Kommunen sind die Zugpferde im Kampf gegen den Klimawandel

Transformation des Finanzsystems große Chance für eine nachhaltige Entwicklung

„Die Zivilgesellschaft ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik." betont der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan in seinem Statement anlässlich eines Klimadialogs über die Rolle der Kommunen in der Hamburger HafenCity im Rahmen der 8. Hamburger Klimawoche. „Fahrzeuge, Strom und Wärme sind wesentliche Stellschrauben im Kampf gegen den Klimawandel, die von einem kommunalen Unternehmen wie der Stadtreinigung erfolgreich umgesetzt werden können," betont Stadtreinigungschef Prof. Dr. Rüdiger Siechau, dabei müssen die stoffliche Verwertung unbedingt vor der thermischen Verwertung stehen.
 
Hamburg habe beispielsweise mit der internationalen Bauausstellung global einen wichtigen Impuls für die nachhaltige Entwicklung von Metropolen gesetzt, den es nun konsequent fortzusetzen gilt, ergänzt der für Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien im Umweltbundesamt zuständige Dr. Harry Lehmann.
Eine der wichtigsten Stellschrauben zur Umsetzung des Pariser 1,5°-Ziels ist die Transformation der Finanzwirtschaft und möglicherweise die Einführung eines neuen und durch die Gesellschaft selbst kontrollierten Finanzsystems, erklärt Daniel Neis, Gründer und Vorstand der Schweizer KOINA AG im Rahmen einer Diskussion um die Zukunft des Bankings in Zeiten einer turbulenten Zinspolitik. Georg Schürmann, Geschäftsleiter der Triodos Bank, Europas größtem nachhaltigen Geldinstitut, betont, dass Transparenz und die Investition in ehrliche und nachhaltige Projekte ein ganz wichtiger Schritt in eine nachhaltige Zukunft sind und der Mensch und nicht die Rendite im Mittelpunkt stehen muss. Dr. Alexander Bassen als Mitglied des Nachhaltigkeitsrates der Bundesregierung und Professor an der Hamburger Universität hält endlich politische Weichenstellungen hin zu nachhaltigem finanziellen Wirtschaften für unbedingt erforderlich, wie Studien dies seit über 40 Jahren fordern.
 
Mit über 300 jungen Besuchern war der erste Klima-Slam im Hamburger Mojo Club als Highlight des Kulturprogramms sensationell gut besucht. Auch der frühere Direktor des Max-Plank-Institut für Meteorologie, Prof. Dr. Klaus Hasselmann zählte zu den Gästen, der als weltweit erster Wissenschaftler 1999 den durch den Menschen verursachen Klimawandel nachgewiesen hatte.
 
Mit einem vielseitigen Themenpark rund um die Katharinenkirche zeigen knapp 30 Akteure Solartechnologien, nachhaltige Nahrungsmittel und Bekleidung. Zu Gast ist auch die nationale Roadshow Mobilität des Bundesverkehrsministeriums, die zu Probefahrten einlädt. Mitten in der Hamburger Altstadt gibt es eine Menge spannender Nachhaltigkeitsakteure zu entdecken, die den Alltag „vergrünern".
 
Mit dem Klimakonzert unter Mitwirkung des bekannten Klimaforschers Mojib Latif geht am Sonntagabend in der Hauptkirche St. Katharinen die 8. Hamburger Klimawoche erfolgreich zu Ende. Der syrische Opernsänger Hussain Atfah, der im Herbst 2015 nach Deutschland geflohen ist präsentiert den von ihm geleiteten Chor "Scala de Belitz" mit Kammerorchester.
 
Über die Hamburger Klimawoche
Mit mehr als 100 Akteuren und über 100 Veranstaltungen tritt die Zivilgesellschaft im Rahmen der 8. Hamburger Klimawoche dem Klimawandel entgegen. „Die Zivilgesellschaft muss Druck machen, damit sich auf Ebene der Politik etwas bewegt", betont Prof. Dr. Mojib Latif, Schirmherr der 8. Hamburger Klimawoche: „Nachhaltiges Leben bedeutet für uns alle einen Gewinn und keinen Verzicht, insofern ist die Hamburger Klimawoche eine Chance für die gesamte Bevölkerung."
 
Die Hamburger Klimawoche hat sich laut Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zur größten europäischen Klimakommunikationsveranstaltung entwickelt. Des Weiteren ist die Hamburger Klimawoche als UNESCO Dekade Projekt für nachhaltige Bildung ausgezeichnet worden. Sieben erfolgreiche Veranstaltungswochen, mit jeweils bis zu 170 Akteuren und einem Gesamtbudget von etwa 1,8 Mio. Euro, wurden von weit über einer Million Menschen besucht.
 
Weitere Informationen finden Sie unter www.klimawoche.de.
 
Kontakt: Timo Büdenbender | presse@klimawoche.de |www.klimawoche.de

Umwelt | Klima, 29.09.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing