Von Detektiven, Verkäufern und Überzeugungstätern

Der neue CR-Online-Bericht 2015 der Telekom ist veröffentlicht.

Die ergänzende 'CR-Broschüre' ermöglicht einen schnellen Überblick über das vielfältige Engagement der Deutschen Telekom.Die ergänzende 'CR-Broschüre' ermöglicht einen schnellen Überblick über das vielfältige Engagement der Deutschen Telekom.
Auf der Startseite erzählen wir drei Geschichten zu den Themen Datenschutz, Flüchtlingshilfe und digitale Landwirtschaft. 
  • Wir schützen unser Netz: Dafür sorgt Sarah Schuchardt mit ihrer Arbeit im Cyber Defense Center.
  • Wir geben Menschen neue Perspektiven: zum Beispiel Tamim Bahadori, der unsere Kunden begeistert.
  • Wir helfen Ressourcen zu schonen: Cornelia Stürtz im Dialog mit deutschen Landwirten.
Die Geschichten dieser drei Telekom-Mitarbeiter zeigen beispielhaft, wie die Deutsche Telekom das Motto „Verantwortung leben. Nachhaltigkeit ermöglichen." des Corporate-Responsibility (CR)-Berichts 2015 verwirklicht.

Schneller Überblick
Seit 20 Jahren informiert die Deutsche Telekom ihre Stakeholder mit regelmäßigen Berichten über ihr ökologisches und soziales Engagement. Die aktuelle Publikation gibt umfassend Auskunft über wesentliche Aktivitäten des Konzerns. Die ergänzende "CR-Broschüre" ermöglicht zudem einen schnellen Überblick über das vielfältige Engagement der Telekom.

Nachhaltigkeit
Wer tiefer in den Bericht einsteigt, findet umfassende Informationen über Fortschritte und Herausforderungen der Telekom als verantwortungsvoll handelndes Unternehmen. Zugleich wird hervorgehoben, welchen Beitrag die Produkte und Lösungen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Den CR-Bericht finden Sie hier.  Maßgebliche Fortschritte wurden im Berichtsjahr 2015 unter anderem mit den nachfolgenden Projekten erzielt.

Entwicklungsprogramm für Lieferanten erzielt Wirkung
In diesem Programm findet die Telekom gemeinsam mit Lieferanten Lösungen für Themen wie Umweltschutz, Arbeitszeitregelungen oder Gesundheitsschutz – mit messbaren Erfolgen: So konnten bei einem Lieferanten gesundheits- und sicherheitsbedingte Ausfalltage um 48 Prozent gesenkt werden. Im Betrieb eines weiteren Zulieferers wurde die Produktivität unter anderem dank einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit um 34 Prozent gesteigert.

CO2-Ausstoß offengelegt
Die Deutsche Telekom macht auch solche Treibhausgasemissionen transparent, die außerhalb der Grenzen des Unternehmens anfallen, sogenannte Scope-3-Emissionen. Diese entstehen zum Beispiel, wenn Lieferanten Telekom-Produkte herstellen oder Kunden Dienste des Konzerns nutzen. Für das Berichtsjahr 2015 wurden die Daten erstmals bei allen relevanten Landesgesellschaften erfasst und offengelegt.

LTE-Abdeckung steigt weiter
Ende 2015 stand LTE bereits 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zur Verfügung. Das 95-Prozent-Ziel für 2018 rückt damit in greifbare Nähe.

Stakeholder-Dialog vertieft
Unter dem Motto "Nachhaltigkeit ermöglichen – Visionen verwirklichen" hat die Telekom im November des vergangenen Jahres zum achten CR Stakeholder Forum eingeladen. Interne und externe Stakeholder tauschten sich insbesondere zu "Nachhaltigen Produkten" und "Nachhaltigem Lieferantenmanagement" aus. Mehr als 90 Prozent der Teilnehmer waren sehr zufrieden mit der Veranstaltung.

"Blauer Engel"-Preis an Telekom Deutschland vergeben
95 Festnetz-Geräte der Telekom tragen das Umweltzeichen Blauer Engel. Für diese Leistung sowie in Anerkennung ihrer Rolle als Vorreiter und Multiplikator für den Klimaschutz wurde die Telekom Deutschland mit dem "Blauer Engel"-Preis ausgezeichnet.

Zweite Runde der Weiterbildung zum Cyber Security Professional
Seit 2014 können sich die Auszubildenden und dual Studierenden der Deutschen Telekom zur IHK-zertifizierten IT-Sicherheitsfachkraft spezialisieren. Mit dieser bislang einmaligen Ausbildung in Deutschland hat die Telekom eine Lücke auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geschlossen. 2015 sind zehn weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Programm gestartet.

Flüchtlingshilfe in Europa ausgeweitet
Angesichts der starken Zuwanderung hat die Telekom verschiedene Hilfsangebote auf den Weg gebracht: in Deutschland die Bereitstellung von WLAN in Erstaufnahmeeinrichtungen und weitere Maßnahmen wie den Aufbau des Informationsportals "refugees.telekom.de". Seit dem Start des Portals im Herbst ist die Anzahl der Zugriffe auf über eine Million angewachsen. Auch die europäischen Landesgesellschaften engagierten sich, zum Beispiel die griechische OTE-Gruppe für die Seenotrettung oder T-Mobile Austria mit dem Angebot von Lehrstellen für junge geflüchtete Menschen.

Positive Entwicklung der CR-Kennzahlen
Die ESG KPI (Environment Social und Governance Key Performance Indikatoren) dienen der Telekom als Steuerungsinstrumente für das CR-Engagement. Für 2015 zeigen diese Kennzahlen einen überwiegend positiven Trend. So zum Beispiel der ESG KPI "Nachhaltiger Einkauf", der die Überprüfung der Einhaltung der Sozial- und Umweltstandards bei Lieferanten misst: Mit 78 Prozent abgedecktem Einkaufsvolumen hat der Konzern das Ziel für 2015 sogar übererfüllt. 

Quelle: Deutsche Telekom AG

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 20.05.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG