66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Wirtschaft | Recht & Normen, 06.07.2016

Große Nachfrage nach neuem „Made in Germany CSR“-Label

Das Label kennzeichnet ab August 2016 nachhaltig in Deutschland hergestellte Produkte und hebt diese im Wettbewerb hervor.

Seit Bekanntgabe des neuen „Made in Germany CSR"-Labels haben zahlreiche Unternehmen insgesamt 62 Produkte zur Zertifizierung angemeldet. Insbesondere Hersteller von ITK-Produkten, Consumer Electronics, Textilien, Druckereierzeugnissen, Werkzeugmaschinen und FMCG zählen zu den Anmeldern der ersten Stunde.

Das „Made in Germany CSR"-Label kennzeichnet ab August 2016 nachhaltig in Deutschland hergestellte Produkte und hebt diese im Wettbewerb hervor. Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine Mindestfertigungstiefe von 55 Prozent am Standort Deutschland sowie die Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsansätze in den jeweiligen Produktionsstufen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

„Mit dem neuen CSR-Label möchten wir als neutraler Impulsgeber einen Anreiz für mehr Mut und verstärktes Engagement hinsichtlich einer nachhaltigen Produktion am Standort Deutschland schaffen und sowohl dem Konsumenten als auch dem zertifizierten Hersteller eine anspruchsvolle und transparente Produktkennzeichnung mit nachhaltigem Mehrwert garantieren", so Sven Lilienström, Gründer der Initiative Deutschlandsiegel.

„Vor diesem Hintergrund finden derzeit in ausgewählten Unternehmen Testaudits statt. Die ersten Produktzertifizierungen starten im August 2016. Wir freuen uns über das rege Interesse seitens der Industrie und stehen in den Startlöchern."

Die Auszeichnung mit dem neuen „Made in Germany CSR"-Label erfolgt anhand eigens entwickelter Nachhaltigkeitsindikatoren, die sich im Wesentlichen an den G4-Richtlinien der international anerkannten Global Reporting Initiative (GRI) orientieren. In einem anschließenden Prozessaudit werden die einzelnen Produktionsschritte untersucht und gegebenenfalls nachhaltige Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Sämtliche Vor-Ort-Audits werden durch zertifizierte Nachhaltigkeits- und Branchenexperten durchgeführt.

Hinter dem neuen „Made in Germany CSR"-Label steht die Initiative Deutschlandsiegel, welche mit dem Seniorensiegel bereits seit dem Jahr 2011 Unternehmen und Marken für herausragendes Engagement im Hinblick auf die Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der Generation 60plus würdigt.

Über die Initiative Deutschlandsiegel:
Das neue „Made in Germany CSR"-Label der Initiative Deutschlandsiegel kennzeichnet seit Mai 2016 nachhaltig in Deutschland hergestellte Produkte und hebt diese im Wettbewerb hervor. Vorrangiges Ziel ist es, als neutraler Impulsgeber einen Anreiz für mehr Mut und verstärktes Engagement hinsichtlich einer nachhaltigen Produktion am Standort Deutschland zu schaffen. Voraussetzung für die Auszeichnung mit dem neuen Label ist  die Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsansätze in den jeweiligen Produktionsstufen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Auszeichnung erfolgt anhand eigens entwickelter Nachhaltigkeitsindikatoren, die sich im Wesentlichen an den G4-Richtlinien der international anerkannten Global Reporting Initiative (GRI) orientieren. In einem anschließenden Prozessaudit werden die einzelnen Produktionsschritte untersucht und gegebenenfalls nachhaltige Verbesserungspotenziale aufgezeigt.

Kontakt:  Sven Lilienström, Initiative Deutschlandsiegel | presse@deutschlandsiegel.de |  www.deutschlandsiegel.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EU-Entwaldungsverordnung: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen ab 2026

Welche Wirtschaft wollen wir in Zukunft?

UN-Plastikabkommen gescheitert – und jetzt?

Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen - Vorteile & Qualität

Umweltbewusst gestaltete Folienprodukte von The Sustainable People - für Kommunen, Unternehmen und VerbraucherInnen

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

Value Media - von Reichweite zu Relevanz

  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • TÜV SÜD Akademie
  • Engagement Global gGmbH