Entscheidender Schritt auf dem Weg zum CO2-armen Kraftwerk
Testanlage zur Speicherung von Kohlendioxid durch die Staatssekretäre Dr. Wuermeling und Rachel im brandenburgischen Ketzin eröffnet
Die erste in Europa auf dem Festland befindliche Testanlage zur Speicherung von CO2 wurde am Mittwoch im brandenburgischen Ketzin von Dr. Joachim Wuermeling, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesforschungsminister, gemeinsam eröffnet.
Staatssekretär Dr. Joachim Wuermeling verwies darauf, dass fossile, d.h. CO2haltige Energieträger noch für Jahrzehnte eine wesentliche Rolle für die deutsche und vor allem für die weltweite Energieversorgung spielen werden. "Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um das klimafeindliche CO2 unserer heutigen Kraftwerke so weitgehend wie möglich unschädlich zu machen. Die praxistaugliche Abtrennung von CO2 wäre deshalb ein Riesenschritt. Damit könnten die fossilen Energieträger weiter genutzt werden, ohne das Klima mit CO2 zu belasten. Wenn es in naher Zukunft gelingt, neben der Sicherheit auch die Wirtschaftlichkeit der sog. CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage) zur Abtrennung und Lagerung von CO2 nachzuweisen, wäre viel für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung getan. Eine wichtige Vorraussetzung für die Umsetzung der CCS-Technologie sind aber auch weitere Anstrengungen zur
Wirkungsgradsteigerung der Kraftwerke."
Die Abtrennung des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Abgas von Kraftwerken und dessen Speicherung in tiefen geologischen Formationen ist eine mögliche Schlüsseltechnologie für die umweltverträgliche Nutzung fossiler Energieträger und somit ein wichtiger Baustein von Klimaschutzstrategien.
Erfahrungen mit der CO2-Speicherung gibt es zwar aus der Kohlenwasserstoffgewinnung, trotzdem sind noch wesentliche Fragen durch gezielte Forschung und Entwicklung weiter zu untersuchen. Dr. Wuermeling unterstrich dies sehr deutlich: "Was uns derzeit aber am meisten fehlt, ist die endgültige Klarheit darüber, ob die Lagerung bzw. Speicherung von CO2 im geologischen Untergrund eine belastbare und sichere technologische Option ist."
Als potenzielle CO2-Speicher für die CCS- Technologien sind in Deutschland nahezu erschöpfte und ausgeförderte Öl- und Gasfelder sowie tief liegende poröse Gesteinsschichten mit sehr salzhaltigen Wässern (salinare Aquifere) relevant. Entsprechende Optionen zur CO2-Speicherung werden derzeit weltweit untersucht.
Auch die Bundesregierung stellt umfangreiche Mittel zur Verfügung, um die Entwicklung der innovativen CCS-Technologie voranzutreiben.
Die gesamte CCS-Technologiekette wird im Rahmen des international anerkannten BMWi-Forschungsprogramms COORETEC (CO2-Reduktionstechnologien) untersucht. Im Rahmen der High-Tech-Strategie werden die Fördermittel für Verbundprojekte zwischen Energieversorgern, Anlagenbauern, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen ausgehend von einem Basiswert von 18 Mio. Euro im Zeitraum von 2007 bis 2009 jährlich schrittweise um 7 Mio. bis 14 Mio. Euro erhöht.
Die weiteren Forschungsaktivitäten zur Speicherung im Untergrund werden im Bundesministerium für Bildung und Forschung gebündelt. Wichtige Themen sind hier Überwachungssysteme für die Kohlendioxid-Speicher, innovative Injektionstechnologien und Wechselwirkungen von Kohlendioxid mit Speicher- und Deckgesteinen.
www.bmwi.de
Staatssekretär Dr. Joachim Wuermeling verwies darauf, dass fossile, d.h. CO2haltige Energieträger noch für Jahrzehnte eine wesentliche Rolle für die deutsche und vor allem für die weltweite Energieversorgung spielen werden. "Wir müssen alle Anstrengungen unternehmen, um das klimafeindliche CO2 unserer heutigen Kraftwerke so weitgehend wie möglich unschädlich zu machen. Die praxistaugliche Abtrennung von CO2 wäre deshalb ein Riesenschritt. Damit könnten die fossilen Energieträger weiter genutzt werden, ohne das Klima mit CO2 zu belasten. Wenn es in naher Zukunft gelingt, neben der Sicherheit auch die Wirtschaftlichkeit der sog. CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage) zur Abtrennung und Lagerung von CO2 nachzuweisen, wäre viel für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung getan. Eine wichtige Vorraussetzung für die Umsetzung der CCS-Technologie sind aber auch weitere Anstrengungen zur
Wirkungsgradsteigerung der Kraftwerke."
Die Abtrennung des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Abgas von Kraftwerken und dessen Speicherung in tiefen geologischen Formationen ist eine mögliche Schlüsseltechnologie für die umweltverträgliche Nutzung fossiler Energieträger und somit ein wichtiger Baustein von Klimaschutzstrategien.
Erfahrungen mit der CO2-Speicherung gibt es zwar aus der Kohlenwasserstoffgewinnung, trotzdem sind noch wesentliche Fragen durch gezielte Forschung und Entwicklung weiter zu untersuchen. Dr. Wuermeling unterstrich dies sehr deutlich: "Was uns derzeit aber am meisten fehlt, ist die endgültige Klarheit darüber, ob die Lagerung bzw. Speicherung von CO2 im geologischen Untergrund eine belastbare und sichere technologische Option ist."
Als potenzielle CO2-Speicher für die CCS- Technologien sind in Deutschland nahezu erschöpfte und ausgeförderte Öl- und Gasfelder sowie tief liegende poröse Gesteinsschichten mit sehr salzhaltigen Wässern (salinare Aquifere) relevant. Entsprechende Optionen zur CO2-Speicherung werden derzeit weltweit untersucht.
Auch die Bundesregierung stellt umfangreiche Mittel zur Verfügung, um die Entwicklung der innovativen CCS-Technologie voranzutreiben.
Die gesamte CCS-Technologiekette wird im Rahmen des international anerkannten BMWi-Forschungsprogramms COORETEC (CO2-Reduktionstechnologien) untersucht. Im Rahmen der High-Tech-Strategie werden die Fördermittel für Verbundprojekte zwischen Energieversorgern, Anlagenbauern, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen ausgehend von einem Basiswert von 18 Mio. Euro im Zeitraum von 2007 bis 2009 jährlich schrittweise um 7 Mio. bis 14 Mio. Euro erhöht.
Die weiteren Forschungsaktivitäten zur Speicherung im Untergrund werden im Bundesministerium für Bildung und Forschung gebündelt. Wichtige Themen sind hier Überwachungssysteme für die Kohlendioxid-Speicher, innovative Injektionstechnologien und Wechselwirkungen von Kohlendioxid mit Speicher- und Deckgesteinen.
www.bmwi.de
Quelle:
Technik | Energie, 13.06.2007
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
12
NOV
2024
NOV
2024
14
NOV
2024
NOV
2024
Change Makers Dialogues #3 an der KLU
Gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt gestalten.
20457 Hamburg
Gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt gestalten.
20457 Hamburg
21
NOV
2024
NOV
2024
Klimafestival für die Bauwende
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Solingen - eine kollektive Erosion des Vertrauens?Christoph Quarch überlegt, wie den Menschen das Sicherheitsgefühl zurückgegeben werden kann
Jetzt auf forum:
17. Deutsche Nachhaltigkeitstag, 28./29. November 2024 in Düsseldorf
IMPACT FESTIVAL 2024 setzt Meilenstein für nachhaltige Transformation
Zertifikatsfortbildung „ESG Professional“: Nachhaltigkeits-Know-how für Führungskräfte
Trump-Wahl mit immensen Folgen für Weltordnung und Klimaschutz
Vorbilder der Nachhaltigkeits-Transformation
Commerzbank-Umweltpraktikum: Bewerbungsphase für 2025 hat begonnen