BIOFACH 2025

Leben am Limit

Scheitern ist eine Stufe zum Erfolg.

Als Extrembergsteiger und Kletterer kennt Thomas Huber alle Höhen und Tiefen des Lebens. Seine Lehrer sind die Berge. Sie haben ihm gezeigt, worin der wirkliche Erfolg besteht: in der totalen Liebe und der Hingabe ans Leben.

Foto: Archiv Huberbuam / Timeline ProductionIch habe die Filme gesehen: ein Mann an der Wand, unter ihm Luft, über ihm Luft, vor ihm blanker Fels und darin allenfalls eine schmale Kante, woran sich ein Finger klammern kann. Kein Seil von oben, nur der Kollege unter ihm, der sichert. Freeclimbing, die Königsdisziplin, nur etwas für die größten Cracks und coolsten Kletterer. Vor allem wenn es um die Mythen geht: die Eiger Nordwand, Cerro Torre, Half Dome. Nur etwas für Typen, die selbst das Zeug zum Mythos haben – für Typen vom Schlage eines Thomas Huber.

Er ist die eine Hälfte der legendären Huber Buam – die ältere. Sein Bruder Alexander ist zwei Jahre jünger. Thomas geht auf die Fünfzig zu. Erst glaubt man es kaum; dann wieder doch. Denn dieser Mann ist nicht nur stark und wild und sexy (das alles ist er auch) – er ist vor allem reflektiert. Das Leben und der Berg sind seine Lehrer. Sie haben einen reifen Mann aus ihm gemacht.

Wilder Kerl mit Herz
Und dieser Mann steht mir nun gegenüber: sehnig, hager fast, die langen Haare fallen auf die Schultern. Mich überrascht die Stimme. Sie ist höher als erwartet. „Kein Wunder", denke ich, „bei einem, der immer hoch hinaus wollte". Aber nicht nur hoch ist die Stimme, sie ist auch weich und melodisch. Das erstaunt schon eher, wenn man bedenkt, dass diese Stimme oft schon gegen scharfe Winde anschrie – oder ins Mikrophon, wenn Thomas mit der Rockband Plastic Surgery Desaster auf der Bühne tobt. Die Stimme kündet von dem anderen Thomas Huber: von dem, den man auf Anhieb nicht erkennt, der einem aber schnell begegnet, wenn man ins Gespräch mit ihm kommt. Sie kündet von dem weichen Kern unter der rauen Oberfläche – von einem Mann, der fühlt und liebt, der spürt und sich verschenken will.

„Mir geht’s ums Geben. In mir steckt so viel Dankbarkeit und Lebensfreude. Die will ich rauslassen. Ich möchte der Welt etwas Gutes tun", lautet seine Antwort auf meine Frage, was ihn antreibt, voran bringt. Und diese Antwort kommt so rein, so unverblümt daher, dass ich nicht den leisesten Zweifel daran hege, dass sie direkt aus sein Herzen kommt. Der Huber Thomas ist nicht nur ein wilder Kerl – er ist ein wilder Kerl mit Herz. Und in dem Herzen trägt er seine Liebe: „Liebe ist der Weg, ganz oben anzukommen, Liebe ist Kraft, Liebe ist wild – Liebe bringt dich in die Freiheit." Er spricht von sich.

Das Leben spüren
„Ist es die Liebe, die dich immer wieder losziehen lässt?" Ich möchte verstehen, was diesen Mann bewegt. Denn ich weiß, dass er schwere Rückschläge hat einstecken müssen. Über 20 Operationen, Knochenbrüche, schwere Krankheiten. Dieses Leben ist kein Sonntagsspaziergang. Woher nimmt er seine Kraft? „Ich will das Leben spüren", gibt er mir zur Antwort. „Lebendig sein, wirklich lebendig sein", das ist, wonach er sich sehnt.

Und das ist es, was er in den Bergen findet. Da gibt es Situationen, in denen es Spitz auf Knopf steht, bei denen es ums blanke Überleben geht. „Wenn du an dieser Grenze bist, spürst du deine Endlichkeit. Da wirst du demütig und musst deiner Verantwortung gerecht werden." Das Wort „Verantwortung" klingt in mir nach. Vielleicht, weil etwas in mir aufbegehrt: „Der Mann hat eine Frau und drei Kinder, die er für seine Expeditionen immer wieder allein lässt. Was redet der mir von Verantwortung?" So könnte man wohl denken – doch täte man ihm Unrecht. Ich merke schnell: Er weiß, wovon er redet.

„Verantwortung", erklärt er mir, „trage ich zunächst für mich selbst." Das wundert mich, erzählt er sonst doch immer, wie wichtig ihm Frau und Kinder sind. Also hake ich nach: „Wo bleibt da die Familie?" - Die Antwort kommt sofort: „Du selbst bist das Wichtigste. Nicht deine Kinder, nicht deine Frau, sondern du. Erst wenn du das wirklich begriffen hast, kannst du anderen in Liebe begegnen; dann kannst du auch für andere wichtig sein; dann kommst du in deine Kraft; nur dann kannst du geben. Das ist kein Narzissmus, sondern dein Dienst am anderen."

Foto: Archiv Huberbuam / Timeline Production

Das Feuer nähren
„Starke Worte", denke ich und frage mich, ob ich dem zustimmen kann. Er merkt, dass ich dem nachhänge. Und ohne, dass ich darum bitten müsste, erklärt er weiter: „Schau, ich habe die Verantwortung für mein Leben, für meine Gesundheit. Mir ist etwas gegeben worden, das zur Entfaltung kommen möchte. Dem gegenüber bin ich verantwortlich." Nun mischt sich auch bei ihm ein Ton von Nachdenklichkeit in seinen melodischen bayrischen Redefluss: „In der Zeit des Bergsteigens habe ich oft über den Sinn des Lebens nachgedacht. Dabei habe ich eines gelernt: Du kannst nur dann geben, wenn du selbst eine Festung bist. Du kannst nur dann Verantwortung für andere übernehmen, wenn du sie auch für dich übernimmst. Das wird viel zu oft vergessen. Deshalb stranden so viele Manager: Sie ruhen nicht in sich, sondern leben immerzu im Außen."

Nun wird mir klar: Hier spricht kein Egoist. Hier spricht einer, der verstanden hat, was Potenzialentfaltung ist: das Aufmerken darauf, was echt in einem ist, das Lauschen auf die Stimme des Herzens; und das ans Licht zu bringen, was einen Menschen leuchten lässt. Denn genau das tut er. Er leuchtet. Vor allem dann, wenn er von den Bergen spricht. Da lodert das Feuer in seinen Augen. Wie ist er dazu gekommen?

Auf Leben und Tod
„Ich bin Bergsteiger geworden, weil mir das Bergsteigen von Kindheit an gefallen hat", erinnert er sich: „Ich kann nicht genau sagen warum, aber die Berge sind für mich der Ort, wo ich mir am besten begegnen kann – wo ich mich rückbinden kann an mein innerstes Selbst." Das klingt fast spirituell.Re-ligio – Rückbindung. Ist der wilde Mann am Ende noch ein religiöser Mensch? „Ich will mein Leben spüren", sagt er lapidar. Das ist’s, was ihn immer neu antreibt. Und eben dafür bieten ihm die Berge den perfekten Erfahrungsraum. Warum?

„Weil es am Berg ursprünglich und archaisch zugeht. Hier kannst du dich wirklich spüren. Hier geht es um Leben und Tod. In so einer Situation bist du ganz da. Da bist du existenziell gefordert". Und dann macht  er nachgerade beiläufig wieder so eine Bemerkung, die mich in der Seele trifft: „Der gefährlichste Berg ist der leichteste. Jeder weiß das. Die meisten Unfälle ereignen sich nicht in Extremsituationen, sondern da, wo du glaubst, in der Komfortzone zu sein." – Verflixt, da hat er Recht. Und wieder kommt in mir eine Gedankenkaskade in Fluss: Hänge ich nicht auch viel zu oft in der Komfortzone? Und nicht nur ich, sondern die ganze Gesellschaft? Sind wir nicht alle von Angst getrieben? Wer investiert noch ohne Sicherheiten? Wer wagt sich aus der Deckung? Da wird mir deutlich, wieviel man von diesem Burschen lernen kann: Vor allem Unternehmer dürften nicht schlecht beraten sein, bei ihm in die Schule zu gehen.

An die Grenze gehen
Denn so viel ist sicher: Ängstlich ist Thomas Huber nicht. Als Freeclimber hat er genau das nicht, wonach die meisten so sehr lechzen: Totale Sicherheit. Dafür hat er, was den meisten fehlt: Risikobereitschaft. Was etwas anderes ist als Verwegenheit. Verwegenheit, erklärt er mir, hieße über die eigene Grenze zu gehen. Das darf ein Bergsteiger nie: „Klar", sagt er, „ich will das Unmögliche möglich machen. Das ist die Essenz des Bergsteigens. Es ist ein kontinuierliches An-die-Grenze-Gehen, aber gerade nicht Über-die-Grenze-gehen." Und dann ergänzt er etwas Überraschendes: „Die Kunst des Bergsteigens ist das Nein-Sagen."

So langsam lerne ich: Courage, Beherztheit hat zwei Seiten: das unbedingte Ja zur Grenzerfahrung, das unbedingte Nein zur Grenzüberschreitung. Wie weiß man, wo die Grenze verläuft? „Das lehrt nur die Erfahrung", schnellt es aus ihm, „und die Intuition". – „Kann man das trainieren?", will ich wissen. Da hält er inne, überlegt. Und dann erzählt er mir von seinen großen Touren: dass er sich ganz am Anfang, lange noch bevor der erste Griff getan und ehe noch der erste Schritt gegangen ist, alleine vor die Wand setzt, sie anschaut, auf sich wirken lässt. „Ich will sie spüren", flüstert er mir zu, „will spüren, ob sie mich und meine Leute dulden wird. Fast immer gibt sie eine Antwort".

Scheitern ist nicht schlimm 
Foto: Archiv Huberbuam / Timeline Production„Und das kann auch ein ‚Nein" sein?", bricht es aus mir heraus. „Oh ja", sagt er  und ein paar Falten graben sich in seine Stirn. Ich sehe, wie sein Geist davon schwirrt. Wo mag er sein, an welche Felswand denkt er jetzt? Als habe er gehört, was ich da denke, sagt er „Latok I, die Nordwand, Pakistan". Da ist mir klar, dass die Erinnerung, die ihn bewegt, nicht schön ist. „2014 wollten wir dahin – eine der der schwierigsten Wände der Welt. Nirgends sonst sind so viele Expeditionen gescheitert. Wir sind nicht einmal bis zur Wand gekommen. Eine Lawine ist knapp neben uns heruntergekommen. Das hat das Team so verunsichert, dass wir uns nicht mehr motivieren konnten. Die Angst vor dem Gipfel war größer als der Mut, von unten aufzubrechen."

Das klingt nach Scheitern – einer Erfahrung, die einem Bergsteiger wie Thomas Huber nicht ganz fremd ist. Oder doch? „Scheitern – was soll das heißen", entgegnet er entschieden: „Scheitern ist nicht schlimm." – Nicht schlimm? Mit dieser Meinung scheint er mir allein da zu stehen. Wie viele Menschen fürchten nichts mehr als das Scheitern? Wieviel Manager und Unternehmer zucken innerlich zusammen, wenn sie sich ausmalen, sie könnten scheitern! Thomas Huber sieht das anders. Auch hier empfiehlt sich eine Coaching-Stunde bei dem Kletterer: „Scheitern ist in meinen Augen eine Stufe zum Erfolg. Über das Scheitern lerne ich, was ich verbessern kann. Ich nehme das Scheitern an und gehe weiter."

Wann ihm das einmal so ergangen ist, frage ich. Da kommt er auf Patagonien zu sprechen. Natürlich: das Land des unberechenbaren Wetters; da, wo schon mancher kühne Maniak verzweifeln wollte, weil sich die Gipfel von Cerro Torre oder Fitz Roy wochenlang verbargen und Sturm und Regen nicht enden wollten. Thomas scheint das nicht zu stören. Er wirkt tiefenentspannt: „Ich kenne das alles", lächelt er, „aber ich bin noch nie frustriert von dort aufgebrochen. Ich bin immer freudig heimgefahren, weil ich wieder so vieles habe lernen dürfen. Dafür bin ich dankbar. Wenn ich am Berg scheitere, ist das für mich deshalb keine Niederlage."

Nie den Schlendrian zulassen
Niederlagen, erklärt er mir, seien etwas anderes. Sie hätten ihren Ursprung nie im Außen, sondern immer nur im Inneren – nämlich dann, wenn man verrate, was einem heilig ist; wenn man wider besseres Wissen Dummheiten begeht; wenn man den Schlendrian einkehren lässt oder auf dem Egotrip landet – kurz, wenn man seiner Verantwortung nicht gerecht wird oder das Vertrauen, das man in jemanden gesetzt hat, zerschmilzt. „Dann", sagt er, „kann es sein, dass ich in die Knie gehe. Aber das kann dir überall passieren, nicht nur am Berg."

Hat er schon solche Niederlagen einstecken müssen? „Klar, aber ich lasse mich nicht unterkriegen", ist seine Antwort. „Ich bin ein Kämpfer, ein Stehauf-Männchen. Mein Leben ist wie ein Jojo: Ich hatte einen Nierentumor, war zigmal im Krankenhaus, aber ich bin immer wieder zurückgekommen – bis ich meine nächste Watschen einstecken musste. Hoch und runter. Aber das hat mich gestärkt." Resignation scheint ihm fremd zu sein. Schicksalsgläubig ist er auch nicht. Jedenfalls nicht in dem geläufigen Sinne „Das Schicksal bist du", meint er, „du pflasterst deinen Weg mit deinem eigenen Tun. Wichtig ist, dass du die Richtung kennst."

Die Sehnsucht ist der Kompass
Letzteres scheint bei ihm der Fall zu sein: Aufwärts, immer wieder. Da gibt es keinen Zweifel. Die Frage ist nur: Wo aufwärts? „Wie suchst du deine Ziele aus?", frage ich. Seine Antwort gefällt mir: „Ich suche sie nicht, sie suchen mich. Sie kommen zu mir. Ich muss nur neugierig sein, meine Ohren aufsperren, und dann sagt mit die Sehnsucht, wo es hingeht. Die Sehnsucht ist der Kompass, die Triebfeder, die mich voranbringt." Das gibt etwas von dem Geheimnis frei, das hinter dem Erfolg von Thomas Huber steckt: Er ist kein Macher, sondern einer, der den Mut hat, sich packen zu lassen – von einer Vision, einer Idee, einem Kollegen. Auch das zeigt, dass er keineswegs ein Egoist ist. Ihm geht es nicht darum, dem Bild, das er von sich hat, zu genügen. Vielmehr lässt er sich vom Leben formen und gestalten.

So jedenfalls hört es sich für mich an, wenn er erläutert: „Oft brauchst du Geduld. Manchmal musst du warten. Warten heißt darauf achten, wann der richtige Augenblick gekommen ist. Manchmal hast du nur eine einzige Chance. Die musst du nutzen". Hier avancieren Achtsamkeit und Empfänglichkeit zu den wichtigsten Tugenden einer Unternehmung. Sie auszubilden sei entscheidend. Doch oft sei das nicht der Fall. „Viele Leute verpassen ihre Chance, weil sie sich ablenken lassen oder verzetteln."

Nur das Große zählt
Das gilt ganz sicher nicht allein für Bergsteiger. Und gilt es auch für ihn? „Nein", antwortet er lapidar. „Warum nicht?", will ich wissen. Die Antwort überrascht mich: „Weil ich mich nicht mit Kleinkram abgebe. Für mich zählt nur das Große. Wenn ich auf das Große fokussiert bin, dann zählt nichts anderes mehr. Dann bin ich bereit, auch den größten Umweg zu gehen, um ans Ziel zu kommen." Dabei sei es aber gerade wichtig, nicht zu sehr auf das Ziel fokussiert zu sein.  „Wenn ich nur auf den Gipfel starre, dann komme ich nie hin", meint er, „den Gipfel schaue ich nur einmal an." Unterwegs zähle immer nur der nächste Schritt: die nächste Seillänge. „Dann kommst du in den Flow, bis du irgendwann überrascht feststellst, wie weit du schon gekommen bist.

Für mich klingt das ein bisschen nach der alten Binsenweisheit, wonach der Weg das Ziel ist. Doch davon will er nichts wissen. „Das Ziel ist das Ziel." So einfach sei das. Aber das ist nicht alles. Denn Thomas Huber differenziert. Er wolle immer auf den Gipfel kommen, aber der Sinn des Bergsteigens sei nicht, den Gipfel zu erreichen. Wie auch sonst im Leben: Der Sinn stecke in jedem Schritt. „Jeder Schritt fordert alles von dir. Und er gibt dir alles. Wenn du das verinnerlicht hast, dann kannst du auch zehn Meter unterhalb vom Gipfel umkehren, wenn die Situation es erfordert. Das hat etwas mit Verantwortung zu tun. Und es hat etwas mit Liebe zu tun: mit der Liebe zu meinen Kindern und zu meiner Frau. Mit ihnen will ich den Berg des Lebens besteigen. Das hat die oberste Priorität."

