MB)
 

Über das Ranking
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future bewertet und prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Es ist eine der weltweit ersten kriteriengestützten Bewertungen von Berichten, in denen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten und Leistungen darstellen. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte arbeitet unabhängig und wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Mit dem Ranking verfolgen das IÖW und future das Ziel, auf eine Verbesserung der Qualität und Transparenz der Berichterstattung hinzuwirken.  www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de

Kontakt: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Dr. Gerd Scholl | gerd.scholl@ioew.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 15.02.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH