Deutscher Kongress für Energieeffizienz bringt Energieexperten und Energiebeauftragte aus den Unternehmen zusammen

Das Fachforum für Industrie, Gewerbe und Dienstleistung findet am 7. März 2017 in Bonn statt.

Große Unternehmen müssen sich spätestens mit dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) konkret mit dem Thema Energieeffizienz auseinander zu setzen. Aber auch kleinere und mittlere Unternehmen erkennen inzwischen deutlich die Kosten- und Wettbewerbsvorteile, die sich mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erreichen lassen. Die Bundesregierung forciert ihrerseits mit dem Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz (NAPE) den effizienten Umgang mit Energie. Der Deutsche Kongress für Energieeffizienz behandelt pragmatisch - nicht idealistisch - die Möglichkeiten für Unternehmen, sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.

Strategien, Informationen und neue Technologien im Kontext der Energieeffizienz gibt es in ausreichend großer Zahl. Mit diesem Angebot steigt allerdings auch die Unsicherheit  hinsichtlich der richtigen Ansatzpunkte und  praktikabler Lösungen. Mit dem Deutschen Kongress für Energieeffizienz hat sich die WEKA Akademie als Veranstalter zum Ziel gesetzt, in kompakter Form über clevere Energiesparmaßnahmen, neue Geschäftsmodelle, innovative Produkte, Aktuelles aus dem Energierecht und vor allem über praxiserprobte Systeme und Prozesse zu informieren. Und sie hat eine Plattform geschaffen, die es den Teilnehmern ermöglicht, wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Im Bereich der rechtlichen Änderungen geht es u.a. um Energieaudits und Zertifizierungen, das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2016) und um die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 01.01.2017. Ein besonderer Augenmerk wird auf das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende gelegt. Denn hierbei handelt es sich nicht ausschließlich um neue Messsysteme, vernetzte und intelligente Gebäude und Anlagen, sondern plötzlich auch um „Big Data" und das heikle Thema Datensicherheit.

Ein weiterer Schwerpunkt in den Vorträgen wird der Faktor „Mensch" im Zusammenhang der Energieeffizienz sein. Zu diesem Ansatz zeigt Professorin Dr. Stefanie Winter Möglichkeiten auf, Mitarbeiter zu energieeffizientem Verhalten zu motivieren. Außerdem stellen Vertreter von Fujitsu in Augsburg ihr Konzept vor, wie Mitarbeiter aktiv und erfolgreich in das Energiemanagement eingebunden wurden.

Der Abschlussvortrag handelt von einer so simplen wie genialen Idee und deren Umsetzung: Marcus Fendt von The Mobilty House erklärt, wie Unternehmen die Fahrzeugbatterien ihrer E-Flotte als Energiespeicher nutzen können.

Der Kongress zeichnet sich durch einen intelligenten Mix aus Fachinformation und Interaktion aus. Vorträge am Vormittag, vertiefende Themen-Foren am Nachmittag und abschließende Workshop-Arbeit in sogenannten „Praxiscamps" sollen den Teilnehmern einen größtmöglichen Nutzen verschaffen.  Ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt für die Teilnehmer wird die Erweiterung des eigenen Netzwerks sein.

Passend zum Thema hat sich die WEKA Akademie dafür entschieden, diesen Kongress klimaneutral durchzuführen. Sämtliche entstehenden CO2-Emissionen werden über ein Gold-Standard-Klimaschutzprojekt kompensiert

Termin, Ort und Teilnahmegebühr:
Der Deutsche Kongress für Energieeffizienz findet am 7. März 2017 im Ameron Hotel Königshof in Bonn statt, das sich am Projekt „Sustainable Bonn - Konferenzort der Nachhaltigkeit" aktiv beteiligt. Die Teilnahme kostet pro Person 790 € zzgl. 19 % MwSt. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es unter www.kongress-energieeffizienz.de.

Über WEKA MEDIA:
Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ist einer der führenden Anbieter von multimedialen Fachinformationslösungen im Business-to-Business- und Business-to-Government-Bereich. Das Unternehmen bietet Produkte und Services mit einem hohen Nutzwert. Das Spektrum reicht von Software-, Online- und Printprodukten und einer modular aufgebauten, internetbasierten Großkundenlösung bis hin zu E-Learning-Angeboten, Seminaren, Fachtagungen und Kongressen. Das Produktportfolio wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Konstruktion, Arbeitssicherheit und Brandschutz, Umwelt und Energie, Management und Finanzen, Qualitätsmanagement, Behörde, Bauhandwerk, Architektur und betriebliche Mitbestimmung sowie Datenschutz.

WEKA MEDIA ist ein Unternehmen der europaweit tätigen WEKA Firmengruppe. Die unter dem Dach der WEKA Firmengruppe geführten Medienunternehmen beschäftigen über 1450 Mitarbeiter und erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von rund 232 Millionen Euro.

Kontakt: WEKA Akademie, Johanna Braun | johanna.braun@weka.de


Technik | Energie, 24.10.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH