Berliner Senat sabotiert Volksentscheide:

Klimaschutz, Radverkehr und direkte Demokratie gehen baden.

Die Initiativen Volksentscheid Fahrrad und "Volksentscheid Retten” protestierten heute im Business-Dress mit einem Bad in der Spree gegen die Sabotage bürgerlichen Engagements durch den Senat. Sie fuhren mit ihren Fahrrädern direkt in den herbstlichen Fluss, um dem Regierenden Bürgermeister Müller auf seinen Flug zur UN-Konferenz über nachhaltige Stadtentwicklung eine Botschaft mitzugeben: „Klimaschutz, Radverkehr und direkte Demokratie gehen baden! Doch ‚Global quasseln, lokal aussitzen‘ kann sich die Welt nicht mehr leisten." Der Senat hat heute eine weitere Frist von zwei Wochen zur Rechtsprüfung der Gesetzesvorlage der Volksentscheide Fahrrad und VE retten ohne Ergebnis verstreichen lassen. Damit verhindert er die Volksenscheide zur Bundestagswahl 2017. Der Radentscheid reduziert schnell und kostengünstig den CO2-Ausstoß, "Volksentscheid Retten” schafft Verbindlichkeit für alle Volksentscheide und sichert so das Radverkehrsgesetz.

Heute in Berlin: Im Business-Dress in die Spree. Foto: Volksentscheid Fahrrad Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) reist am Mittwoch zur UN-Habitat-III-Konferenz nach Quito/Ecuador. Bereits zur Eröffnung des German Habitat Forums im Juni ließ er verlauten, in Berlin können man nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung schön beobachten. Dabei hatten ihn schon im Juni über 100 führende Wissenschaftler aus den Bereichen Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung aufgefordert, das Radverkehrsgesetz rasch umzusetzen. Tatsächlich ist die Handschrift des Senats, insbesondere von Verkehrssenator Geisel (SPD), eher die der Sabotage. Volksentscheide werden ausgebremst, wo es nur geht.

„‚Global quasseln, lokal aussitzen‘ darf nicht weiter von den verantwortlichen Politikern geduldet werden, sonst gehen Klimaschutz und Radverkehr baden", sagt Katja Täubert, Aktivistin des Volksentscheid Fahrrad. „Mit unserem Sprung in die herbstliche Spree ermahnen wir Müller, Volksentscheide in Berlin nicht weiter zu sabotieren und statt salbungsvoller Worte auf UN-Konferenzen konkrete Taten vorzuweisen."

Heute sind zahlreiche Aktivisten vom Volksentscheid Fahrrad im vollen Business-Dress und Fahrrad in die knapp 10 Grad kalte Spree geradelt. Die Aktivisten vom Volksentscheid Retten standen mit Handtüchern bereit. Sie protestieren gegen die Sabotage von Volksentscheiden durch die einseitige Bevorzugung des Senats im Abstimmungsgesetz.

"Zwei Volksentscheide wurden vom Senat aus dem Zeitplan geworfen, weil dem Senat unbefristete Grenzen zum Prüfen und damit zum Taktieren gegeben sind. Kann ein Volksentscheid nicht zu dem geplanten Wahltermin stattfinden, kostet das zusätzliche 2 Mio. Euro. Der Senat spekuliert, dass es dann an Mobilisierung von 700.000 Bürgern scheitert, die extra zur Urne müssen”, so Margarete Heitmüller von Volksentscheid Retten.

Der Senat prüft nunmehr seit dem 14. Juni das Radverkehrsgesetz auf rechtliche Zulässigkeit. Externe Kanzleien bräuchten dafür zwei bis drei Wochen. Die Zeitpläne zur Volksabstimmung zur Bundestagswahl 2017 sind damit erfolgreich von Müllers Senat sabotiert. Der Volksentscheid Fahrrad wird also – genauso wie der Volksentscheid retten – für einen Nachfolgetermin mehr als 700.000 Berliner für den Gang an die Wahlurne mobilisieren müssen.

„Radfahren ist gut für den Klimaschutz und für Berlin", so Heinrich Strößenreuther von der Initiative im triefenden Anzug. „‚Global denken‘ heißt jetzt sehr konkret ‚lokal handeln‘ – und zwar das RadG in den Koalitionsvertrag aufnehmen und bis März 2017 in Kraft setzen. Müller sollte sich schämen, auf die UN-Konferenz Habitat-III zu nachhaltiger Stadtentwicklung zu fliegen und gleichzeitig der Sabotage in Berlin zuzuschauen."


Über die Initiative Volksentscheid Fahrrad:

Hinter dem Volksentscheid stehen Engagierte, Mobilitätsexperten, Demokratie-Retter und Fahrrad-Enthusiasten. Viele Verbände, Unternehmen und Wissenschaftler unterstützten das Anliegen, das Radverkehrsgesetz (RadG) schnell in Kraft zu setzen. Ziel ist, dass wir Berlinerinnen und Berliner sicher und entspannt Radfahren können; dafür hat die Initiative das Berliner Radverkehrsgesetz (RadG) erarbeitet. Nur mit dem RadG kann der Senat dauerhaft verpflichtet werden, schnell und aktiv eine gute Radinfrastruktur zu schaffen. Der 10-Punkte-Plan des geplanten Gesetzes benennt konkrete Maßnahmen, jährliche Zielssetzungen und eine Umsetzungsverpflichtung innerhalb von acht Jahren. Der Volksentscheid Fahrrad ist Berlins schnellster Volksentscheid: Der Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens wurde innerhalb von nur dreieinhalb Wochen von 105.425 Berlinern unterschrieben – 7% der Wähler. Nach einer rechtlichen Prüfung wird das RadG damit zur Abstimmung im Abgeordnetenhaus eingebracht. Über 100 aktive Mitstreiter organisieren sich selbst durch Online-Projekttools und durch schnelle, handlungsorientierte Entscheidungsfindung. Der gemeinnützige Trägerverein Netzwerk Lebenswerte Stadt e.V. wurde gegründet und ermöglicht es der Initiative, Spenden entgegenzunehmen.

Kontakt: Heinrich Strößenreuther, Initiative clevere Städte! | presse@clevere-staedte.de | www.clevere-staedte.de 


Gesellschaft | Politik, 12.10.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH