Rad fahren am Arbeitsplatz

Telekom setzt auf Deskbikes

  • Sechswöchige Pilotphase erfolgreich abgeschlossen.
  • Telekom schafft 220 Deskbikes für Standorte in Bonn und Hamburg an.
  • Einzigartiges Konzept gegen Bewegungsmangel am Arbeitsplatz.
Das einzigartige Konzept gegen Bewegungsmangel am Arbeitsplatz. © Deutsche Telekom AGRadelnd am Arbeitsplatz sitzen – unter diesem Motto will die Deutsche Telekom die Gesundheit ihrer Angestellten verbessern. Seit Mitte November stellt das Unternehmen seinen Mitarbeitern im neu gebauten Konzernhaus in Hamburg und in der Bonner Service-Zentrale insgesamt 220 Deskbikes bereit. Der innovative Ersatz zum klassischen Bürostuhl erinnert an einen Fahrradheimtrainer. Mitarbeiter können so während ihrer Tätigkeit am Schreibtisch in die Pedale treten und ihre Fitness verbessern.
 
Denn die Deutschen sitzen zu viel: nach einem Report der Deutschen Krankenversicherung aus dem Jahr 2015 im Schnitt siebeneinhalb Stunden am Tag. Dieser Bewegungsmangel führt häufig zu Herz-Kreislauf-Problemen, Diabetes, Übergewicht und insbesondere zu Muskel-Skelett-Erkrankungen – auch bei der Telekom einer der Hauptgründe für krankheitsbedingte Fehlzeiten. Um dem entgegenzuwirken, hat das Unternehmen jetzt die Initiative für mehr Bewegung im Arbeitsalltag gestartet.
 
Wissenschaftliche Begleitung
Das Deskbike überzeugte am besten in der sechswöchigen Pilotphase. © Deutsche Telekom AGIm Rahmen einer sechswöchigen Pilotphase testeten 60 Mitarbeiter am Standort Köln verschiedene mobile Bewegungsgeräte. Am besten überzeugt hat das Deskbike: „Macht Spaß", „Man fühlt sich gut und wohl", „Bitte mehr davon" – so die Resonanz der Probanden. Die Telekom hörte jedoch nicht nur auf das Urteil der Nutzer, sondern ließ die Pilotphase durch eine gemeinsame Studie der Berufsgenossenschaft Verkehr, des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Sporthochschule Köln begleiten. Die Wissenschaftler untersuchten dabei nicht nur die Akzeptanz und das Wohlbefinden der Probanden, sondern auch physiologische Aktivitätskennwerte, Energieumsätze und Körperhaltungen.
 
Wer sich bewegt, leistet mehr
Fazit: Die Nutzer hatten nicht nur Spaß, auch die mentale Aktivität stieg durch die Bewegung an. Dazu mussten die Probanden keineswegs den ganzen Tag strampeln: Ideal ist es, zwei- bis dreimal täglich für 15 bis 20 Minuten zu treten, sagen Experten. Weiterer positiver Nebeneffekt: Die Mitarbeiter verbrauchten beim Radeln mehr Kalorien als bei einer rein sitzenden Tätigkeit. „Das Ergebnis hat uns überzeugt", sagt Dr. Anne-Katrin Krempien, Leiterin Health & Safety Management der Telekom. „Die Deskbikes in Hamburg und Bonn sind daher erst der Anfang. Wir wollen die Geräte ab 2017 auch Mitarbeitern an weiteren nationalen und internationalen Standorten der Telekom zur Verfügung stellen."

Quelle: Deutsche Telekom AG

Wirtschaft | Führung & Personal, 06.12.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Gesundheit & Wellness

Deutschland hat ein Einsamkeitsproblem
Die Ursache sieht Christoph Quarch im modernen Mindset - und die Lösung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)