Christo-Stoff für Reitplätze oder zur Dämmung:

Das Christo-Projekt „Floating Piers“ findet in Gronau aktuell seinen endgültigen Abschluss.

Das Christo-Projekt „Floating Piers" findet in Gronau aktuell seinen endgültigen Abschluss. Die ALTEX Gruppe recycelt den Hauptakteur des von Juni bis Juli am italienischen Lago d‘Iseo begehbaren Kunstprojektes und bringt ihn zurück in den Textilkreislauf. Neben dem dahliengelben Oberflächengewebe verarbeitet der Textilspezialist teilweise auch den rutschfesten Untergrund-Vliesstoff weiter. Die Recycling-Fasern und Textilhäcksel kommen als Geotextil im Garten-Landschafts- und Straßenbau und bei Dachbegrünungen zum Einsatz. Die Textilhäcksel aus dem Untervlies werden als Tretschichtverbesserung auf Reitplätzen verwendet.

ALTEX-Geschäftsführer Karsten Stienemann freut sich über den prominenten Auftrag. Foto: Altex„Der Zuschlag für den Recycling-Auftrag belegt einmal mehr das große Vertrauen von Christo in unsere Arbeit", betont Karsten Stienemann, Geschäftsführer der ALTEX Textil-Recycling GmbH & Co. KG. Nach der Reichstagsverhüllung und den „Wrapped Trees" in der Schweiz war ein Unternehmen der ALTEX Gruppe zum dritten Mal an einem Christo-Projekt beteiligt.

Vergleichbare Eigenschaften wie Anschnallgurte
Aus den recycelten Fasern entsteht aktuell bei ALTEX ein Nadelvlies, den das Unternehmen anschließend an Kunden ausliefert. Alternativ verarbeitet ALTEX die Fasern, abgemischt mit anderen textilen Rohstoffen, neu in technischen Vliesstoffen aus dem eigenen Haus.

Der recycelte dahliengelbe Christo-Stoff kommt zum Beispiel als Geotextil im Garten-Landschaftsbau, speziell zum Schutz von Teichfolien, in der Bewehrung von Straßen oder als Dämmmaterial von Dachbegrünungen zum Einsatz. Die Christo-Stoffe weisen dabei vergleichbare Eigenschaften wie recycelte Industrie- und Automobilgurte auf. ALTEX verarbeitet davon jährlich mehr als 1.000 Tonnen.

Auch Teile des Vliesstoffs, der als rutschfester Untergrund für das dahliengelbe Oberflächenmaterial diente, recyceln die Gronauer. Diesen hatte die ALTEX Gronauer Filz GmbH & Co. KG, ein Schwesterunternehmen von ALTEX Recycling, für die „Floating Piers" gefertigt. Das Unternehmen zerkleinerte den Stoff zu Textilschnipseln. Diese kommen nun auf Reitplätzen in der obersten Sandschicht zum Einsatz. „Die Textilschnipsel stabilisieren die Tretschicht, damit der Huf stabilisiert wird und der Pferdefuß im Sand nicht wegbricht", erklärt Stienemann.

Aufwendige Vorarbeiten bis zur Weiterverarbeitung
Vor der laufenden Weiterverarbeitung zersetzten die Gronauer das Gewebe. Größte Herausforderung war der hohe Verschmutzungsgrad des Stoffes. Über Wochen waren zuvor Besucher der „Floating Piers" am Lago d‘Iseo in Italien größtenteils barfuß über das Gewebe gelaufen.

Schmutz-, Wasser- und Steinablagerungen waren die Folge. Die ALTEX-Mitarbeiter entfernten diese ebenso wie die für das Projekt konfektionierten Metallösen – teilweise in Handarbeit. Nach der Säuberung schnitt das Textil-Unternehmen die großen Stoffbahnen auf. Eine spezielle Maschine mit sechs Reißkammern zerkleinerte die Häcksel anschließend zu einzelnen Fasern. Diese wurden zur Zwischenlagerung zu Pressballen verarbeitet.

Recyclingquote von annähernd 100 Prozent
ALTEX erhielt den Recycling-Zuschlag für einen großen Teil der Christo-Textilien des „Floating Piers"-Projekts. Das Unternehmen verarbeitete insgesamt zehn Hektar Textilgewebe. Der Textil-Spezialist prüfte dabei die eingehenden Textilien – wie grundsätzlich bei allen Rohstoffen von industriellen Materialien bis hin zu Altkleiderresten – auf ihre Markttauglichkeit. Eignen sie sich für die Weiterverarbeitung, erzielt das Unternehmen eine Recyclingquote von annähernd 100 Prozent.
 
„Das Recycling der Rohstoffe unterscheidet sich für uns nur aufgrund des Namens hinter dem Projekt von anderen Aufträgen." Für Stienemann steht aber bereits jetzt fest: „Wir werden uns auch für das neue Christo-Kunstprojekt ,Over the river‘ empfehlen."

Weitere Informationen unter: www.altex.de


Umwelt | Ressourcen, 17.11.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH