Der Energiewende fehlen die Fachkräfte
27.1.2022, 16:00 Uhr, onlineInternationaler Studieninformationstag „StudyGreenEnergy“
Erstmalig veranstalten zahlreiche Hochschulen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum am Donnerstag, 27. Januar 2022 ab 16:00 Uhr einen gemeinsamen virtuellen Informationstag zu Studiengängen rund um den Klimaschutz.
Die Bekämpfung der Erderhitzung duldet keinen Aufschub mehr. Darüber besteht schon seit geraumer Zeit große Einigkeit unter den Wissenschaftler*innen. Erfreulicherweise springt dieser „Funken der Erkenntnis" mehr und mehr auch auf Politiker und andere Entscheider, z.B. in der Wirtschaft, über. So werden immer neue Emissionsminderungsziele und Ausstiegsszenarien festgelegt, vor allem aus den fossil basierten Energietechnologien, die maßgeblich den Klimawandel befeuern. Aber, auch das gehört zur Geschichte dazu: Es braucht Alternativen, die schnell umgesetzt werden müssen.
Das Gute ist: Es gibt diese Alternativen und die Umsetzung hat begonnen. Allerdings hakt es, u.a. fehlen notwendige Expert*innen. „Für die anstehenden Aufgaben brauchen wir viel mehr hoch qualifizierte Arbeitskräfte in den für die Energiewende relevanten technischen Disziplinen", so Klaus Vajen, Professor an der Universität Kassel und Sprecher des Fachausschuss Hochschule (FAHS) der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). In dem Netzwerk FAHS tauschen sich seit vielen Jahren Regenerative-Energietechnik-Professor*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aus. Derzeit umfasst der FAHS etwa 130 Hochschullehrer*innen. So werden z.B. die Studienanfängerzahlen in den für die Energiewende relevanten technischen Studiengängen seit einigen Jahren erhoben. In letzter Zeit lässt sich sogar ein Rückgang feststellen - und das, obwohl die Nachfrage nach qualifizierten „Energiewende-Ingenieur*innen" schon jetzt sehr hoch ist und noch deutlich wachsen wird.
Dabei gibt es inzwischen an vielen Orten ausgezeichnete Studienangebote im Bereich „GreenEnergy". Dazu Klaus Vajen: „Die Hochschulen im deutschsprachigen Raum sind hervorragend aufgestellt und betreiben Spitzenforschung in Bereichen wie Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Speichertechnologien, innovativem Energiemanagement und Energieeffizienz. Dies ermöglicht auch eine Ausbildung auf höchstem Niveau. Denn zum einen fließen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in die Lehre ein, und zum anderen steht den Studierenden eine hochmoderne Infrastruktur zur Verfügung, die ihnen innovative Betätigungsfelder eröffnet. Dabei hat jede Hochschule in unserem Netzwerk ihre individuellen Schwerpunkte, oft wird bei der Ausbildung sogar zusammengearbeitet."
Nun veranstaltet dieses Netzwerk am 27. Januar 2022 ab 16:00 Uhr erstmalig einen gemeinsamen StudienInformationsTag im virtuellen Raum „StudyGreenEnergy.eu". Nach dem Einführungsvortrag „Werdet Klimaretter:in - Wie wir die Klimakrise noch stoppen können" von Netzwerksmitglied Volker Quaschning, Professor für Regenative Energiesysteme an der HTW Berlin und führender Vertreter der Scientists for Future, besteht zunächst noch die Möglichkeit mit dem Referenten und anderen Professor*innen des Netzwerks zu diskutieren. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen mit Hochschulen von Flensburg bis Bozen, von Bern über Wien bis Berlin in Kontakt treten und sich über die angebotenen Studiengänge informieren. Sie bekommen Einblicke in die jeweiligen Lehrangebote, Forschungsaktivitäten und Labore und erhalten praktische Informationen, angefangen bei den Voraussetzungen für ein Studium bis hin zu den vielfältigen Karrieremöglichkeiten als Energie- Ingenieur*in.
Unsere Gesellschaft steht mit der Energiewende vor einem der größten Umbrüche seit dem Beginn der Industrialisierung. Die Herausforderungen, aber auch die Gestaltungsmöglichkeiten in diesem Sektor sind enorm. Absolvent*innen der GreenEnergy-Studiengänge können in aller Regel zwischen mehreren sehr spannenden und verantwortungsvollen Jobs auswählen, bei hervorragenden Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung von #StudyGreenEnergy ist kostenlos.
https://www.StudyGreenEnergy.eu
Veranstalter: Hochschulnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie
Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen