1.800 Telekom Beschäftigte erproben neues Skillmanagement

Telekom gestaltet mit neuer Skill-Datenbank digitalen Wandel der Arbeit


  • Personalvorstand Illek: Verbesserung von Personalplanung und Beschäftigungsfähigkeit
  • Konzernbetriebsratsvorsitzender Bednarski: Auf beruflicher Ballhöhe bleiben

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umwälzen. Unternehmen müssen sich und ihre Beschäftigten auf diese Veränderungen vorbereiten. Die Telekom tut das. So erprobt der Bonner Konzern ab Februar mit ausgewählten Unternehmensbereichen ein strategisches Skillmanagement. Ziel dieses mit dem Konzernbetriebsrat vereinbarten Pilotprojekts ist es, die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter in einer Konzerndatenbank transparent zu machen, um sie für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit zu steuern und weiterzuentwickeln. 1.800 Beschäftigte aus den Telekom Geschäftseinheiten Technik, Security, Group Innovation und Kundenservice nehmen an dem Projekt teil.

Und so funktioniert’s: Jedem Mitarbeiter wird ein „Skill-Profil" zugeordnet, das klar definiert, welche Kompetenzen er heute und in Zukunft haben sollte, um seine Aufgabe bestmöglich zu erfüllen. Der Mitarbeiter schätzt seine aktuellen Kompetenzen im Vergleich zum „Skill-Profil" ein. Anschließend gibt seine Führungskraft ebenso eine Bewertung ab. In einem nachfolgenden Gespräch bewerten die Führungskraft und der Mitarbeiter die Unterschiede und einigen sich auf eine gemeinsame Einschätzung. Für jeden Beschäftigten liegt somit individuell eine gemeinsam mit der Führungskraft verabschiedete Einschätzung vor, welche Kompetenzen der Mitarbeiter im Ist/Soll-Vergleich tatsächlich besitzt.  Auf dieser Basis lassen sich für jeden Mitarbeiter sowie jedes Team entsprechende „Skill-Lücken" identifizieren und erforderliche Qualifizierungen anstoßen.

„Mit Blick auf die Digitalisierung steht die Telekom vor einer großen, transformatorischen Aufgabe", betont Telekom Personalvorstand Christian P. Illek : „An einer Stelle fallen Tätigkeiten im Konzern weg, an anderer Stelle entstehen dafür neue Bedarfe. Das strategische Skill Management wird uns dabei helfen, unsere Personalplanung wirksamer zu lenken und gleichzeitig die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern." Ferner sieht Illek in der jetzt erzielten Vereinbarung ein weiteres Beispiel für die produktive Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern. Nachdem im letzten Jahr der erste Branchentarifvertrag für mobiles Arbeiten geschlossen wurde, habe man mit der Skill-Datenbank nun nachgelegt: „Der Wille zur gemeinsamen Gestaltung der digitalen Arbeitswelten ist kein bloßes Lippenbekenntnis", freut sich der Personalchef.

Der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der Telekom, Josef Bednarski, sieht das ähnlich: „Wir benötigen gerade jetzt ein Skillmanagement, weil sich durch die Digitalisierung der Arbeit deren Inhalte in unterschiedlichster Art und Weise verändern", sagt der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats. „Betriebsräte und Gewerkschaft wollen, dass die Beschäftigten in allen Bereichen der Telekom - in dieser Zeit der permanenten Veränderung - auf beruflicher Ballhöhe bleiben und somit auch deren Arbeitsplätze im Konzern bestmöglich gesichert werden.

Kontakt: Deutsche Telekom AG, Corporate Communications | medien@telekom.de


Quelle: Deutsche Telekom AG

Wirtschaft | Führung & Personal, 24.01.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen