VDMA: Dezentrale Erzeugung – Einer der Schlüssel für die Energiewende

Das größte Wachstum erwarten die Hersteller in Branchen, welche neben Strom auch Wärme für ihre Prozesse benötigen.

Die Energy Decentral, die Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung findet vom 15.-18. November 2016 in Hannover statt. Bild: DLG, VDMA Die Klimaziele Deutschlands lassen sich ohne das große Einsparungspotenzial der dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft nicht realisieren.

Kraft-Wärme-Kopplung kann als hocheffiziente Erzeugungstechnologie einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Dies in Deutschland ebenso wie in ganz Europa, wo es noch erhebliche Potentiale gibt. Da aber insbesondere Impulse für Klimaschutz aus dem Emissionshandel ausbleiben, ist es richtig und wichtig, dass mit dem kürzlich von der EU notifizierten deutschen KWK-Gesetz ein stabiler Rahmen für wichtige Anwendungsbereiche wieder wirksam ist. So stehen nun endlich die Rahmenbedingungen für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung bis 1 Megawatt fest. Für größere Anlagen gibt es Übergangsbedingungen.

DLG / Energy Decentral„Hierauf hat die Branche in Deutschland lange gewartet; sie erhält den erhofften Impuls", sagt der Geschäftsführer von VDMA Power Systems, Matthias Zelinger, auf der Energy Decentral in Hannover.

"Die Klimaziele können nicht eingehalten werden ohne einen verstärkten Zubau von KWK-Anlagen und ohne die Absicherung jener Anlagen, die im Biogasbereich in den letzten Jahren entstanden sind."
 

Die Hersteller von KWK-Anlagen haben ihre Produkte weiterentwickelt. Kosteneffiziente flexible Lösungen mit optimierten Servicekonzepten sind eine wichtige Ergänzung zur zunehmenden Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie. Zusammen mit der Hoffnung auf die Ausschreibung von neuen und modernisierten Biogasanlagen, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt wurde und in 2017 beginnt, wird so ein Rahmen für den weiteren Ausbau dezentraler Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung geschaffen.

DLG / Energy Decentral „Denn eins ist klar, die Klimaziele in Deutschland können nicht eingehalten werden ohne einen verstärkten Zubau von KWK-Anlagen und ohne die Sicherung jener Anlagen, die im Biogasbereich in den letzten Jahren entstanden sind", sagt Matthias Zelinger. Das größte Wachstum erwarten die Hersteller aber in Branchen, welche neben Strom auch Wärme für ihre Prozesse benötigen. Die Ernährungswirtschaft ist hierfür ein gutes Beispiel.

„Es wird in den nächsten Jahren darauf ankommen, bestehende Hürden für den Ausbau der KWK in Deutschland und Europa zu beseitigen", betont Zelinger. „Wir setzen uns für weitere Impulse ein: Einerseits durch die KWK-Ausschreibungen für Anlagen über 1 Megawatt, die im nächsten Jahr in Deutschland erfolgen, andererseits durch die Heating und Cooling Strategy der EU."

Kontakt: VDMA, Catherine Diethelm | catherine.diethelm@vdma.org

Über VDMA Power Systems
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, thermischen Turbinen und Kraftwerken sowie
Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Über den VDMA
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt über 3.100 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie und ist damit einer der mitgliederstärksten und bedeutendsten Industrieverbände in Europa. Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine Schlüsseltechnologie und der Motor für die Wirtschaft. Mit 1.003.000 Beschäftigten (Januar 2015) im Inland ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber. Rund 76 Prozent der deutschen Produktion gehen in den Export. Mit einem Umsatz von 218 Milliarden Euro (2015) ist er einer der führenden Industriezweige in Deutschland.


Technik | Energie, 14.11.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

Wasserstoff zum Anfassen, 21. bis 29. Juni 2025

Bio-Verbände bündeln Kräfte

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH