(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
28.9.2023, 19:00 - 21:00 Uhr, 80336 München und onlineEinladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
Die Klimakrise kulminiert zu einem Brennpunkt fehlender globaler, intergenerationeller, sozialer und ökologischer Gerechtigkeit. Menschen im Globalen Süden, die am wenigsten zu ihr beigetragen haben, leiden am stärksten unter ihr, bis Mitte des Jahrhunderts werden 200 Mio. Klimaflüchtlinge erwartet. Die Freiheitsrechte jüngerer Generationen werden wegen zukünftig einschneidender Klima-Maßnahmen zu Unrecht eingeschränkt (Bundesverfassungsgericht, 04_2021). Und auch von den ungleichen sozialen Folgen mangelnden Klimaschutzes und mangelnder Klimaanpassung (Gesundheit, Klima-Folgekosten…) wird hier-zulande noch viel zu wenig geredet. Und die ökologischen Folgen hier und überall auf dem Globus – von „Unwetterereignissen" bis zu massiven Veränderungen in Flora und Fauna (mit Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Millionen von Menschen) – tragen ebenfalls zum Auseinandergehen der „Klimagerechtigkeits-Schere" bei. Und daran tragen wir alle, trägt auch München schuldhaft bei.

Auch dank der Stellungnahmen und Diskussionen mit dem Klimarat hat sich einiges bewegt; aber ein klarer politischer Fahrplan für München ist noch immer nicht erkennbar: Z.B. fehlt nach wie vor eine gesamtstädtische „CO2-Bilanz der Verantwortung" (statt des Fokus´ nur auf die energetischen CO2-Emissionen, die innerhalb Münchens entstehen), eine (Nutzen-Kosten-) Priorisierung von Treibhausgas-Emissionen und deren Reduktion, ein klares CO2-Management mit Projekt- und Zeitplänen, eine umfassende Neuorganisation der Stadtverwaltung weg vom „Weiter-wie-bisher", die grundsätzliche
Neuaufstellung in der städtebaulichen Stadtanpassung oder beim Bauen, konsequente Umsetzung von
Maßnahmen für Ernährung, Konsum, Mobilität…
Und das hat Folgen:
Nicht nur dass die Münchner Politik ihr Ziel verfehlt, bis 2035 Klimaneutralität herzustellen; sondern München wird damit seinen Anteil am global noch zur Verfügung stehenden CO2-Budgets von max. noch 60 Mio. Tonnen CO2 – bis zum Erreichen des weltweiten +1,5oC-Ziels – deutlich überschreiten. Und damit nicht nur nicht zur Abschwächung der Klimakrise beitragen – sondern gar zur weiteren Verschärfung der Klima-Ungerechtigkeit.
Was tun?
Der „Klimarat" soll in allen wesentlichen klimarelevanten Vorgängen den Münchner Stadtrat vor dessen Entscheidungen beraten und Empfehlungen abgeben. Besetzt ist er mit je drei Vertreter:innen (und ihren Stellvertreter:innen) aus Wirtschaft, Hochschulen und Zivilgesellschaft, fünf aus Politik und zwei aus der Stadtverwaltung, sowie ständige Gäste aus dem Kreis der Gutachter. Jetzt sollte auch das Thema „Klimagerechtigkeit: Wie können wir in München dazu beitragen?" auf die Tagesordnung im Stadtrat kommen – mit klaren Beschlüssen und überfälligen (Umsetzungs-) Entscheidungen!
Am Veranstaltungsabend werden „unsere" Klimarät:innen in Kurzpräsentationen über ihre Arbeitsschwerpunkte und ihre Vorschläge für eine höhere Klimagerechtigkeit – global und in München – berichten.
Danach können Sie ihre Anregungen an die Klimaräte:innen für die weiteren Beratungen formulieren; und dazu gibt es sicher viel zu diskutieren….
meint Dr. Helmut Paschlau, U&A
Unsere Expert*innen des Abends:
- Sylvia Hladky, Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN)
- Hermann Hofstetter, Erzbischöfliches Dekanat, Umweltbeauftragter
- Stephan Mohr, Netzwerk Saubere Energie München (NSEM)
- Daniela Schmid, Münchner Ernährungsrat (MER)
- Anna Volk, Fridays For Future München (FFF)
- Dr. Kai Zosseder, Scientists For Future (S4F)
Wann?
Donnerstag, 28.09.2023, 19:00–21:00 Uhr Wo?
Münchner Zukunftssalon, neue Adresse: Goethestr. 28 (Nähe Ecke Landwehrstr.), Hof, EG (S-/U-Bahn „Hauptbahnhof", Ausgang „Goethestr".; dann Ecke Landwehrstr.),
parallel per Zoom-Online sowie LIVE auf unserem Youtube-Kanal
Anmeldung unbedingt erforderlich!
www.protect-the-planet.de/events
Veranstalter: Saubere Energie München e.V. und Protect the Planet
Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt