DATUM NOCH NICHT FEST! Denken und Handeln in Ökosystemen
14.7.2018, 72108 Rottenburg/Neckar - geplant für 2018Vernetztes Agieren als Erfolgsfaktor

Innerhalb eines Jahres ist der ursprünglich aus der Biologie stammende und im Natur- und Umweltschutz etablierte Begriff der „Ökosysteme" zu einem wichtigen Schlüsselbegriff in Strategiediskussionen der Wirt-schaft geworden. Grund dafür ist, dass Globalisierung, Volatilität der Märkte und soziale Medien zu nie gekannten Möglichkeiten wie auch Bedürfnissen der Vernetzung zwischen Unternehmen, Produkten und Menschen geführt haben.
Industrie 4.0, Internet der Dinge - verkauft werden immer weniger nur Produkte, sondern ganze Systeme. Wer sich daran nicht ausrichtet, kommt in Schwierigkeiten. Prominentes Beispiel ist der Niedergang des Mobiltelefonherstellers Nokia. Der ehemalige Nokia-Vorstandsvorsitzende Stephen Elop konstatierte: „Unsere Wettbewerber nehmen uns nicht über ihre Geräte Marktanteil ab, sie nehmen ihn uns mit einem kompletten Ökosystem ab.". Nokia hatte dem „Apple-Ökosystem" wenig entgegenzusetzen.
Ökosysteme in der Natur bieten zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Interaktionen zwischen den Arten und ihrer abiotischen Umgebung. Unternehmen können von evolutionär bewährten Erfolgsstrategien in Ökosystemen lernen, sich an verändernde ökologische Rahmenbedingungen anzupassen. Einfache Ursache-Wirkungs-Beziehungen und lineare Sichtweisen wie die einer Lieferkette werden der Komplexität dreidimensionaler Wirknetze nicht mehr gerecht. Ökosystem-Analysen haben das Potential, Unternehmen und Organisationen in ihrer Zukunftsfähigkeit und nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.
Die Möglichkeiten dieses strategischen Ansatzes sollen mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Unternehmen am 14. Juli 2017 in Rottenburg diskutiert werden. Er wird mit 100 Teilnehmern gerechnet. Teil des Programms sind neben Vorträgen auch Diskussionsrunden und offene Formate für Austausch und gemeinsame Entwicklung.
Die Tagung wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Die Moderation hat Tina Teucher.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der HSR.Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ist eine staatliche Hochschule, deren Schwerpunktziel das nachhaltige Management der Nutzung natürlicher Ressourcen bildet. Sie ist Gewinnerin des Wettbewerbs „Profil und Kooperation - Exzellenzstrategien für kleine und mittlere Hochschulen" und offizielles Projekt der Weltdekade „Bildung und nachhaltige Entwicklung" der Deutschen UNESCO-Kommission. (Prof. M. Rumberg; Tel: 07472 951-273; Email: rumberg@hs-rottenburg.de)
Die Evoco GmbH ist ein Beratungs- und Coachingunternehmen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Evolutionsmanagement. Es überträgt die Lehren der Entwicklungsprozesse in der Natur auf die Wirtschaft. Es unterstützt seine Kunden, Nachhaltigkeit zu fördern und sich langfristig an verändernde Märkte anzupassen. (Dr. S. Otto, Dr. S. Rösler; Tel: 030 6490841; Email: mail@evoco.de)

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, sich angesichts des Grauens in der Ukraine der medialen Verrohung im eigenen Land entgegenzustellen
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut