„SIGGIS – vegan & fresh food“
forum goes Crowdfunding: ein Food-Startup im Entstehen
Inhaberin Sigrid „Siggi" Lutz im Interview mit forum Nachhaltig Wirtschaften
Herzlich willkommen! Sie setzen gerade ein tolles Projekt um – erzählen Sie uns kurz, worum es bei „SIGGIS" geht.
Gerne. Ich habe mir vor etwas mehr als drei Jahren vorgenommen, die Welt für vegan lebende Menschen und Menschen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, etwas besser zu machen. Meine Idee ist es, ein veganes ToGo-Konzept, gebündelt mit Lieferservice und einem kleinen Restaurant in München, zu etablieren – einen kleinen aber feinen Foodstore, bei dem vegane und bewusst lebende Menschen sehr frisches und gutes Essen bekommen.
Wie kamen Sie zu dieser Idee und was macht sie besonders, denn vegane Restaurants gibt es ja bereits immer mehr?
Ja, das stimmt – allerdings gibt es bisher kaum ein ToGo-Angebot. Wenn ich als Veganerin in der Stadt unterwegs bin, gibt es kaum eine Möglichkeit, einen kleinen und guten Snack zu bekommen. Sicher, hier und da gibt es mittlerweile 1–2 vegane Speisen, allerdings nirgendwo ein Angebot, das zufriedenstellt. Und das möchte ich mit „SIGGIS" schaffen. Darüber hinaus wird es aber auch einen kleinen Restaurant-Bereich geben, in dem man mittags oder auch am Abend schön in Ruhe essen kann. Direkt nach der Eröffnung werden wir auch einen Brotzeitservice für Firmen und einen Lieferservice anbieten. Auch Menschen, die nicht zu uns kommen können, sollen gesund und gut essen. Und das beinhaltet eben einfach auch, dass wir Wert auf Bio-Ware legen, dass unser Angebot keine Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker aufweist, und so weiter.
Wird das Angebot bei „SIGGIS" speziell auf VeganerInnen ausgerichtet sein?
Nein, nicht nur! Unser zukünftiges Angebot wird für alle Menschen attraktiv sein, die sich einfach gesund und vor allem leicht ernähren wollen. Denn bei der Entwicklung unserer Speisen haben wir besonderen Wert darauf gelegt, dass alles einfach sehr lecker und sehr frisch ist. Sowohl Vegetarier als auch immer noch konventionell lebende Menschen sollen feststellen, wie schmackhaft und abwechslungsreich die vegane Küche mittlerweile geworden ist. Wir möchten eine Anlaufstelle für Menschen sein, die von ihrem normalen, gewohnten Standard-Food weg wollen. Eine Alternative für den schon tausendmal gegessenen Mittags-Lunch oder die Standard-Semmel zwischendurch. Unsere Speisen sollen überraschen. Allerdings wird es nichts Überkandideltes oder Abgedrehtes, es wird einfach wahnsinnig frisch, leicht und lecker – und vegan.
Sie sagen, Sie haben Speisen entwickelt. Sind Sie dabei selbst am Herd gestanden?

Den perfekten Gegenpol in der Küche bildet Sercan Tunca als Küchenchef. Ich freue mich riesig, dass er sich entschieden hat, an meiner Seite zu sein. Serkan ist nicht nur in der Münchner „Szene" bereits sehr bekannt, sondern hat mit einigen Herstellern bereits Partnerschaften, die ihn über die bayerische Hauptstadt hinaus beliebt und bekannt gemacht haben. Auch er legt wie Sebastian großen Wert auf regionale Bio-Ware. Das Thema Nachhaltigkeit füllen beide mit Überzeugung und Erfahrung.
Das klingt alles spannend! An welchem Punkt steht „SIGGIS" jetzt gerade?
Ja, kein Tag ist langweilig. Gerade jetzt sind wir in der heißen Phase. Wir haben eine tolle, passende Location direkt in der Nähe des Viktualienmarktes in München gefunden. Diese bauen wir gerade mit kräftigen HelferInnen um und gestalten sie für unser Vorhaben komplett neu. Viele Entscheidungen und viel Arbeit liegen bereits hinter uns, aber die letzten Wochen bis zur Eröffnung werden es noch sehr in sich haben. Vor unseren Augen besteht „SIGGIS" bereits, in der Realität sehen wir es gerade jeden Tag wachsen. Egal, ob es die Geschirrbestellung ist, der Bau der ToGo-Theke, das Aussuchen der Tische und Bänke oder das Bestellen der richtigen Verpackungen – es wächst Tag für Tag.
Ein großes Thema ist noch die Finanzierung unseres Projektes. Wir haben tolle UnterstützerInnen und InvestorInnen gefunden, die an das Projekt glauben. Trotzdem fehlt uns einfach noch ein gewisser Betrag, um das Projekt komplett so umsetzen zu können, wie wir es möchten. Um diesen Betrag noch zu realisieren, haben wir auf Crowdfunding gesetzt, denn wir hoffen, dass es viele Menschen da draußen gibt, die an diese gute Sache glauben und dieses Projekt auch nur mit einem kleinen Betrag ins Leben bringen wollen. Menschen, die GründerInnen wie mich in ihrem Vorhaben unterstützen wollen, Menschen, die möchten, dass ein weiteres veganes Projekt die Welt bereichert oder einfach Food-LiebhaberInnen, die ein tolles neues Genusserlebnis wollen. Daher auch der Aufruf: Wir suchen weiterhin viele UnterstützerInnen, die einen kleinen Teil zu einem großen Vorhaben beitragen. Ich würde mir wünschen, dass wir diesen letzten Betrag zusammen bekommen, um unser „SIGGIS" schon bald zu eröffnen. Wer Interesse hat, kann einfach einmal hineinschauen – auch kleine Beträge helfen uns weiter und es wäre toll, wenn Sie auch weiteren Menschen davon erzählen, denn jeder Euro bringt uns dem Ziel näher!
Frau Lutz, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.
Hier geht es zur Startnext Crowdfunding-Kampagne.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt.
Kontakt: Sigrid Lutz | www.siggis.jetzt

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
AUG
2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
SEP
2025
OKT
2025
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Geld & Investment

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
Jetzt auf forum:
Welche Wirtschaft wollen wir in Zukunft?
UN-Plastikabkommen gescheitert – und jetzt?
Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft