Green IT Cube wird mit renommiertem Energy Award ausgezeichnet
Hochleistungs-Rechenzentrum überzeugt mit herausragender Energieeffizienz in der Kategorie „Industrie“
Die e³ computing GmbH (e3c) und die T.P.I. Trippe und Partner Ingenieurgesellschaft mbH sind jetzt für ihren innovativen Green IT Cube, der von der ttsp hwp seidel Planungsgesellschaft mbH als Generalplaner entworfen wurde, mit dem Energy Award prämiert worden. Der renommierte Preis von Handelsblatt und GE zeichnet herausragende Projekte aus, die sich mit Nachhaltigkeit und regenerativen Energiequellen befassen. Im Rahmen einer feierlichen Gala mit rund 300 geladenen Gästen wurden kürzlich die Energy Awards unter der Schirmherrschaft von Energie-Minister Sigmar Gabriel in fünf Kategorien verliehen. In der Kategorie „Industrie" kürte die fachkundige Energy Academy den Green IT Cube, der mit niedrigen Kosten, sehr hoher Dichte und herausragender Energieeffizienz glänzt. In dem Hochleistungs-Rechenzentrum werden Rechnerracks ausschließlich durch Verdunstungskühltürme gekühlt, ohne mechanische Kältemaschinen. Im vergangenen Jahr gehörten namhafte Konzerne wie die REWE Gruppe, die Volkswagen AG sowie Trimet Aluminium SE zu den stolzen Preisträgern der begehrten Trophäe.

Realisiert wurde der Green IT Cube am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt: 768 Rechnerracks mit wassergekühlten, passiven Rücktür-Wärmetauschern sind in einem nur 27 x 30 x 22 Meter großen würfelförmigen Gebäude auf sechs Stockwerken dicht an dicht angeordnet. Da der Green IT Cube seine Rechner mit Wasser statt mit Luft kühlt, entspricht der Energieaufwand für die Kühlung weniger als fünf Prozent der für das Rechnen aufgewendeten elektrischen Leistung. „Die Energieeinsparung wird somit einerseits durch den Verzicht auf Kältemaschinen und andererseits durch den Wegfall von Umluftklimaschränken erreicht, da die Kühlung vollständig durch kühlwasserdurchströmte Rack-Rücktüren gewährleistet wird und die Kühlenergie ausschließlich durch Verdunstungskühltürme und damit durch ‘natürliche Kühlung‘ erzeugt wird", so Prof. Lindenstruth.
Die Gesamtplanung des Green IT Cubes stammt von der ttsp hwp seidel Planungsgesellschaft, Frankfurt, während das von der e3 computing entwickelte Kühlkonzept von der T.P.I. Trippe und Partner Ingenieursgesellschaft, Karlsruhe, geplant wurde. Das ausgezeichnete und minutiös durchdachte Konzept findet inzwischen international hohe Aufmerksamkeit.
Kontakt:
UGW Communication GmbH | Erwin Blau | e.blau@ugw.de
Technik | Energie, 11.10.2016

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Christoph Quarch sucht die schöpferische Kraft zur Veränderung in der wilden Natur
Jetzt auf forum:
LEED-Gold-Medaille für "DIE MACHEREI"
1 Million Euro für grüne Gründer
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung
Basischemikalie mit verringertem CO2-Fußabdruck: Vinnolit bietet „grüne“ Natronlauge an