Entscheidender Schritt auf dem Weg zum CO2-armen Kraftwerk

Testanlage zur Speicherung von Kohlendioxid durch die Staatssekretäre Dr. Wuermeling und Rachel im brandenburgischen Ketzin eröffnet

Die erste in Europa auf dem Festland befindliche Testanlage zur Speicherung von CO2 wurde am Mittwoch im brandenburgischen Ketzin von Dr. Joachim Wuermeling, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesforschungsminister, gemeinsam eröffnet.

Staatssekretär Dr. Joachim Wuermeling verwies darauf, dass fossile, d.h. CO2haltige Energieträger noch für Jahrzehnte eine wesentliche Rolle für die deutsche und vor allem für die weltweite Energieversorgung spielen werden. "Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um das klimafeindliche CO2 unserer heutigen Kraftwerke so weitgehend wie möglich unschädlich zu machen. Die praxistaugliche Abtrennung von CO2 wäre deshalb ein Riesenschritt. Damit könnten die fossilen Energieträger weiter genutzt werden, ohne das Klima mit CO2 zu belasten. Wenn es in naher Zukunft gelingt, neben der Sicherheit auch die Wirtschaftlichkeit der sog. CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage) zur Abtrennung und Lagerung von CO2 nachzuweisen, wäre viel für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung getan. Eine wichtige Vorraussetzung für die Umsetzung der CCS-Technologie sind aber auch weitere Anstrengungen zur
Wirkungsgradsteigerung der Kraftwerke."

Die Abtrennung des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Abgas von Kraftwerken und dessen Speicherung in tiefen geologischen Formationen ist eine mögliche Schlüsseltechnologie für die umweltverträgliche Nutzung fossiler Energieträger und somit ein wichtiger Baustein von Klimaschutzstrategien.

Erfahrungen mit der CO2-Speicherung gibt es zwar aus der Kohlenwasserstoffgewinnung, trotzdem sind noch wesentliche Fragen durch gezielte Forschung und Entwicklung weiter zu untersuchen. Dr. Wuermeling unterstrich dies sehr deutlich: "Was uns derzeit aber am meisten fehlt, ist die endgültige Klarheit darüber, ob die Lagerung bzw. Speicherung von CO2 im geologischen Untergrund eine belastbare und sichere technologische Option ist."

Als potenzielle CO2-Speicher für die CCS- Technologien sind in Deutschland nahezu erschöpfte und ausgeförderte Öl- und Gasfelder sowie tief liegende poröse Gesteinsschichten mit sehr salzhaltigen Wässern (salinare Aquifere) relevant. Entsprechende Optionen zur CO2-Speicherung werden derzeit weltweit untersucht.

Auch die Bundesregierung stellt umfangreiche Mittel zur Verfügung, um die Entwicklung der innovativen CCS-Technologie voranzutreiben.

Die gesamte CCS-Technologiekette wird im Rahmen des international anerkannten BMWi-Forschungsprogramms COORETEC (CO2-Reduktionstechnologien) untersucht. Im Rahmen der High-Tech-Strategie werden die Fördermittel für Verbundprojekte zwischen Energieversorgern, Anlagenbauern, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen ausgehend von einem Basiswert von 18 Mio. Euro im Zeitraum von 2007 bis 2009 jährlich schrittweise um 7 Mio. bis 14 Mio. Euro erhöht.

Die weiteren Forschungsaktivitäten zur Speicherung im Untergrund werden im Bundesministerium für Bildung und Forschung gebündelt. Wichtige Themen sind hier Überwachungssysteme für die Kohlendioxid-Speicher, innovative Injektionstechnologien und Wechselwirkungen von Kohlendioxid mit Speicher- und Deckgesteinen.

www.bmwi.de

Quelle:
Technik | Energie, 13.06.2007
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG