Effizienz und Erneuerbare stoppen Kohlendioxidanstieg
Das zweite Jahr in Folge stieg die weltweite Kohlendioxid-Emission des Energiesektors nicht mehr an.
Ein Beleg für den Erfolg von Effizienztechnologien und Erneuerbare-Energien-Anlagen, aber weitere Innovationen benötigen einen vitalen Heimatmarkt.

Die Die Internationale Energie Agentur IEA hat ermittelt, dass 2015 die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen des Energiesektors im zweiten Jahr nicht mehr gestiegen sind. „Das ist ein weltweiter Erfolg der Anwendung von Effizienztechnologien und der erneuerbaren Energien", sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Die Exporterfolge zum Beispiel der Windenergieanlagen zeigen, dass Deutschland technologisch ein Vorreiter ist, und dass sich der Weltmarkt nun entwickelt."
Zelinger ergänzt, „Aber Emissionsminderungen kommen nicht nur aus der erfolgreichen Nutzung erneuerbarer Energien. Sowohl effizientere Kraftwerke für fossile Brennstoffe als auch die Steigerung der Effizienz beim Energieverbrauch, sind Teil des positiven Gesamtbildes." In allen drei Technologiebereichen sind deutsche Anbieter technologisch führend.

Die Die Internationale Energie Agentur IEA hat ermittelt, dass 2015 die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen des Energiesektors im zweiten Jahr nicht mehr gestiegen sind. „Das ist ein weltweiter Erfolg der Anwendung von Effizienztechnologien und der erneuerbaren Energien", sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Die Exporterfolge zum Beispiel der Windenergieanlagen zeigen, dass Deutschland technologisch ein Vorreiter ist, und dass sich der Weltmarkt nun entwickelt."
„Zugleich gilt: Nur wenn wir einen ausreichend großen und ambitionierten Heimatmarkt haben, werden wir im Weltmarkt wettbewerbsfähig sein können", sagt Matthias Zelinger. „Auch weitere Kostensenkungen und Innovationen zur Systemintegration wie Speicher können so schneller und effizient realisiert werden." Die Weltmarktentwicklung bestätigt die Forderung des VDMA, dass sowohl das Strommarktgesetz als auch die Revision des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Industrie gestaltet werden müssen.
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Technik | Energie, 17.03.2016

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)