Gender und Nachhaltigkeit
9.11.2022, onlineNeue digitale Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2022/2023
gFFZ – Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen an der Frankfurt UAS startet neue digitale Ringvorlesungsreihe im Wintersemester 2022/2023
Nach einer gelungenen Auftaktreihe zum Thema Gender und Digitalisierung startet das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der hessischen Hochschulen (gFFZ), räumlich angesiedelt an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), im Wintersemester 2022/23 eine neue Online-Ringvorlesungsreihe zum Thema „Gender und Nachhaltigkeit". Im Fokus steht die Frage, welche Rolle das Geschlecht nicht nur in der sozial-ökologischen Krise, sondern auch bei den Versuchen ihrer Bewältigung spielt. Wie werden auf dem Weg der sozial-ökologischen Wende Geschlechter(un-)ordnungen reproduziert oder transformiert? Wie hängt die Verteilung unterschiedlicher Ressourcen mit Machtasymmetrien zwischen den Geschlechtern zusammen? Wie kann Feminismus bei einer nachhaltigen Zukunftssicherung helfen? Die Referentinnen der Ringvorlesung greifen diese und andere Fragen in ihren Vorträgen und Diskussionen auf und stellen darüber hinaus den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse für die gesellschaftliche Handlungspraxis her. Den Abschluss der Reihe bildet am 25. Januar 2023 eine Podiumsdiskussion mit Forschenden aus den Genderstudies sowie den Nachhaltigkeitswissenschaften. Zur Diskussion stehen zukünftige Perspektiven auf die Verbindung von Gender und Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das gFFZ unterstützt seit mehr als 20 Jahren Forschungsvorhaben zur Frauen- und Genderforschung in Hessen. Das Jubiläum des Zentrums wurde im Oktober 2022 mit einer Jubiläumstagung zum Thema „Gender – nachhaltig?! Entwicklungsperspektiven für die Genderforschung an hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften" begangen.
Termine: Online-Ringvorlesungsreihe „Gender und Nachhaltigkeit"
9. November 2022, 21. November 2022, 19. Dezember 2022, 25. Januar 2023, jeweils 16:00-18:00 Uhr
Veranstaltungsformat: Online-Format
Programm
- 9. November 2022
Wehret den Anfängen – Ein historischer Abriss über Nachhaltigkeit aus Sicht der Genderforschung
PD Dr. Diana Hummel, Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE, Frankfurt am Main - 21. November 2022
‚Gender Climate Gap‘. Zum Zusammenhang von Klima-, Geschlechter- und Carepolitik
Prof. Dr. Barbara Schramkowski, Hochschule Villingen-Schwenningen - 19. Dezember 2022
Sustainability meets Gender. Der Blick auf Geschlecht aus Sicht der Nachhaltigkeitsforschung
Prof. Dr. Daniela Gottschlich, Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Koblenz - 25. Januar 2023
Podiumsdiskussion: Ein Blick in die Zukunft – Gender und Nachhaltigkeit
Es diskutieren:
Prof. Dr. Barbara Thiessen, Universität Bielefeld, Prof. Dr. Regina Dackweiler, Hochschule RheinMain, Dr. Corinna Dengler, Wirtschaftsuniversität Wien, und Dr. Marie Reusch, Justus-Liebig-Universität Gießen.
Moderation: Ada von der Decken (freie Journalistin)
Alle Veranstaltungen finden von 16:00 bis 18:00 Uhr online statt. Angemeldete Personen werden bei Änderungen des Programms rechtzeitig per E-Mail informiert.
Zum gFFZ:
Das gFFZ – das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen – ist eine gemeinsame Einrichtung der Frankfurt University of Applied Sciences, der Technischen Hochschule Mittelhessen, der Hochschulen Darmstadt, Fulda und RheinMain sowie der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Das gFFZ hat es sich als Ziel gesetzt, Forschungsvorhaben zur Frauen- und Genderforschung an hessischen Fachhochschulen zu unterstützen, ein Netzwerk der in der Frauen- und Genderforschung tätigen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden aufzubauen und zu pflegen sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Frauen- und Genderforschung zu fördern. Zudem unterstützt das gFFZ die Hochschulen bei der Umsetzung von Gender Mainstreaming Prozessen und sorgt für eine enge Vernetzung der Frauen- und Genderforschung an den Hochschulen mit Institutionen der Frauen- und Genderforschung im deutschsprachigen Raum, mit anderen Institutionen und mit der beruflichen Praxis.
Weitere Informationen unter: www.gffz.de
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ), Dr. Hanna Haag, E-Mail: haag.h@gffz.de

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)