Die Angst ist ein Aufpasser
Trotzdem zieht er immer wieder los und sammelt Rekorde. Im Yosemite Valley schaffte er mit Bruder Alexander einen Geschwindigkeitsrekord am El Capitan, in der Antarktis gelangen ihnen verschiedene Erstbesteigungen und in Südtirol vollbrachte er das Meisterstück, an einem einzigen Tag alle drei Zinnen zu besteigen – wobei er den Abstieg jeweils per Base Jump am Gleitschirm meisterte.

Wer so was macht, hat keine Angst – sollte man meinen. Stimmt aber nicht. „Die Angst schwebt immer neben mir", gesteht er. „Sie ist mein Aufpasser, denn sie sensibilisiert mich. Sie sagt mir: Pass auf, irgendetwas passt nicht mehr." Solange er im Flow ist und einfach nur klettert, habe er keine Angst. „Da bin ich im Vertrauen – zu mir selbst, aber genauso zu meinem Partner am Seil, mit dem ich verbunden bin und mit dem ich an die Grenze gehen darf." Dieses Vertrauen sei das Allerwichtigste. Wenn es fehlt, brauche man gar nicht erst anzufangen. Vor allem, wenn man im Team unterwegs ist.

Foto: Archiv Huberbuam / Timeline ProductionAuch was dieses Thema angeht, entpuppt sich das Gespräch mit Thomas Huber als lehrreich. Was er zu sagen hat, kommt ganz lapidar daher – und enthält doch tiefe Wahrheiten. „Am Berg stehst du ohne Partner nur auf halbem Fuß", verrät er. Da komme alles darauf an, dass man gut zu einander passe. „Du musst ihn fühlen", erläutert er das Grundprinzip der Partnerwahl. Besonders wichtig ist ihm dabei der Humor. „Ich brauche jemanden, mit dem ich lachen kann und der sich nicht zu wichtig nimmt", verrät er und ergänzt: „Das Leben ist viel zu schön, um es zu ernst zu nehmen." Jetzt zeigt er sich als Philosoph. „Was bleibt vom Leben?", fragt er mich und gibt sich selbst die Antwort: „Es bleiben die großen Momente der Extremerfahrung – die Momente, in denen du als Mensch gefordert bist, geistig, seelisch und körperlich; in denen du mit der Endlichkeit konfrontiert wirst; in denen du etwas tun musst. Nicht Karriere ist wichtig, nicht materieller Reichtum. Das alles ist gut und schön und ich bin auch nicht frei davon, solche Ziele anzustreben. Aber am Ende ist mir klar: Der wirkliche Erfolg, das sind die Augenblicke der totalen Liebe und Hingabe ans Leben."

Von Christoph Quarch

Thomas Huber klettert seit seinem zehnten Lebensjahr. Als Extrem- und Speedkletterer gelangten er und sein Bruder Alexander seit den 1990er Jahren als „die Huberbuam" zu internationaler Anerkennung. Trotz zahlreicher Rückschläge gelangen den Brüdern zahlreiche Rekorde und Erstbegehungen. Thomas Huber lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Berchtesgaden.  www.huberbuam.de


Gesellschaft | WIR - Menschen im Wandel, 01.08.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2016 - Zukunft der Arbeit erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
NOV
2024
CIRCULAZE Night & Summit 2024
2 Days home of the Circular Economy Ecosystem - Ticket-Verlosung und -Rabatt für forum-Leser*innen!
85609 München/Aschheim
08
NOV
2024
KI-KreativWerkstatt
Die neuen KI-Tools für Autor*innen, Journalist*innen, Texter*innen, Marketer und Kreative
81739 München und online
14
NOV
2024
Menschen, Organisation und Purpose verbinden
Purpose-Match Grundkurs - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) für Unternehmen

Pioniergeist in der Garage

Finalisten des ISC3-Awards

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) prämiert die besten Ideen für erfolgreichen Wandel.

Tanzschuhe: Dein Partner für jede Tanzfläche

Gemeinsam für unsere Demokratie - Tollwood Winterfestival 2024, 26. November bis 23. Dezember in München

Von Demokratieförderung bis zu sozialem Ausgleich?

Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten

  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH