COP22: Bekenntnis zum Klimaabkommen bestätigt Chancen für neue Technologien
Auf dem Klimagipfel in Marrakesch haben die Staaten ein Signal für den weltweiten Klimaschutz gegeben.
Auf dem Klimagipfel in der marokkanischen Hauptstadt Marrakesch (COP22) haben sich die Vertragsstaaten klar zum Klimaabkommen von Paris bekannt. Aus Sicht des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus ist das ein positives Signal, weil nur ein globaler Ansatz beim Klimaschutz faire Wettbewerbsbedingungen für die Industrie bietet.
„Deutschland gehört zu den führenden Nationen für Innovationen um Klimaschutz. Hier entwickelte Lösungen bieten einerseits vielen Staaten die Möglichkeit Klimaschutz bezahlbar zu erreichen und andererseits Exportchancen für unsere Industrie", sagt Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA. Trotz der Unsicherheiten, die sich aus dem kommenden Regierungswechsel in den USA ergeben, hat COP22 bestätigt, dass ein nachhaltiger Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Aus Sicht des Maschinenbaus muss Unternehmen nun ein verlässlicher Rahmen für die weltweiten Klimaschutzbemühungen aufgezeigt werden.
„Den Worten zum Pariser Abkommen müssen in allen wichtigen Wirtschaftsräumen Taten folgen. Ehrgeizige Klimaziele sind nur dann zu erreichen, wenn die Industrie zu Investitionen in effiziente Technologien angeregt wird. Dafür brauchen wir einen möglichst globalen Ansatz", sagt Zelinger. „Für Unternehmen ist Transparenz und Planbarkeit entscheidend. Dazu gehört auch, dass sich Staaten, die in diesem Jahr das Klimaabkommen ratifiziert haben, am Ende auch daran halten." Der VDMA sieht als einen Ansatz eine möglichst globale Bepreisung von Treibhausgasemissionen. Hier bieten die Ergebnisse von Marrakesch allerdings keinen starken Ansatz.
Kurz vor dem Start des Klimagipfels in Marrakesch hatte die Bundesregierung einen nationalen Klimaschutzplan vorgelegt. Der VDMA hatte angemahnt, dass darin marktwirtschaftliche Aspekte ausgewogen berücksichtigt sein müssen. Tatsächlich kann der Maschinenbau durch effiziente Technologien zu einer effizienteren Produktion beitragen (Beispiele aus der Praxis finden Sie auf der Website der Initiative Blue Competence). Effizienter Klimaschutz ist aus Sicht des VDMA daher nur in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft möglich.
Kontakt: VDMA, Eike Radszuhn | eike.radszuhn@vdma.org
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Umwelt | Klima, 18.11.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
OKT
2023
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
OKT
2023
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
OKT
2023
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023