'Bayern ist bunt'
Broschüre zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Geflüchteten vorgestellt
Die Ende Dezember erschienene Broschüre der ANU Bayern macht das vielfältige
Engagement der Umweltbildner_innen in Bayern bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten
sichtbar.

Seit im Jahr 2015 viele Geflüchtete nach Bayern kamen,
haben sich über 40 Umweltbildungseinrichtungen
und zahlreiche Selbstständige in Bayern dieser neuen Zielgruppe angenommen
und sie in ihre Bildungsarbeit einbezogen. Daraus entstanden kreative, innovative
und für alle Seiten bereichernde Projekte. Die Broschüre „Bayern ist bunt" zeigt anhand
von Good Practice Beispielen mit Geflüchteten, wie differenziert die Akteure
der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für verschiedene Zielgruppen
Projekte zur Orientierung und Integration anbieten.
Motor der Integration
Die zwölf Praxisbeispiele in der Veröffentlichung stehen stellvertretend für viele andere.
Sie geben Anregungen für weitere Bildungsangebote und neue Kooperationen
– denn Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Motor der Integration. Den Rahmen
für die Projektbeschreibungen bilden Grundlagen-Texte, eine Übersicht über alle
auf der Website gelisteten Bayerischen Projekte sowie nützliche Literatur- und
Linktipps.
Die Publikation ist ein Ergebnis des vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt
und Verbraucherschutz geförderten Projekts „Bayern ist bunt – Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
mit geflüchteten Menschen". Es lief von Januar bis Dezember 2016
und umfasste u.a. auch das Werkstatt-Treffen „ZusammenWachsen – Umweltbildung
und BNE mit geflüchteten Menschen" der ANU Bayern, die Weiterentwicklung der
Website www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de sowie Öffentlichkeitsarbeit z.B. mit
einem Beitrag im Netzwerk Bürgerbeteiligung.
Hier können Sie die Publikation downloaden.
Gesellschaft | Migration & Integration, 25.01.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange