Weltweit erstes Wasserstofffahrzeug-Carsharing in München

Linde Group erweitert ihr Wasserstoffportfolio

BeeZero, die Carsharing-Marke der Linde Tochtergesellschaft Linde Hydrogen Concepts, ging im August mit der weltweit ersten Fahrzeugflotte mit Wasserstoffantrieb in München an den Start. Diese besteht aus emissionsfreien Brennstoffzellenautos vom Typ Hyundai ix35 Fuel Cell. Aus dem Betrieb der Brennstoffzellenflotte erwartet sich Linde wertvolle Informationen für die Weiterentwicklung seiner Wasserstofftechnologien und den Ausbau der entsprechenden Infrastruktur.

Optimal für Naturburschen: Wasserstofffahrzeuge ©Linde Hydrogen Concepts GmbHDie 50 Fahrzeuge verteilen sich auf insgesamt 16 Parkzonen in den Stadtteilen Schwabing, Au/Haidhausen und Glockenbachviertel. Mit einer Reichweite von über 400 Kilometern pro Tankfüllung eignen sich Brennstoffzellenautos – anders als batterieelektrische Fahrzeuge – besonders für mittellange Fahrten, zum Beispiel in das Münchner Umland. Mit seinem Angebot richtet sich BeeZero daher sowohl an Einwohner als auch an Besucher der Stadt München.
 
„Die Zeit ist reif für ein smartes, umweltfreundliches Mobilitätsangebot wie BeeZero", sagte Sandra Scherb, Geschäftsführerin der Linde Hydrogen Concepts GmbH. „Das große Interesse, das uns von allen Seiten entgegengebracht wird, und die Zahl der Vorab-Registrierungen von Kunden bestärken uns in dieser Ansicht."

Bei BeeZero handelt es sich um das weltweit erste Carsharing-Modell, das ausschließlich wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge einsetzt. Der verwendete Wasserstoff (H2) stammt aus nachhaltiger Produktion auf Basis von Windenergie oder Biogas. Die Fahrzeugbuchung erfolgt, wie bei herkömmlichen Carsharing-Diensten, per Smartphone-App. Weitere Informationen und Registrierung unter www.beezero.com.

„In nur einem Jahr haben wir das BeeZero-Konzept von der ersten Idee bis zur Marktreife entwickelt", ergänzte Mitgeschäftsführer Andreas Wittmann. „Viele Erkenntnisse aus der Testphase haben wir in unser Angebot einfließen lassen. Auch in Zukunft werden wir unser Ohr nahe am Kunden haben, um den Service kontinuierlich zu verbessern."

Linde ist seit Jahren international führend auf dem Gebiet der H2-Betankungstechnologien und des Infrastrukturaufbaus. 16 der 21 bundesweit öffentlich zugänglichen Wasserstoffstationen sind mit Linde Technik ausgerüstet. Zur Verbesserung der Versorgungslage in München sind bis Ende des Jahres weitere H2-Tankstellen im Stadtgebiet und in der näheren Umgebung im Rahmen des 50-Tankstellenprogramms des NIP geplant. NIP ist das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Für zusätzliche Vorhaben hat Linde ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Bereich der Wasserstoffmobilität beantragt, das im September verabschiedet wurde (NIP II).
 
Über The Linde Group
The Linde Group hat im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 17,944 Mrd. EUR erzielt und ist damit eines der führenden Gase- und Engineeringunternehmen der Welt. Mit rund 65.000 Mitarbeitern ist Linde in mehr als 100 Ländern vertreten. Die Strategie der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.
 
Kontakt: Linde Hydrogen Concepts GmbH | info@beezero.com | www.beezero.com

Technik | Mobilität & Transport, 16.08.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.