Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Können Algorithmen ethisch handeln?

telegraphen_lunch zum Thema „Können Algorithmen ethisch handeln?“ am Mittwoch, 12. Oktober 2016, 12 Uhr.

EthikAlgorithmen. Foto: Deutsche TelekomDer Science-Fiction-Autor Isaac Asimov war nicht nur Schöpfer des Robotik-Begriffs und wissenschaftlicher Berater beim ersten StarTrek-Kinofilm, sondern formulierte bereits in der 1940er Jahren erstmals weitreichende Robotergesetze. Demnach sollten Roboter der Menschheit keinesfalls Schaden zufügen dürfen, sei es durch aktives Handeln oder durch Unterlassung. Doch wohin führt dieser Leitsatz in einer Zeit, in der Algorithmen darüber entscheiden, was wir auf sozialen Plattformen zu sehen bekommen, ob wir kreditwürdig sind, oder wie sich selbstfahrende Autos in kritischen Verkehrssituationen verhalten? Sind ethische Fragen allein bei den Entwicklern digitaler Systeme zu verorten, oder werden Deep-Learning-Algorithmen am Ende selbst zu ethischem Verhalten fähig sein? Mensch oder Algorithmus, wer trifft künftig die besseren Entscheidungen über Richtig und Falsch, und welche Anforderungen sind an die Transparenz und Kontrolle von Algorithmen zu stellen?

Darüber wollen wir mit Ihnen/Euch gemeinsam diskutieren, beim nächsten telegraphen_lunch zum Thema „Können Algorithmen ethisch handeln?" am Mittwoch, 12. Oktober 2016, 12 Uhr.

Impulsgeber:
Matthias Spielkamp, AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp schaut sich Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung, die eine gesellschaftliche Relevanz haben, ganz genau an. 

Reinhard Karger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Reinhard Karger erlebt die Entwicklung künstlicher Intelligenz am DFKI hautnah mit. 

Moderation:
Volker Wieprecht, radioeins

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 12 Uhr
Hauptstadtrepräsentanz, Deutsche Telekom AG, Französische Str. 33a-c, 10117 Berlin

Aufgrund des begrenzten Raumangebotes bitten wir um vorherige Anmeldung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, bieten wir ab 12 Uhr einen Livestream an.


Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Innovation, 05.10.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH