Angst beim Einkauf

Deutsche durch Produktmängel verunsichert

Deutsche Verbraucher fürchten sich vor negativen Produkterlebnissen. Groß ist ihre Angst vor Gesundheitsschäden. Zwei Drittel der Konsumenten vermuten Pestizide in Lebensmitteln. 71 Prozent der Bevölkerung rechnen mit Verletzungen durch fehlerhaft verarbeitete Spielwaren. Weitere 64 Prozent ängstigen sich vor Stromschlägen bei Elektrogeräten. All diese Sorgen beeinflussen das Einkaufsverhalten deutscher Kunden. Das zeigt die SGS-Verbraucherstudie „Produktsicherheit bei Konsumgütern". Für die Ergebnisse haben die Marktforscher der GfK im Auftrag der Prüfgesellschaft SGS repräsentativ 1.000 Deutsche ab 16 Jahren befragt.
 
64 Prozent ängstigen sich vor Stromschlägen bei Elektrogeräten. © pixabay.comProduktsicherheit spielt für deutsche Verbraucher beim Einkaufen eine zentrale Rolle. Ein großer Anteil der Kunden achtet eigenen Angaben zufolge ganz genau darauf, dass alle Sicherheitsaspekte erfüllt sind. Jeder zweite Befragte hat schon einmal ein Produkt nicht gekauft, weil es ihm als zu unsicher erschien. 70 Prozent der Deutschen sind sogar bereit, für nachweislich sicherheitsgeprüfte Produkte einen höheren Preis zu bezahlen.
 
Das Herkunftsland dient befragten Bundesbürgern als wichtiger Indikator für die Produktsicherheit. Waren aus Deutschland genießen besonderes Vertrauen. Auf einer Skala von 0 bis 10 werden diese im Schnitt mit 8,2 bewertet. West- und südeuropäische Konsumgüter schneiden mit einer Durchschnittsnote von 7,0 ebenfalls gut ab. Produkte aus den USA, Asien oder Osteuropa werden hingegen als schlechter eingeschätzt. Importe aus China liegen auf der Skala bei 4,1. Das Schlusslicht bilden Herkunftsländer wie Indien und Bangladesch (3,3).
 
Um die Produktsicherheit zu beurteilen, orientieren sich viele Verbraucher an Qualitätssiegeln. Bei Elektrogeräten achten beispielsweise 85 Prozent der Käufer auf entsprechende Prüfzeichen. Am größten ist das Vertrauen in das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. Die Befragten verstehen es als verlässlichen Sicherheitsnachweis. Ebenfalls geschätzt werden Auszeichnungen von unabhängigen Prüfstellen wie dem SGS-TÜV Saar oder dem SGS Institut Fresenius.
 
Hersteller, die mit unsicheren oder fehlerhaften Waren auffallen, spüren schnell negative Konsequenzen. Kundenbeschwerden haben einen Multiplikator-Effekt. Denn jeder zweite Deutsche berichtet seinen Freunden, Kollegen und Bekannten von Produktmängeln. Zudem droht ein Einkaufsboykott: So kauft jeder zweite Deutsche bei schlechten Erfahrungen keine weiteren Produkte des Herstellers mehr. Und auch der Händler bekommt das negative Kundenecho zu spüren: 48 Prozent der Befragten sehen ihn ebenfalls in der Verantwortung, für sichere Produkte zu sorgen. Jeder Siebte würde daher künftig auch den Händler, bei dem er ein mangelhaftes Produkt erworben hat, meiden.
 
Die komplette SGS-Verbraucherstudie kann kostenfrei bei der SGS-Gruppe Deutschland per E-Mail an de.verbraucherstudie@sgs.com angefordert werden.
 
Zusätzliche Informationen gibt es hier
 
Über die SGS-Verbraucherstudie 2016
Der Warenprüfkonzern SGS, zu dem auch der SGS-TÜV Saar und SGS Institut Fresenius gehören, führt regelmäßig Umfragen zur Produktqualität und -sicherheit in Deutschland durch. Die aktuelle SGS-Verbraucherstudie 2016 „Produktsicherheit bei Konsumgütern" befasst sich mit verschiedensten Warengruppen – angefangen von Lebensmitteln über Kosmetika und Spielzeug bis hin zu Haushaltsgeräten. Der Berichtsband informiert über Entscheidungskriterien beim Einkauf, Kundenerfahrungen mit mangelhaften Produkten und Erwartungen an Händler und Hersteller. Für den Berichtsband wurden gemeinsam durch das Marktforschungsinstitut GfK repräsentativ 1.000 deutsche Verbraucher befragt. Weitere Informationen unter: www.sgsgroup.de/produktsicherheit.
 
Über die SGS-Gruppe Deutschland
Die SGS-Gruppe ist das weltweit führende Unternehmen beim Prüfen, Testen, Verifizieren und Zertifizieren. 1878 gegründet, setzt die SGS mit Hauptsitz in Genf mit mehr als 85.000 Mitarbeitern und einem internationalen Netzwerk von über 1.800 Niederlassungen und Laboratorien global anerkannte Maßstäbe für Qualität, Sicherheit und Integrität. In Deutschland ist die SGS-Gruppe seit 1920 aktiv und bundesweit an rund 40 Standorten präsent. Zu ihr gehören auch die SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH und die SGS-TÜV Saar GmbH. Im Auftrag von Herstellern, Händlern oder Regierungen sorgt die SGS mit zahlreichen Inspektions-, Überwachungs- und Prüfdiensten über alle Stufen der Wertschöpfungskette hinweg für mehr Sicherheit, mehr Effizienz und mehr Qualität. Mehr Informationen unter: www.sgsgroup.de
 
Kontakt: Torsten Laub, SGS Germany GmbH | de.presse@sgs.com | www.sgsgroup.de

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen