Nachhaltigkeitsbericht von Rinn Beton- und Naturstein belegt Platz 3

Vorbildliche Unternehmensberichte im Bundesarbeitsministerium ausgezeichnet

Der zweite Nachhaltigkeitsbericht von Rinn fasst die Fortschritte der Energiewende bei Rinn anschaulich zusammen. Bildquelle: Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KGTransparenz herzustellen zu Menschenrechts-, Arbeits-, Sozial- und Umweltbelangen gewinnt in der Wirtschaft an Bedeutung. Eine umfassende Bestandsaufnahme des Nachhaltigkeits-/CSR-Reporting führt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung „future – verantwortung unternehmen" regelmäßig seit 1994 durch. Am 23. September 2016 wurde das aktuelle Ranking der Nachhaltigkeitsberichte der Großunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vorgestellt.  Das Unternehmen Rinn Beton- und Naturstein mit Standorten in Heuchelheim und Steinbach bei Gießen sowie in Stadtroda bei Jena gelangt mit seinem Nachhaltigkeitsbericht auf Platz 3 bei den kleinen und mittleren Unternehmen. „Rinn hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Wertschöpfung nachhaltig auszurichten und als Vorreiter der Branche Standards zu setzen. Der Nachhaltigkeitsbericht macht deutlich, dass das Unternehmen diese Ziele ernst meint", kommentierte Udo Westermann von future – verantwortung unternehmen unter anderem. Geschäftsführer Christian Rinn nahm voller Stolz die Urkunde in Berlin entgegen.

Seit Anfang 2012 verfolgt Rinn Beton- und Naturstein eine Unternehmensstrategie, die an den Kriterien der Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. So werden alle unternehmerischen Entscheidungen im Hinblick auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit getroffen – ökonomische, ökologische und soziale Aspekte also gleichermaßen mit einbezogen. Damit übernimmt der Hersteller hochwertiger Betonsteinprodukte für die Garten-, Landschafts- und Stadtgestaltung eine Vorreiterrolle in der Betonindustrie. Das in vierter Generation geführte Familienunternehmen veröffentlichte 2013 den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Betonsteinbranche. Im August 2015 folgte der zweite Nachhaltigkeitsbericht, der über neue Meilensteine, Maßnahmen und Ziele informiert. Ziel ist es, bis 2020 die CO2-Neutralität in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen, die dann auch Rohstoffgewinnung und -verarbeitung umfasst. Seit 2014 produziert Rinn seine Produkte klimaneutral. Eine CO2-neutralen Produktauslieferung wurde dieses Jahr ebenfalls realisiert.

Auszeichnung der besten Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen am 23. September 2016 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin; v.l.n.r.: Michael Helbig (KfW Bankengruppe), Ursula Wilms, (Miele), Thomas Korbun (IÖW), Alexander Nick (BMW), Udo Westermann (future), Thorben Albrecht (Staatssekretär Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Ulrich Walter (Lebensbaum), Gerd Scholl (IÖW), Bettina Roth (Vaude), Christian Rinn (Rinn Beton- und Naturstein) Bildquelle: Gordon Welters / IÖWBei der Vorstellung des diesjährigen Rankings der Nachhaltigkeitsberichte durch das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und future e. V.  am  23. September 2016 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin durfte Rinn sich über den 3. Platz im Ranking der kleinen und mittleren Unternehmen freuen. Rinn erzielte 590 von 700 möglichen Punkten. Der Biopionier Lebensbaum erreichte Platz 1, der Outdoor-Ausrüster Vaude kam auf Platz 2. „Rinn hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Wertschöpfung nachhaltig auszurichten und als Vorreiter der Branche Standards zu setzen. Der Nachhaltigkeitsbericht macht deutlich, dass das Unternehmen diese Ziele ernst meint", kommentierte Udo Westermann von future – verantwortung unternehmen. „Der Bericht bildet die Ansätze in den Handlungsfeldern Markt, Lieferkette, Umwelt und Mitarbeiter vorbildlich ab und stellt sie übersichtlich in einem ‚Strategiehaus‘ dar. Besonders transparent ist das Unternehmen bei den umgesetzten Stoffmengen, also der Ressourcennutzung und den produzierten Abfallmengen", erläuterte Westermann weiter.

Insgesamt wurden 119 aktuelle Nachhaltigkeitsberichte bewertet, die bis Januar 2016 erschienen sind; darunter 40 Berichte von kleinen und mittleren Unternehmen. Mehr Informationen: www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de


Über das Ranking
Label Ranking Rinn NachhaltigkeitsberichtDas Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future bewertet und prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Es ist eine der weltweit ersten kriteriengestützten Bewertungen von Berichten, in denen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten und Leistungen darstellen. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte arbeitet unabhängig und wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Mit dem Ranking verfolgen das IÖW und future das Ziel, auf eine Verbesserung der Qualität und Transparenz der Berichterstattung hinzuwirken.

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung.
www.ioew.de

future e. V. – verantwortung unternehmen ist eine Initiative nachhaltig wirtschaftender Unternehmen, die das Ziel verfolgt, nachhaltige und zukunftsfähige Strukturen auszubauen und unternehmerisches Denken mit den Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens zu vereinen.
www.future-ev.de

Weitere Informationen zu Rinn finden Sie unter www.rinn.net.

 

Kontakt:

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Rodheimer Straße 83
35452 Heuchelheim

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 26.09.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.