GLS Bank senkt Dispozins auf null Prozent
Senkung des Dispozinses als logischer Schritt

„Die Senkung des Dispozinses ist für uns ein logischer Schritt. An den Einlagenzinsen zeigt sich, dass kurzfristige Liquidität im Überfluss vorhanden ist. Das geben wir weiter", sagt Vorstandssprecher Thomas Jorberg.
Die neuen Dispozinsen gelten für alle Privatgirokonten, für das Junge Konto (18-27 Jahre) sowie das GLS KontoPlus. Auch der Überziehungszins wird auf 0,0 Prozent gesetzt. Laut Stiftung Warentest liegt der Durchschnitt beim Dispozins bundesweit bei 9,9 Prozent.
Nachvollziehbare Konditionen
Die GLS Bank rechnet mit einer moderaten Nutzung von Dispokrediten. Der Kreditrahmen ist bonitätsabhängig und die Zinssätze gelten bis 10.000 Euro. Außerdem zeigt die Erfahrung, dass die Kundinnen und Kunden der GLS Bank einen bewussten Umgang mit Geld pflegen.
Die GLS Bank steht für nachvollziehbare Konditionen. Sie rechnet die Kosten für Finanzdienstleistungen über Gebühren ab. Um ihre Kernleistungen zu stärken – etwa die sozial-ökologische Finanzierung und Transparenz – schlägt die GLS Bank ihren Mitgliedern am 10. Dezember den GLS Beitrag (5 Euro im Monat) zur Abstimmung in einer außerordentlichen Generalversammlung vor.
Über die GLS Bank
Die GLS Bank bietet ihren Kunden alle Leistungen einer Hausbank, wie sozial-ökologisch sinnvolle Geldanlagen, Girokonto, Sparangebote, Zahlungsverkehr, Finanzierungen und Beteiligungen. Über ihre Partnereinrichtung GLS Treuhand ist auch der Bereich Stiften und Schenken abgedeckt. Die GLS Bank bietet ihren Kunden an, Mitglied und somit Eigentümer der Bank zu werden. Mit zielgerichtet sozial-ökologischen Investitionen und einer umfassenden Transparenz bietet sie ihren Mitgliedern und Kunden einen dreifachen Gewinn: menschlich, zukunftsweisend, ökonomisch.
Lifestyle | Geld & Investment, 28.10.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023