Mobilität der Zukunft
Wie werden die Fortbewegungsmittel in der Zukunft aussehen und was werden sie leisten können?
Seit geraumer Zeit steht die Zukunft im Zeichen des Umwelt- und Klimaschutzes. Zwei wichtige Faktoren, möchte man den Planeten Erde noch länger nutzen können. Zahlreiche Experten und Visionäre arbeiten seit einigen Jahren an neuen Möglichkeiten, um unser Klima und unsere Umwelt zu schützen. Eine wesentliche Rolle spielt die Mobilität; wie werden die Fortbewegungsmittel in der Zukunft aussehen und was werden sie leisten können?
Zwischen fliegenden Autos und Hoverboards
Seit Jahren haben Visionäre die Vorstellung von fliegenden Autos. Fahrzeuge, die nicht von stinkenden Benzin- oder Dieselmotoren angetrieben werden, sondern umweltfreundlich auf Co2-neutralen Antrieb setzen, sollen in der Zukunft zur Tagesordnung gehören. Doch sind fliegende Autos tatsächlich nur Visionen oder gibt es mitunter schon Prototypen? Carplane, ein bimodales Elektrofahrzeug, welches von Wissenschaftlern aus Braunschweig gebaut wurde, kann nicht nur auf der Straße fahren, sondern auch durch die Lüfte gleiten. Bislang ist das Carplane das fortschrittlichste Modell seiner Klasse und hat bereits seinen ersten Jungfernflug hinter sich gebracht. 150 PS, umweltschonender Elektromotor und Spitzengeschwindigkeiten von 200 km/h in der Luft bzw. 180 km/h auf der Straße zeigen, dass fliegende Fahrzeuge keine Erfindung von Regisseuren oder Science-Fiction-Autoren sind. Bis tatsächlich aber derartige Fortbewegungsmittel auf den Straßen zu finden sind, vergehen - schätzungsweise - noch rund 20 Jahre. Apropos Regisseure - das Hoverboard, auf dem Marty McFly in der Filmreihe "Zurück in der Zukunft" flog, soll demnächst ebenfalls im realen Leben zur Verfügung stehen. Auch wenn die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, arbeitet der Autohersteller Lexus intensiv an der Umsetzung.
Auch autonome Elektroautos sind in Planung
Elektroautos werden immer beliebter, müssen sich aber immer wieder - auf Grund der geringen Reichweitenstärke - Kritik gefallen lassen. Tesla hat aber bereits Fahrzeuge geschaffen, die mehrere Hundert Kilometer schaffen. Doch neben der Tatsache, dass die Reichweite der Elektroautos gesteigert werden soll, setzen Forscher und Wissenschaftler auch auf intelligente Autos. Autonome Elektroautos sollen Unfälle im Straßenverkehr verhindern und mitunter dafür sorgen, dass der Führerschein, wie er heute benötigt wird, in Zukunft keine Rolle mehr spielen wird.
Solarbetriebene Fahrräder und Flugzeuge
Aus dem Comic in die Realität? Die Rede ist von Jetpacks. Die leistungsstarken "Raketenrucksäcke" werden bereits von der Feuerwehr in Dubai verwendet; die Retter greifen dabei auf Produkte des Unternehmens Aircraft. Schon 2016 möchte das Unternehmen seine Jetpacks auch an private Käufer vertreiben. Die mögliche Höhe? 2,5 Kilometer. Die Energie des Jetpacks reicht für rund 30 Minuten. Auch in Sachen Elektrofahrzeuge wird es demnächst noch einige Änderungen geben. So gibt es in Dänemark bereits erste Versuche mit einem Solarbike. Das Fahrrad ist mit Solarpanelen ausgestattet und kann genügend Strom produzieren, damit der Fahrer des Bikes für eine gewisse Zeitspanne angetrieben werden kann. Solarenergie soll aber nicht nur Fahrräder revolutionieren, sondern auch Flugzeuge. Immer mehr Flugzeugbauer setzen auf Solarantrieb - Vorreiter jener Technologie ist PC-Aero, ein deutsches Unternehmen, das bereits Geschichte schrieb. Es war nämlich ihre Technologie, die den Präsidenten des Unternehmens und seine Frau die Alpen überqueren ließ - in einem Solarflugzeug.
Neben den hier genannten Technologien gibt es natürlich viele weitere Beispiele für Ideen und Konzepte, welche schon in den Startlöchern stehen. Ob und inwieweit sich diese Technologien vor Allem im Alltag durchsetzen werden können, bleibt abzuwarten. Spannend werden die nächsten Jahre aber in jeden Fall.
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 30.05.2016

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen