Deloitte Umfrage

Zwei Drittel der österreichischen Unternehmen sind bereit zur Anstellung von anerkannten Flüchtlingen

  • 68 % der Unternehmen können sich Beschäftigung von Flüchtlingen vorstellen, aber nur 1 % tun dies bereits
  • Integration und Diversität sind Hauptmotivation für Anstellung
  • Unklarheiten und rechtliche Unsicherheiten sind die größten Hemmnisse
  • Deloitte Future Fund ermöglicht Bildung und Schaffung von Arbeitsplätzen für anerkannte Flüchtlinge
Gundi Wentner © APA HinterramskoglerGeht es nach der mehrheitlichen Bereitschaft der österreichischen Unternehmer, ist eine Integration anerkannter Flüchtlinge in den österreichischen Arbeitsmarkt möglich. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Deloitte Österreich. So können sich zwei Drittel der Befragten die Anstellung von Menschen mit Fluchthintergrund in ihrem Unternehmen grundsätzlich vorstellen.
 
Im Zeitraum Juli bis August 2016 haben sich 325 Teilnehmer von österreichischen Unternehmen, vorrangig aus dem mittleren und oberen Management, an der Deloitte Umfrage beteiligt. 43 % der Befragten planen demnächst anerkannte Flüchtlinge in ihrem Unternehmen anzustellen, 25 % würden dies unter anderen Rahmenbedingungen tun. Doch nur rund 1 % beschäftigen Flüchtlinge bereits heute. Um mehr Unternehmen zu einer Anstellung von Menschen mit Fluchthintergrund zu bewegen, ist die verbesserte und nachweisbare Qualifizierung dieser Personen essenziell. Ausreichend gute Deutschkenntnisse sind für die Befragten wichtigste Voraussetzung für eine mögliche Anstellung.
 
„Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass ein großer Teil der österreichischen Unternehmer einer Beschäftigung von Flüchtlingen gegenüber positiv eingestellt ist – aber das alleine reicht nicht", betont Gundi Wentner, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Die Anstrengungen müssen nun primär auf den Spracherwerb und die Ausbildung von passenden Qualifikationen gelegt werden."
 
Unternehmen wollen Integrationsbeitrag leisten
Für 77 % der Teilnehmer liegt der Hauptgrund für eine mögliche Anstellung eines anerkannten Flüchtlings darin, einen Integrationsbeitrag zu leisten. Auch die größere Vielfalt im Unternehmen wird von mehr als der Hälfte der Befragten als positiver Effekt erachtet. Das Auffinden passender Fachkräfte spielt für die meisten Unternehmen in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Rolle.
 
Unklarheiten und rechtliche Unsicherheiten sind die größten Hemmnisse
Die Unternehmer vertreten eine klare Meinung, was es für eine vermehrte Beschäftigung von Menschen mit Fluchthintergrund braucht: Mehr Transparenz in Bezug auf die Qualifikation der Asylberechtigten (58 %), klarere und einfachere rechtliche sowie regulatorische Rahmenbedingungen (53 %) sowie die einfachere Vermittlung von qualifizierten Personen (46 %).
 
„Derzeit gibt es noch viel Unsicherheit, gerade in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir brauchen schnelle und einfach zugängliche Beratung für die Unternehmen um Bedenken auszuräumen. Fakt ist, dass anerkannte Flüchtlinge völlig freien Zugang zum Arbeitsmarkt haben – das wissen aber viele Unternehmen nicht", betont Gundi Wentner.
 
Deloitte Future Fund schafft Perspektiven
„Die Ermöglichung von Bildung und die Schaffung konkreter Arbeitsplätze sind der Schlüssel zu einer gelungenen Integration", erklärt dazu Bernhard Gröhs, Managing Partner von Deloitte Österreich. „Daher haben wir den Deloitte Future Fund gegründet, der gerade auf diese Themen fokussiert."
 
Der Deloitte Future Fund ist mit einem Budget von einer Million Euro an direkten Geldmitteln sowie Pro Bono Leistungen von 10.000 Arbeitsstunden auf fünf Jahre ausgestattet. Mit konkreten Projekten werden im Rahmen des Deloitte Future Fund Perspektiven für anerkannte Flüchtlinge geschaffen: Bildung, Spracherwerb und Pflichtschulabschlüsse stehen im Mittelpunkt eines Projektes mit der Diakonie Österreich. Auf die Schaffung von Arbeitsplätzen fokussiert wiederum die Start-up Initiative found!, die zusammen mit dem Impact Hub Vienna im Sommer 2016 gegründet wurde.
 
Deloitte Future Fund ist eine Initiative von Deloitte Österreich. Unter diesem Dach werden alle Corporate Responsibility Aktivitäten des führenden Anbieters für Professional Services gebündelt. Unter dem Leitspruch „Perspektiven schaffen" werden langfristige Projekte mit sozialem Hintergrund sowohl finanziell als auch personell unterstützt. Zwei wichtige Säulen sind dabei das Thema Bildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Deloitte leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Wirtschaft. Ziel ist dabei stets die Schaffung von Zukunftsperspektiven für sozial benachteiligte Menschen.
 
found! ist eine Start-up Initiative von Deloitte Future Fund in Kooperation mit dem Impact Hub Vienna. Durch found! werden Social Business Ideen und Projekte zur Schaffung neuer Arbeitsplätze für anerkannte Flüchtlinge gefördert. Im Rahmen eines Inkubationsprozesses werden Geschäftsideen entwickelt und ausgearbeitet. Ziel ist eine erfolgreiche Etablierung dieser Unternehmen am Markt. Die Initiative ermöglicht somit die Integration von anerkannten Flüchtlingen am Arbeitsmarkt und unterstützt Entrepreneurship.
 
Deloitte Österreich ist der führende österreichische Anbieter von Professional Services. Mit 1.200 Mitarbeitern an zehn Standorten betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Financial Advisory. Kunden profitieren von der exzellenten Betreuung durch Top-Experten vor Ort sowie tiefgehenden Branchen-Insights der Industry Lines. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich und bündelt seine breite Expertise, um aktiv an dessen Stärkung mitzuwirken. Als Arbeitgeber entwickelt sich Deloitte permanent weiter mit dem Anspruch, "Best place to work" zu sein.
 
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine „UK private company limited by guarantee" und/oder ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Nähere Informationen über die rechtliche Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Kontakt: Mag. Armin Nowshad | arnowshad@deloitte.at | www.deloitte.at

Gesellschaft | Migration & Integration, 30.09.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH