1000 Gärten – Das Soja-Experiment
Gute Chancen für Soja auf deutschen Äckern
Seit Oktober 2016 hat die Landessaatzuchtanstalt der Uni Hohenheim alle Hände voll zu tun. Denn zwischen September und Oktober färbten sich die grünen Sojahülsen erst gelb und dann braun – ein Zeichen für die Gärtner, dass die Sojabohnen reif sind und geerntet werden können. Insgesamt 1300 Pakete mit 15000 Sojaproben erhielt die Uni Hohenheim daraufhin. Um die Proben analysieren zu können, mussten die Wissenschaftler die Sojabohnen zunächst von den Hülsen befreien. Im Anschluss prüften die Forscher die Sojabohnen auf wertvolle Inhaltsstoffe, wie Eiweiß- und Ölgehalt. Parallel dazu werteten sie die Daten aus, die die Gärtner zum Vegetationsverlauf gesammelt haben. So hatten die Gärtner beispielsweise die Blütenfarbe, Pflanzenhöhe und die Reifezeit der Sojabohnen dokumentiert. Mehr als 70 Prozent der Teilnehmer haben ihre Daten eingegeben und online an die Uni Hohenheim übertragen; die übrigen knapp 30 Prozent hörten aufgrund von Hagel, zu viel Regen, Schneckenfraß oder aus persönlichen Gründen vorzeitig mit dem Experiment auf.
Beste Voraussetzung für den Sojaanbau im Rheintal und im Osten Deutschlands
Mit dem Projekt "1000 Gärten" nutzten die Wissenschaftler die einmalige Chance, bundesweit über 1700 Kreuzungen an verschiedenen Standorten anzubauen. Jeder Gärtner erhielt 12 Saatguttütchen mit unterschiedlichen Sojastämmen. "Um die Linien regelmäßig über ganz Deutschland zu verteilen, hatten wir das Land in fünf Regionen eingeteilt", so Dr. Volker Hahn von der Landessaatzuchtanstalt der Uni Hohenheim. Dabei wurde jede Linie doppelt in jeder Region angebaut. "Eines der wichtigsten Studienziele ist für uns, frühreife Sojastämme zu identifizieren", erklärt Hahn weiter. Die Wissenschaftler suchen also nach Pflanzen, die schneller reifen und somit auch für den Anbau in Regionen Deutschlands geeignet sind, in denen der Sommer kürzer und kühler ausfällt.
Die gute Nachricht: Bei der ersten Analyse konnten sogar mehrere frühreife Sojastämme identifiziert werden. "Diese werden wir dieses Frühjahr noch einmal anbauen, um den Ertrag der Sojapflanzen zu vergleichen", so Hahn. Generell gilt bei den Sojapflanzen: Je wärmer die Temperaturen, desto früher sind die Sojabohnen reif. Nach ersten Auswertungen lässt sich erkennen, dass sich das Rheintal, aber auch östliche Regionen Deutschlands rund um Berlin, Leipzig und Magdeburg sowie das Donautal in Bayern aufgrund milder Temperaturen besonders gut für den Anbau der Sojastämme eignen.
Das Zeug zum Tofu: Sojabohnen werden in Labortofurei getestet
Auch besonders eiweißreiche Sojabohnen wurden identifiziert: Einige der getesteten Sojalinien haben einen Proteingehalt von 43-45 Prozent. Damit liegen sie über den üblichen 40 Prozent und haben einen idealen Proteingehalt für die Tofuherstellung. Ob sich aus den vielversprechenden Linien mit hohem Eiweißgehalt tatsächlich schmackhafter Tofu herstellen lässt, prüft nun der Freiburger Bio-Tofuhersteller Taifun: In der hauseigenen Labortofurei werden die geernteten Sojabohnen zu Mini-Tofus verarbeitet. Taifun besitzt 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Tofuprodukten – als Branchen-Pionier weiß das Unternehmen genau, auf welche sensorischen Eigenschaften zu achten ist, um qualitativ hochwertigen Tofu zu produzieren.
30 Jahre Tofukompetenz und ein Jubiläumstofu
Ende Februar bringt der Markenhersteller Taifun anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums einen 300 g Jubiläumstofu natur in den Naturkostfachhandel. Das Besondere daran: Er wird ausschließlich aus deutschen Bio-Sojabohnen hergestellt. Bereits seit 1997 setzt sich Taifun für den Anbau von Sojapflanzen in Deutschland ein. Mit Hilfe der engagierten Gärtner, die an "1000 Gärten – das Sojaexperiment" teilgenommen haben, konnte nun ein weiterer wichtiger Schritt gemacht werden.
Kontakt: Elisabeth Torge, raabengrün - nachhaltig kommunizieren | e.torge@raabengruen.de | www.raabengruen.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 01.02.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
OKT
2023
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
OKT
2023
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
OKT
2023
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023