EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Migration und Flucht zwischen Klimawandel und Konflikten

4.11. - 5.11.2016, 20146 Hamburg

9. Hamburger Symposium

© Tobias SchmittKooperation zwischen dem Institut für Geographie der Universität Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg mit Unterstützung durch den Verband Deutscher Schulgeographen, Landesverband Hamburg e.V. Wissenschaftliche Planung der Veranstaltung: Prof. Dr. Jürgen Sche¬ffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg; Kontakt: Prof. Dr. Beate Ratter, Institut für Geographie; Bettina Hynnen; Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung; Programm zum Download.
 
Anmeldung bis 14.10.2016 (15€ Teilnahmebeitrag)
Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg; Gebäude WEST-Flügel ESA - 221
 
Dass Menschen wandern und dabei Grenzen überschreiten, ist ein bestimmendes Phänomen der Geschichte und auch heute eines der wesentlichen Themen der Geographie. Angesichts von Bevölkerungswachstum, Globalisierung und weiteren globalen Problemen nehmen Migrationsbewegungen ungekannte Ausmaße an. Die Wanderung vom Land in die Städte verstärkt die Urbanisierung und die Bevölkerungskonzentration in Megastädten, was mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden ist.
 
Die Folgen der Migration stehen in den Aufnahmeländern meist im Vordergrund, während die Ursachen in den Herkunftsländern eher vernachlässigt werden. Häufig sind die Motive für Migration und Flucht auf menschenunwürdige oder lebensgefährliche Bedingungen zurückzuführen, für die auch die Industrieländer eine Mitverantwortung tragen. Es existieren vielfältige und sich verstärkende Verknüpfungen zwischen Unterentwicklung und Verarmung, Unterdrückung und Verfolgung, Kriegen und Konflikten, Ressourcenmangel und Umweltzerstörung, die Millionen Menschen zur Umsiedelung veranlassen - oft unter großen Risiken.
 
In diesem komplexen Problemgeflecht (Nexus) der Migration wirken Umweltveränderungen mit anderen Motiven zusammen. Dies gilt auch für den Klimawandel, der durch Naturkatastrophen wie Stürme, Überflutungen oder Dürren Menschen entwurzeln oder die ökologischen und sozialen Lebensgrundlagen dauerhaft untergraben kann. Aufgrund der globalen Auswirkungen auf die ökologischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, kann Klimawandel verschiedene Problemfelder verknüpfen, etwa durch die Beeinträchtigung lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Boden und Nahrung.
 
Das Symposium beleuchtet das Geflecht der Ursachen von Migration, Vertreibung und Flucht und damit verbundene Folgen aus geographischer Perspektive. Die Zusammenhänge der Dreiecksbeziehung aus Klimawandel, Migration und Gewaltkonflikten werden an regionalen Fallbeispielen in Syrien und Ostafrika vertieft, zugleich werden mögliche Konzepte und Alternativen diskutiert, mit denen Folgen abgeschwächt und Ursachen vermieden werden können.
Abgerundet wird das Symposium am Samstag mit einem Methodenworkshop zum Thema „Recht auf Asyl - Flucht nach Europa".

https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/dokumente/aktuelle-nachrichten/flyer-hamburger-symposium-geographie-9.pdf

Veranstalter: Eine Kooperation zwischen dem Institut für Geographie der Universität Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen