Briefing zur 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch
Deutlich unter 2 Grad

Statements von Regierungsvertretern und Experten:
Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin, Auswärtiges Amt
„Gemeinsam sind wir mit dem Übereinkommen von Paris Verpflichtungen eingegangen und müssen diese nun einlösen. Dafür müssen wir Strategien erarbeiten und diese stetig weiterentwickeln und anpassen. Die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft und die Wissenschaft – alle Akteure müssen eingebunden werden. Der Kampf gegen den Klimawandel bietet jedoch auch Chancen, insbesondere für Entwicklungsländer. Chancen für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze. Die Stichwörter lauten hier: Technologietransfer und Innovation. Für ein gemeinsames Erreichen der Ziele von Paris und der Nachhaltigkeits-Agenda 2030 braucht es nicht weniger als eine globale Transformation, bei der nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz ineinandergreifen."
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
„Ich freue mich sehr, dass wir in der vergangenen Woche das parlamentarische Verfahren zur Ratifikation des Paris-Abkommens abschließen konnten. Damit leisten wir unseren Beitrag für ein schnelles Inkrafttreten. Das stärkt die Glaubwürdigkeit des Abkommens und trägt dazu bei, das Abkommen Wirklichkeit werden zu lassen. Auch auf EU-Ebene setzen wir uns dafür ein, das Ratifikationsverfahren möglichst zeitnah abzuschließen. Die Ratifikation des Abkommens ist aber kein Selbstzweck, eine schnelle und ambitionierte Umsetzung auf allen Ebenen bleibt für uns die oberste Priorität."
Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik
„Ohne wirksamen Klimaschutz können inklusive Entwicklung und Armutsbekämpfung nicht gelingen. Aber nicht jede Klimaschutzmaßnahme ist automatisch inklusiv. Deswegen ist es wichtig, Klimaschutz mit einer nachhaltigen globalen Entwicklung zusammenzudenken. Die 17 Nachhaltigkeitsziele, wie sie im vergangenen Jahr mit der 2030 Agenda von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, repräsentieren diesen ganzheitlichen Ansatz. Damit können Klimaschutz und die 2030 Agenda so gestaltet werden, dass sie zu zentralen Bausteinen eines Modernisierungs-, Gerechtigkeits- und Friedensprojektes der Weltgemeinschaft werden. Dass dies möglich ist, muss klarer herausgestellt werden, um denjenigen, die ihr Heil in aggressivem Nationalismus, Klimaskeptizismus, Xenophobie und Absagen an internationale Kooperation suchen, mit einem zukunftsfähigen Gegenentwurf den Wind aus den Segeln zu nehmen."
Prof. Dr. Gernot Klepper, Leiter Forschungsbereich "Umwelt und Ressourcen" am Institut für Weltwirtschaft
„Wenn das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Abkommens eingehalten werden soll, dann müssen die Emissionen zunächst da eingespart werden, wo es am schnellsten und am kostengünstigsten möglich ist: im Stromsektor und der Landwirtschaft. Beim Strom tut sich schon einiges. Der europäische Emissionshandel existiert, ist allerdings reformbedürftig. China führt jetzt einen nationalen Emissionshandel ein. Andere Länder starten mit CO2-Steuern. Aber insgesamt ist das Tempo noch viel zu langsam und die Preise für Emissionsrechte entsprechen in keiner Weise den gesellschaftlichen Kosten, die mit den fossilen Energien verbunden sind. Nach einer Studie des Internationalen Währungsfonds könnten sich diese Kosten auf mehr als sechs Prozent des Welteinkommens belaufen. Dies entspräche einer Summe von über dreitausend Milliarden Dollar! Viel Geld, das besser im Sinne des Pariser Abkommens investiert werden sollte."
Gerda Stuchlik, Umweltbürgermeisterin der Stadt Freiburg im Breisgau
„Die Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz – dort werden die gesamtgesellschaftlichen Klimaschutzziele in konkrete Maßnahmen übersetzt. Vor allem geht es vor Ort darum, Gebäude energetisch zu sanieren, die Energieerzeugung zu transformieren und eine innovative Verkehrspolitik zu realisieren. Dafür benötigen wir als Stadt die richtigen Rahmenbedingungen und Vorgaben von Bundesebene sowie Förderprogramme von Bund und Ländern."
Kontakt:
Elisabeth Weidinger | elisabeth.weidinger@klima-konsortium.de
Umwelt | Klima, 27.09.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“
Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)