Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Entscheidender Schritt auf dem Weg zum CO2-armen Kraftwerk

Testanlage zur Speicherung von Kohlendioxid durch die Staatssekretäre Dr. Wuermeling und Rachel im brandenburgischen Ketzin eröffnet

Die erste in Europa auf dem Festland befindliche Testanlage zur Speicherung von CO2 wurde am Mittwoch im brandenburgischen Ketzin von Dr. Joachim Wuermeling, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesforschungsminister, gemeinsam eröffnet.

Staatssekretär Dr. Joachim Wuermeling verwies darauf, dass fossile, d.h. CO2haltige Energieträger noch für Jahrzehnte eine wesentliche Rolle für die deutsche und vor allem für die weltweite Energieversorgung spielen werden. "Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um das klimafeindliche CO2 unserer heutigen Kraftwerke so weitgehend wie möglich unschädlich zu machen. Die praxistaugliche Abtrennung von CO2 wäre deshalb ein Riesenschritt. Damit könnten die fossilen Energieträger weiter genutzt werden, ohne das Klima mit CO2 zu belasten. Wenn es in naher Zukunft gelingt, neben der Sicherheit auch die Wirtschaftlichkeit der sog. CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage) zur Abtrennung und Lagerung von CO2 nachzuweisen, wäre viel für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung getan. Eine wichtige Vorraussetzung für die Umsetzung der CCS-Technologie sind aber auch weitere Anstrengungen zur
Wirkungsgradsteigerung der Kraftwerke."

Die Abtrennung des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Abgas von Kraftwerken und dessen Speicherung in tiefen geologischen Formationen ist eine mögliche Schlüsseltechnologie für die umweltverträgliche Nutzung fossiler Energieträger und somit ein wichtiger Baustein von Klimaschutzstrategien.

Erfahrungen mit der CO2-Speicherung gibt es zwar aus der Kohlenwasserstoffgewinnung, trotzdem sind noch wesentliche Fragen durch gezielte Forschung und Entwicklung weiter zu untersuchen. Dr. Wuermeling unterstrich dies sehr deutlich: "Was uns derzeit aber am meisten fehlt, ist die endgültige Klarheit darüber, ob die Lagerung bzw. Speicherung von CO2 im geologischen Untergrund eine belastbare und sichere technologische Option ist."

Als potenzielle CO2-Speicher für die CCS- Technologien sind in Deutschland nahezu erschöpfte und ausgeförderte Öl- und Gasfelder sowie tief liegende poröse Gesteinsschichten mit sehr salzhaltigen Wässern (salinare Aquifere) relevant. Entsprechende Optionen zur CO2-Speicherung werden derzeit weltweit untersucht.

Auch die Bundesregierung stellt umfangreiche Mittel zur Verfügung, um die Entwicklung der innovativen CCS-Technologie voranzutreiben.

Die gesamte CCS-Technologiekette wird im Rahmen des international anerkannten BMWi-Forschungsprogramms COORETEC (CO2-Reduktionstechnologien) untersucht. Im Rahmen der High-Tech-Strategie werden die Fördermittel für Verbundprojekte zwischen Energieversorgern, Anlagenbauern, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen ausgehend von einem Basiswert von 18 Mio. Euro im Zeitraum von 2007 bis 2009 jährlich schrittweise um 7 Mio. bis 14 Mio. Euro erhöht.

Die weiteren Forschungsaktivitäten zur Speicherung im Untergrund werden im Bundesministerium für Bildung und Forschung gebündelt. Wichtige Themen sind hier Überwachungssysteme für die Kohlendioxid-Speicher, innovative Injektionstechnologien und Wechselwirkungen von Kohlendioxid mit Speicher- und Deckgesteinen.

www.bmwi.de

Quelle:
Technik | Energie, 13.06.2007

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH