Nachhaltigkeitsmanager (TAE/Uni Stuttgart)
18.9. - 6.11.2025, Live-OnlineDen Erfolg unternehmerisch, klimaneutral und resilient sicherstellen
Neben steigenden Energie-, Emissions- und Rohstoffkosten und einer mitunter unsicheren Versorgungslage drängt nicht nur die Politik, sondern zunehmend auch der Markt und Kapitalgeber auf die Transformation in Richtung klimaneutrales Wirtschaften.

Im Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeitsmanager (TAE/Uni Stuttgart)" gewinnen Sie Klarheit über die essenziellen Grundlagen und Anforderungen. Sie lernen, die Herausforderungen an der richtigen Stelle auf die richtige Weise anzugehen und aus einer Fülle an möglichen Maßnahmenoptionen die passende Konstellation und die passende Strategie zu identifizieren und umzusetzen.
Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang erhalten Sie konkrete Antworten auf folgende Fragestellungen bezogen auf Ihr Unternehmen:
- Warum ist Nachhaltigkeit für den Wettbewerb von steigender Bedeutung?
- Wie kann ich mit meinem Unternehmen klimaneutral werden? Was brauche ich, um eine effektive Dekarbonisierungsstrategie zu erstellen?
- Welche Maßnahmen gibt es und worauf muss ich bei der Auswahl achten?
- Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit sicherstellen?
- Warum ist es wichtig, Klarheit über Begrifflichkeiten zu schaffen?
- Was sind die gesetzlichen Anforderungen, was die impliziten?
- Was hat es mit der Berichterstattung auf sich? Wie kann man aus der Pflicht eine Tugend machen?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen?
- Wie kann ich als Nachhaltigkeits- und Energiemanager erfolgreich vorgehen? Worauf muss ich achten? Welche Rolle spielen Kennzahlen bei der Zielerreichung?
Nach erfolgreicher Teilnahme kennen Sie die Begrifflichkeiten, sind Sie sich der Herausforderungen bewusst und haben ein klares Verständnis erlangt über die optimale Vorgehensweise und die richtigen Maßnahmen. Sie sind vorbereitet auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und kennen die richtigen Schritte zur Resilienz Ihres Unternehmens.
Sie haben die Möglichkeit optional den zweiten Teil „Nachhaltigkeitsmanager CAS" zu ergänzen. In diesem Teil wenden Sie das erlangte Wissen auf Ihr/ein Unternehmen an und entwerfen einen Nachhaltigkeitsbericht in Form einer Projektarbeit. Nach erfolgreicher Erstellung und Präsentation der Projektarbeit erhalten Sie dann für den gesamten Lehrgang ein offizielles Zertifikat der Universität Stuttgart (Certificate of Advanced Studies) im Umfang von 10 Leistungspunkten nach ECTS. Bitte melden Sie sich zum „Nachhaltigkeitsmanager CAS" separat an.
Weitere Informationen und Anmeldung:

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Windows 11 - Ein Upgrade, das sich für Dich lohnt
Nahtlose Bewegung: Gimbal-Techniken für Action-Aufnahmen
Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft
PSD Bank Nürnberg setzt im Depot A auf umfassende Nachhaltigkeitskriterien
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt Schirmherrschaft der HUSUM WIND
Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Neue Event-Serie des GREENTECH FESTIVAL startet am 22./23. September 2025