Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Europas Öko-Bauern zeigen Brüssel die Rote Karte

Forderung des Abbruchs der Verhandlungen über eine Revision der EU-Öko-Verordnung

Europäische Biobauern zeigen den Verhandlungen die rote Karte. Foto: Naturland
Europas Öko-Bauern fordern einen Abbruch der Verhandlungen über eine Revision der EU-Öko-Verordnung. Was derzeit in Brüssel auf dem Tisch liegt, bringt keinerlei Verbesserung gegenüber der bisher gültigen Verordnung, sondern bedroht die wirtschaftliche Existenz vieler Öko-Betriebe in Europa wie auch von Kleinbauern in den Entwicklungsländern. In einer am Freitag in München verabschiedeten gemeinsamen Erklärung fordern deshalb insgesamt 18 Öko-Verbände aus 15 europäischen Ländern die EU-Kommission, das EU-Parlament und den EU-Ministerrat auf, die bevorstehenden Trilog-Verhandlungen abzubrechen und die Revision zu kippen.
 
„Statt weiter zu versuchen, das sinkende Schiff der Revision noch irgendwie zu reparieren, sollten die Verhandlungspartner endlich anerkennen, dass schon die Pläne, nach denen dieses Schiff gebaut wurde, in sich fehlerhaft waren", heißt es in der Erklärung der 18 Organisationen, die gemeinsam mehr als 50.000 europäische Öko-Bäuerinnen und Öko-Bauern repräsentieren. Auf Einladung der beiden größten deutschen Öko-Verbände Bioland und Naturland hatten die Organisationen bei einer zweitägigen Konferenz nahe München intensiv über den aktuellen Stand der Revisionsverhandlungen diskutiert.
 
Hintergrund:
Nach fast drei Jahren Verhandlungen über ein neues EU-Öko-Recht wollen Kommission, Parlament und Ministerrat bis zum Jahresende zu einem Abschluss kommen – und das, obwohl bei fast allen strittigen Punkten bis heute kein Durchbruch gelungen ist.
 
So liegt aktuell auch wieder der fatale Vorschlag vor, dass Öko-Bauern künftig für Kontaminationen mit Pestiziden verantwortlich gemacht werden sollen, die gar nicht sie selbst, sondern ihre konventionell wirtschaftenden Feldnachbarn einsetzen. Solche Kontaminationen durch Abdrift lassen sich aber trotz aller Sorgfalt nicht vollständig vermeiden. Dafür nun aber die Öko-Bauern verantwortlich zu machen, würde das Verursacherprinzip auf den Kopf stellen und die ökologische Landwirtschaft vielerorts schlicht unmöglich machen.
 
 
Kontakt: Naturland e.V. | naturland@naturland.de | www.naturland.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 02.12.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG