Kreisläufe schließen und Treibhausgasemissionen reduzieren

Produktion des Mehrweg-Versandsystems „memo Box“ aus Recycling-Kunststoff

Die Behälter für das Mehrweg-Versandsystem „memo Box" der memo AG werden ab sofort aus dem Recycling-Kunststoff „Procyclen", der aus Kunststoffabfällen besteht, hergestellt. Die Verwendung von „Procyclen" verringert die Treibhausgasemissionen bei der Pro­duktion der Box um bis zu 30 %. Die Langlebigkeit, die Stabilität und die Transportsicherheit blei­ben auch mit dem neuen Material gewährleistet. Da der Ausgangsrohstoff zunächst vielfarbig ist und dann überfärbt wird, sind die neuen Boxen in Zukunft etwas dunkler als bisher. Der mehrfach ausgezeichnete Werkstoff „Procyclen" wird von Interseroh, einem Tochterunterneh­men des Recyclingspezialisten ALBA Group, in einem eigens entwickelten Verfahren (Recycled-Resource) produziert und ist Neumaterial auf Rohölbasis in jeder Hinsicht ebenbürtig – bei deutlich positiverem Effekt für die Umweltbilanz.

Die „memo Box": Erfolgsgeschichte mit kontinuierlicher Verbesserung
Die neuen memo Boxen aus Recyclingkunststoff helfen mit, die Treibhausgasemissionen zur verringern. Foto: memo AGBereits seit dem Jahr 1998 bietet die memo AG ihren Kunden die Möglichkeit, sich ihre bestellte Ware ohne Aufpreis in einem Mehrwegsystem schicken und damit Kartonagenabfall gar nicht erst entstehen zu lassen. Bis 2009 wurde dafür die gelbe „Postbox" der Deutschen Post AG eingesetzt. Als diese das System aufgrund des zu hohen Schwunds der Behälter Ende 2008 eingestellt hat, hat die memo AG die „Postboxen" übernommen und die „memo Box", ein eigenes Mehrweg-Versandsystem auf Pfandbasis, entwickelt. Schickt der Kunde die Box nicht innerhalb von 14 Tagen zurück, erhält er eine Rechnung. Passend zur nachhaltigen Ausrichtung der memo AG wurden dann im Jahr 2012 neue Boxen in leuchtendem Grün angeschafft. Der Versandanteil der „memo Box" lag zu diesem Zeitpunkt bei knapp 13 % und sparte damit 14 Tonnen Kartonage pro Jahr ein.  Seit 2014 ist das Mehrweg-Versandsystem „memo Box" aufgrund der Vermeidung von Abfällen und der Ressourcenschonung durch mehrfache Wiederverwendung mit dem Blauen Engel ausgezeich­net.

Vergleich von Versandverpackungen
Um die wiederholt gestellte Frage nach der Umweltverträglichkeit einer aus Polypropylen herge­stellten Mehrweg-Versandverpackung im Vergleich zu einem handelsüblichen Karton beantworten zu können, hat memo im Jahr 2013 eine Analyse der beiden Versandsysteme durchgeführt. Die grundlegende Frage dabei war, wie viele Umläufe zum und vom Kunden eine „memo Box" – in die­sem Fall in Größe L - erzielen muss, um die höheren Umweltauswirkungen bei der Produktion und den erforderlichen Rücktransport im Mehrwegsystem gegenüber der vielfachen Herstellung eines Versandkartons auszugleichen. Durch einen Barcode auf der Box kann die Anzahl der erreichten Umläufe jederzeit ermittelt werden. Das Ergebnis der Analyse: Nach etwa 55 Umläufen ist eine „memo Box" ökologischer als ein Versandkarton. Zum heutigen Zeitpunkt haben die Boxen bis zu 142 Umläufe erreicht! Auch die Umweltauswirkungen bei der Herstellung aus Recyclingmaterial wurden im Rahmen dieser Analyse untersucht. Die mit dem Material Recycling-Polypropylen verbundene Ressourcenschonung verringert die Treibhausgasemissionen bei der Produktion deutlich.

Umweltschutz im Versandhandel
Mit der Herstellung der „memo Box" aus Recyclingmaterial geht die memo AG nun einen weiteren großen Schritt in Sachen Umweltschutz im Versandhandel und schreibt die Erfolgsgeschichte der „memo Box" weiter. Im Jahr 2015 ist der Versandanteil des Mehrweg-Versandsystems erstmalig auf über 21 % gestiegen. Die Einsparung an Kartonage lag bei 23 Tonnen. 
Ausführliche Informationen zur „memo Box" finden Sie unter www.memoworld.de/memobox.


memo AG
Als Versandhandel präsentiert die memo AG ihr Sortiment über verschiedene Printmedien und drei Onlineshops. Mit Bürobedarf und –möbeln, Werbeartikeln sowie Produkten für Schule, Haushalt, Freizeit und Wohnen werden Unternehmen und Organisationen sowie private Konsumenten gleichermaßen angesprochen. Alle rund 18.000 Artikel sind gezielt nach ökologischen und sozialen sowie nach ökonomischen und qualitativen Kriterien ausge­wählt. Viele davon – vor allem die über 1.000 memo Markenprodukte – tragen anerkannte Umweltzeichen und Labels, wie beispielsweise den Blauen Engel. Doch nicht nur beim Sortiment, sondern auch in allen anderen Geschäftsbereichen, verfolgt und berücksichtigt die memo AG seit ihrer Gründung konsequent die Kriterien der Nachhaltigkeit.

Kontakt: memo AG, Claudia Silber | c.silber@memo.de | www.memoworld.de

Onlineshops: www.memolife.de | www.memo.de | www.memo-werbeartikel.de


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 05.10.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH