Fairphone 2: Wie nachhaltig ist das Gerät?

Trotz einiger Abstriche gegenüber den aktuellen Spitzenmodellen ist es eine wichtige Alternative.

Aufgrund der Arbeitsbedingungen stehen die Produzenten von Mobilfunkgeräten immer wieder in der Kritik. Manchen Zulieferern wird nicht nur Kinderarbeit, sondern auch die Zusammenarbeit mit Warlords vorgeworfen. Einen anderen Weg schlägt das niederländische Unternehmen Fairphone B.V. ein, das nachhaltigere Mobiltelefone produzieren möchte.

Nachhaltige Konzepte als Produktionsgrundlage
Mit seinem Fairphone wurde der Produzent, dessen Firmensitz sich in Amsterdam befindet, ab 2013 bekannt. Im Gegensatz zu anderen Smartphones, die nach kurzer Zeit durch neue Modelle ersetzt werden, versprach der Hersteller eine lange Nutzung. Viele Reparaturen lassen sich selbst durchführen. Eine einfache Reparatur soll auch einer der Vorzüge des Nachfolgers sein, der 2015 vorgestellt wurde. Das Fairphone 2 soll ebenfalls möglichst fair produziert werden.  

Kooperation mit Institutionen und Unternehmen
Der Hersteller des Fairphone 2, der aus einem Forschungsinstitut hervorging, arbeitet mit der chinesischen Organisation TAOS zusammen, die die Einhaltung von sozialen Standards überwacht. Vor Produktionsbeginn wurden die Arbeitsbedingungen in den Herstellungsorten geprüft. Es existiert außerdem eine Kooperation mit der Wolfram AG, durch die Edelmetalle unter besseren Bedingungen in Ruanda gefördert werden. 

Vorteile des Fairphone 2
Im Vergleich zu gängigen Smartphones von Samsung oder Apple, die im Handyshop von eteleon.de erhältlich sind, besitzt das Fairphone 2 ein klobigeres Gehäuse. Durch die robuste Umhüllung entsteht ein gewisser Schutz, was für eine lange Lebensdauer spricht. Mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers lassen sich zahlreiche Komponenten ersetzen. So ist ein schneller Austausch von Kamera oder Bildschirm möglich, was die Lebensdauer verlängern kann. Allerdings gibt es für das Grundmodul, das aus Prozessor und Arbeitsspeicher besteht, kein Ersatzteil.

Nachteile des Fairphones
In Sachen Leistung erreicht das Fairphone 2, nach Ansicht vieler Experten, leider nur Ergebnisse im Mittelmaß. Die Werte von Messprogrammen beweisen, dass das Gerät nicht die Performance von High-End-Smartphones bietet. Das nachhaltige Telefon arbeitet zudem nur mit dem veralteten Betriebssystem Android 5.1. Die Hauptkamera verfügt lediglich über eine Auflösung von acht Megapixeln.

Vorbild für andere Produzenten
Trotzdem ist das Smartphone eine wichtige Alternative. Die nachhaltige Produktionsweise könnte andere Hersteller inspirieren. Apple, Samsung oder Huawei sollten sich die ökologischen und ethischen Aspekte zum Vorbild nehmen. Das Konzept des Fairphones hat derweil die UN-Klimakonferenz überzeugt, die es 2015 als Vorbild für Wandel, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bezeichnete.


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 21.09.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH