„Best of Best“ für experimentelles Haus
Aktivhaus B10 gewinnt höchste Auszeichnung des ICONIC AWARDS 2016
Das weltweit erste Aktivhaus „B 10" – wegen seines Standortes im Bruckmannweg 10 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung kurz „B10" genannt – ist ein experimentelles, temporäres Wohnhaus, das von dem Stuttgarter Ingenieur und Architekten Werner Sobek geplant und vor zwei Jahren offiziell eröffnet wurde. Seitdem gibt das in jeder Hinsicht zukunftsorientierte Gebäude der Öffentlichkeit Impulse für das energieautarke, nachhaltige und mit E-Mobilität vernetzte Wohnen der Zukunft.

Nach verschiedenen Designauszeichnungen wie dem iF Design Award 2016 und dem materialAWARD 2015 rückt B10 mit der höchsten Auszeichnung der ICONIC AWARDS 2016 „best of best" in der Kategorie Architektur erneut in den Fokus. Die Iconic Awards prämieren visionäre Architektur, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, der Bau- und Immobilienbranche sowie der produzierenden Industrie in fünf Hauptkategorien.
Die Juroren des vom Rat für Formgebung ausgelobten Designpreises waren sich einig, dass das Aktivhaus B10 „aufzeigt, wie innovative Materialien, Konstruktionen und Technologien unsere Umwelt nachhaltig verbessern können". Darüber hinaus war die Expertenrunde von der selbstlernenden Gebäudesteuerung und dem cleveren Energiekonzept überzeugt, das aus nachhaltigen Quellen das Doppelte seines Energiebedarfs erzeugt.
B10: Verbindung zwischen gebauter Umwelt und Elektromobilität

Temporäre Nutzung als Innovation Lab
B10 ist Teil des Projektverbunds „Schaufenster LivingLab BWe mobil", in dem rund 40 Projekte in den Regionen Stuttgart und Karlsruhe gefördert wurden. Gegenwärtig steht der Experimentalbau als „Innovation Lab" allen Stuttgarter Start-ups offen und wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart unterstützt.
Über Werner Sobek
Die 1992 von Werner Sobek gegründete und nach ihm benannte Firmengruppe steht weltweit für Engineering, Architektur, Design und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Stuttgart, Dubai, Frankfurt, London, Moskau, New York und Istanbul und beschäftigt rund 280 Mitarbeiter. Alle Projekte, für die Werner Sobek verantwortlich zeichnet, überzeugen durch hochwertige Gestaltung auf der Basis von erstklassigem Engineering und ausgeklügelten Konzepten zur Minimierung von Energie- und Materialverbrauch. Im Jahr 2015 ist der Ingenieur und Architekt Professor Werner Sobek mit dem Fritz-Leonhardt-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.
Kontakt: Dr. Frank Heinlein | frank.heinlein@wernersobek.com | www.wernersobek.com
Technik | Green Building, 15.10.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.