Dritter Aurubis Nachhaltigkeitstag:

„Auf dem Weg zur echten Kreislaufwirtschaft“

Der dritte Nachhaltigkeitstag von Aurubis fand am gestrigen Donnerstagnachmittag passend zum Thema im Aurubis Recyclingzentrum im westfälischen Lünen statt. Über Recycling und Kreislaufwirtschaft referierten und diskutierten hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft, unter anderen Johannes Remmel, Umweltminister NRW und Karl-Heinz Florenz, Mitglied des Europäischen Parlaments.

Der Aurubis Vorstandsvorsitzende Jürgen Schachler und der Betriebratsvorsitzende ?Lünen, Joachim Poremski und zwei Auszubildende auf dem Nachhaltigkeitstag. Foto: AurubisIn seiner Begrüßung betonte Jürgen Schachler, Vorstandsvorsitzender von Aurubis: „Recycling – auch von Kupfer und anderen Metallen – stellt in einer rohstoffarmen Region wie Europa eine zunehmend wichtiger werdende Rohstoffquelle dar. Kreisläufe sind jedoch erst dann als geschlossen zu betrachten, wenn es gelingt, Materialien so zurückzugewinnen, dass sie wieder in Neuprodukten eingesetzt werden können – und das unter höchsten Umweltschutzstandards, wie wir sie hier in unserem Recyclingzentrum in Lünen bieten können."

Ein Impulsreferat zur Kreislaufwirtschaft in Nordrhein-Westfalen gab Johannes Remmel, Umweltminister von NRW, der mit Blick auf das 2015 von der EU-Kommission vorgelegte neue Programm zur Kreislaufwirtschaft deutlich machte: „Um den Lebenszyklus eines Rohstoffes zu schließen – vom ersten Produkt über die Verwendung und Verwertung bis zur Entsorgung – muss der Wirtschaftskreislauf eines Produktes bereits bei der Gestaltung bedacht werden." Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Initiative der Kommission durchaus zu begrüßen sei, es aber gleichzeitig Verbesserungspotenzial gebe: „Dies betrifft jene Vorgaben, die den Vorrang des Recyclings gegenüber der energetischen Verwertung beziehungsweise thermischen Behandlung regeln. Es ist wichtig, Abfälle vor einer Deponierung thermisch vorzubehandeln. So wird sichergestellt, dass zunächst alle verwertbaren Abfälle stofflich recycelt werden. Der Vorrang des Recyclings gegenüber der energetischen Verwertung muss sehr deutlich hervorgehoben werden.". 

Diese Aspekte wurden in der anschließenden Podiumsdiskussion vertieft, die von Dr. Delia Schindler (Zukunftsrat Hamburg) moderiert wurde. Die Teilnehmer (Karl-Heinz Florenz, Mitglied des Europäischen Parlaments, Michael Thews, Mitglied des Deutschen Bundestages, Astrid Herbers, Aurubis Lünen, Werkleiterin, Andreas Kröhling, Deutsche Telekom AG, Group Corporate Responsibility, Dr. Götz Reichert, LL.M., Centrum für Europäische Politik, Fachbereichsleiter Umwelt, Energie, Klima, Verkehr) waren sich darüber einig, dass nur diejenigen Unternehmen zukunftsfähig sein können, die das Thema Nachhaltigkeit konsequent in ihre Strategie und Ausrichtung einbinden. Die Wirtschaftlichkeit dürfe hierbei jedoch nicht außer Acht gelassen werden.

Kontrovers diskutiert wurden die einzelnen Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette. Das Erreichen der Recyclinquote habe beispielsweise in den verschiedenen Stufen vom Sammler bis zum Industriebetrieb auch unterschiedliche Bedeutungen. Thematisiert wurden auch Unterschiede zwischen Deutschland und Europa in Bezug auf die Abfall-Definitionen.
 
Auch Fragen zum „Circular Economy Package", mit dem die Europäische Kommission Ende 2015 ein ambitioniertes Gesetzespaket verabschiedet hat, um beim Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft zu unterstützen, wurden erörtert. Die zentralen Fragen: Können Kreisläufe wirklich geschlossen werden? Wo sind der Produktgestaltung Grenzen gesetzt? Was bedeutet Qualitätsrecycling?

Eingerahmt wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung der Auszubildenden von Aurubis, die sich intensiv mit der Thematik des Tages sowie Nachhaltigkeit bei Aurubis befasst hatten und ihre Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung vorstellten.

Kirsten Kück, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Aurubis, zeigte sich zufrieden: „Unsere Veranstaltungsreihe bestätigt immer wieder, dass die Themenfelder der Nachhaltigkeit nur dann vorangebracht werden können, wenn sie von Beginn an eine entscheidende Rolle spielen. Die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure und der ständige Wissensaustausch sind dabei unverzichtbar. Deshalb liegen mir das Engagement und die Ideen unserer Auszubildenden in Sachen Zukunftsgestaltung besonders am Herzen."
 
Unternehmensprofil
Aurubis begeht im laufenden Jahr 2016 unter dem Motto „150 Jahre Zukunft" das 150. Jubiläum der Firmengründung (als Norddeutsche Affinerie am 28. April 1866).

Heute ist Aurubis der führende integrierte Kupferkonzern und zudem der größte Kupfer-recycler weltweit. Wir produzieren jährlich mehr als 1 Mio. t Kupferkathoden und daraus diverse Kupferprodukte. Produktionskompetenz ist unsere Stärke und die Triebfeder unseres Erfolgs.

Aurubis beschäftigt rund 6.400 Mitarbeiter, verfügt über Produktionsstandorte in Europa und den USA sowie über ein ausgedehntes Service- und Vertriebssystem für Kupferprodukte in Europa, Asien und Nordamerika.

Mit unserem Leistungsangebot gehören wir zur Spitzengruppe unserer Branche. Im Kerngeschäft produzieren wir börsenfähige Kupferkathoden aus Kupferkonzentraten, Altkupfer und anderen Recyclingrohstoffen. Diese werden im Konzern zu Gießwalzdraht, Stranggussformaten, Walzprodukten, Bändern sowie Spezialdrähten und Profilen aus Kupfer und Kupferlegierungen weiterverarbeitet. Edelmetalle und eine Reihe anderer Produkte wie Schwefelsäure und Eisensilikat ergänzen unser Produktportfolio.

Zu den Kunden von Aurubis zählen u. a. Unternehmen der Kupferhalbzeugindustrie, der Elektro-, Elektronik- und der Chemieindustrie, sowie Zulieferer für die Branchen Erneuerbare Energien, Bau- und Automobilindustrie.

Aurubis ist auf nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung ausgerichtet: Die wesentlichen Inhalte unserer Strategie sind der Ausbau unserer führenden Marktposition als integrierter Kupferhersteller, die Nutzung von Wachstumschancen und der verantwortliche Umgang mit Menschen, Ressourcen und der Umwelt.

Die Aurubis-Aktie gehört dem Prime Standard-Segment der Deutschen Börse an und ist im MDAX und dem Global Challenges Index (GCX) gelistet.

Kontakt; Michaela Hessling, Leiterin Konzernkommunikation | m.hessling@aurubis.comwww.aurubis.com


Wirtschaft | Branchen & Verbände, 18.11.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen