Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Nachhaltigkeit ist Managementaufgabe“

"Allem voran braucht es das Commitment der Geschäftsführung."

Foto: B.Wylezich@fotolia.de


Im Blue-Competence-Interview spricht Dr. Holger Hoppe, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement der Linde Material Handling GmbH, über Strategie und Maßnahmen des Unternehmens.

Wer steuert Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?
Hoppe
: Aus unserer Sicht sind Nachhaltigkeitskriterien in allen Geschäftsaktivitäten entlang der Wertschöpfungskette relevant. Entsprechend liegt die übergreifende Verantwortung für das Thema bei der Geschäftsführung. Entscheidungen über Managementsysteme, Kennzahlen oder Ziele werden in einem Steuerungskreis mit der Geschäftsführung getroffen. Darin vertreten sind die Handlungsfeldverantwortlichen sowie die Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Vertriebsregionen. Als Leiter Nachhaltigkeitsmanagement koordiniere ich die Arbeit des Steuerungskreises.

„Allem voran braucht es das Commitment der Geschäftsführung."
Dr. Holger Hoppe
  

Welche konkreten Maßnahmen haben Sie bereits umgesetzt?
Hoppe
: Im ersten Schritt haben wir ein Managementsystem eingeführt, insbesondere auch, um unsere bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten besser erfassen und steuern zu können. Grundlage hierfür war die Festlegung der Handlungsfelder, die für uns und unsere Stakeholder wichtig sind. Dafür müssen wir wissen: Welche Erwartungen werden von außen an uns gestellt und welche Risiken und Chancen ergeben sich für uns aus Herausforderungen wie Klimawandel oder Demografie? Das wiederum war die Basis für die Bestandsaufnahme aller relevanten Kennzahlen und Indikatoren – zusammengefasst in unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht.

Und wie gehen Sie dabei vor?
Hoppe
: Ausgehend von der Bestandsaufnahme haben wir für jedes unserer 14 Handlungsfelder – wie guter Arbeitgeber, Arbeitssicherheit, Klimaschutz – ein Programm festgelegt, in dem Ziele, Zuständigkeiten, Maßnahmen und Zeitplan definiert sind. Aufgabe der Verantwortlichen ist es, die Programme in der Organisation umzusetzen, unterstützt durch das Netzwerk der Nachhaltigkeitskoordinatoren in den Ländern und Fachbereichen. Daneben wollen wir verstärkt die Mitarbeiter ansprechen, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte im Arbeitsalltag zu stärken und so beispielsweise den Verbrauch von Energie und Papier zu verringern.

Was ist aus Ihrer Sicht notwendig, um eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie sinnvoll im Unternehmen zu verankern?
Hoppe
: Allem voran braucht es das Commitment der Geschäftsführung. Zudem sollten die Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmanagements in die Prozesse der einzelnen Funktionen integriert werden, es gilt, ein unternehmensweites Netzwerk aufzubauen und – ganz besonders wichtig – intern und extern für Transparenz und damit für ein gemeinsames Verständnis zu sorgen. Letztlich gilt hier auch wie bei jeder Strategieumsetzung: Was man nicht messen kann, kann man auch nicht steuern. Insofern ist unsere Reporting-Lösung eine wesentliche Säule für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie bie Linde.

Herr Hoppe, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

Kontakt: VDMA, Judith Herzog-Kuballa | judith.herzog@vdma.org


Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | CSR & Strategie, 18.01.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.