Biocomposites Conference Cologne (BCC)
6.12. - 7.12.2017, 50668 Köln7th Conference on Wood and Natural Fibre Composites
Bioverbundwerkstoffe bieten Vorteile für Umwelt, Industrie und Verbraucher
Am 6. und 7. Dezember findet in Köln die „Biocomposites Conference Cologne (BCC)” statt. Es werden über 300 Teilnehmer und mehr als 30 Aussteller erwartet. Damit ist die diesjährige Konferenz die größte im Sektor der Bioverbundwerkstoffe weltweit.
Was sind Bioverbundwerkstoffe?

Vorteile von Biokompositen
Produkte aus WPC und NFC sehen nicht nur anders aus als Produkte aus reinem Kunststoff; sie sind auffälliger, fühlen sich sehr gut an und weisen wegen des Einsatzes von Holz und Naturfasern einen geringeren Anteil von Kunststoff auf. Einige sind sogar völlig frei von Erdöl-basierten Materialien, was den ökologischen Fußabdruck verbessert. Viele der gängigen Materialien bieten zudem spezielle, von Herstellern nachgefragte Eigenschaften, wie gutes akustisches Verhalten, Vorteile für den Leichtbau oder antibakterielle Eigenschaften. Entscheidend ist jedoch, dass die Produkte bei den Verbrauchern gut ankommen und in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit erlangen.
Die Industrie für Biokomposite trifft sich in Köln
Die volle Bandbreite erfolgreicher neuer Technologien und Anwendungen von Biokompositen in der Fahrzeugindustrie und Konstruktion sowie in Endverbraucherprodukten ist Gegenstand der „Biocomposites Conference Cologne". Diese findet vom 6. bis 7. Dezember 2017 in Köln statt.
- Holz-Kunststoff-Komposite
- Biokomposite in der Automobilindustrie
- Spritzgusstechnik: Granulate und deren Anwendungen
- Innovationspreis "Biocomposite of the Year 2017”.
- Biokomposite im 3D-Druck und Design
- Strukturelle Anwendungen
- Bio-basierte Duroplaste und neue Polymere
- Holz und andere Naturfasern für Biokomposite
Die Ausstellung zur Konferenz zählt bereits heute 23 Aussteller, die einen der begehrten Ausstellerplätze gebucht haben. Interessierte Unternehmen werden gebeten, zeitnah zu buchen, da die Anzahl an Ausstellerplätzen begrenzt ist.
Innovationspreis "Biocomposite of the Year 2017”
Auf der Konferenz widmet sich eine Session dem Innovationspreis "Biocomposite of the Year 2017”. Hier stellen die sechs Nominierten ihre Innovationen in einer kurzen Präsentation vor. Danach wählen die Konferenzteilnehmer die drei Gewinner aus den dort vorgestellten Kandidaten.
Das nova-Institut dankt der Coperion GmbH (DE) für das Gold-Sponsoring des „Innovation Awards "Biocomposite of the Year 2017”. "Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DE)” tritt als Silber-Sponsor auf, während FKuR GmbH (DE), Fibres Recherche Développement (FR), Linotech GmbH & Co. KG & ParaPack GmbH (DE), simcon kunststofftechnische Software GmbH (DE), VTT Technical Research Centre of Finland LTD (FI) auf der Konferenz als Bronze-Sponsoren vertreten sind.
Weitere Informationen zur Konferenz: www.biocompositescc.com

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2025
SEP
2025
Webinar 06, Werte und Stärken im Einklang
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
08
OKT
2025
OKT
2025
Young forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Ein Hochdruckgebiet für die Nachhaltigkeit
Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?
Nachhaltigkeit in der Hotellerie zahlt sich aus
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen
Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln
Zukunftsforum Energie & Klima, 27./28. September 2023 in Kassel