TourCert-Besucherrekord auf der ITB

Rund 200 internationale Gäste nahmen an der ITB-Abendveranstaltung teil.

Die jährliche TourCert-Zertifizierungsfeier im Rahmen der ITB erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Bei vollbesetzten Stuhlreihen und guter Stimmung eröffneten vergangenen Mittwoch die Geschäftsführer Marco Giraldo und Dr. Peter Zimmer die Veranstaltung.
 
Die prämierten Reiseveranstalter. Foto: TourCert„Die Community wächst". Dass dies nicht nur ein bloßer Slogan ist, zeigt die stetig steigende Besucherzahl der TourCert-Abendveranstaltung auf der ITB. Rund 200 Gäste waren vergangenen Mittwochabend zugegen und stellten damit den TourCert-Besucherrekord auf. „Besonders freuen wir uns, dass viele Gäste aus dem nicht-deutschsprachigen Raum die weite Anreise auf sich genommen haben. Das zeigt, dass unser Siegel auch auf internationaler Ebene des nachhaltigen Tourismus erfolgreich ist", freuten sich Marco Giraldo und Dr. Peter Zimmer. Diesen Erfolg der Nachhaltigkeit zeichnete auch Rika Jean-Francois, Commissioner ITB Corporate Social Responsibility in der Eröffnungsrede nach und betonte, dass „Responsible Tourism" ein Projekt der Zukunft sei. Denn ohne die Beachtung sozialer und ökologischer Aspekte sei Tourismus auf Dauer nicht tragfähig. Hier spiele TourCert eine wichtige Rolle. Auch Wettbewerbe seien ein gutes Instrument dafür, anderen zu zeigen was in Sachen Nachhaltigkeit im Tourismus bereits geschehen sei, und Anreize zur Nachahmung zu schaffen. Damit leitete Jean-Francois über zur Preisverleihung des FAIRWÄRTS-Ideenwettbewerbs. Die Urkunden übergaben Carina Tremel und natur-Chefredakteur Sebastian Jutzi. Sieger wurde Amitabha-Reisen mit seinem Müll-Beseitigungs-Projekt in Indien. Den zweiten Platz belegte der ökologische Betrieb Janbeck*s FAIRhaus und Dritter wurde der Nördliche Schwarzwald mit seinem E-Mobil-Projekt. Einen Sonderpreis erhielt die Osnabrück-Marketing und Tourismus GmbH, Publikumsliebling wurde Ghana-Reisen.
 
Das rote Siegel für Destinationen und Reiseveranstalter
Im Rampenlicht der TourCert-Zertifikatsübergabe standen dieses Jahr erstmals auch zehn Destinationen (TourCert berichtete). Dirk Dunkelberg vom Deutschen Tourismusverband und Mitglied im TourCert-Zertifizierungsrat übergab das Siegel. Fred Stradinger, Leiter des Referats Tourismus beim baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz freute sich über die gute Zusammenarbeit. Was 2012 als Pilot-Projekt in Baden-Württemberg begann, wird in Zukunft allen Destinationen offen stehen. Auch Reiseveranstalter konnten wieder mit dem roten Siegel ausgezeichnet werden. TourCert freut sich über die Zertifizierung folgender Unternehmen: Amitabha-Reisen mit Sitz in Garbsen, Bayerisches Pilgerbüro aus München, Dreamtime aus Baden und Bern (Schweiz), drp-Kulturtours aus Hamburg sowie der Kölner Reiseveranstalter Olimar.
 
Die Internationalität der TourCert-Community zeigte schließlich auch ein Blick auf die TourCert Check-Ausgezeichneten. Petra Knopp, Koordinatorin des Checks begrüßte den regen Zuwachs in Europa, aber auch Asien, Afrika und Südamerika. Der TourCert Check dient als CSR-Einstieg für Tourismus-Unternehmen und garantiert die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
 
Beim anschließenden Get-Together, gemeinsam veranstaltet mit TourismWatch Brot für die Welt, fand die Feier ihren Ausklang. Die Pressemeldung zum Download: Word, PDF Zur ITB-Fotogalerie...
 
Über TourCert
TourCert, die gemeinnützige Gesellschaft für Zertifizierung im Tourismus, vergibt das TourCert-Siegel an Tourismusunternehmen und -organisationen. Dazu müssen diese - über die gesetzlichen Vorgaben hinaus - soziale und ökologische Anforderungen in ihrem Kerngeschäft erfüllen. Alle Unternehmen/Organisationen verpflichten sich dazu, ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern. Dafür hat TourCert strenge Kriterien entwickelt. Mit der TourCert-Zertifizierung werden Management-, Berichts- und Leistungsanforderungen an die Unternehmen/Organisationen gestellt. Beratungskräfte unterstützen bei der Ausgestaltung von CSR (Corporate Social Responsibility) vor Ort durch Coaching, Training und Online-Tools.
Unabhängige Gutachter überprüfen regelmäßig die Nachhaltigkeitsleistung; der ehrenamtliche Zertifizierungsrat ist oberste Entscheidungsinstanz.
Das TourCert-System basiert auf den internationalen Qualitäts- und Umweltmanagementstandards nach ISO und EMAS sowie dem ISO-Leitfaden für Unternehmensverantwortung (ISO 26000). Als branchenorientiertes System ist der TourCert-Kriterienkatalog für Reiseveranstalter offiziell vom Global Sustainability Tourism Council (GSTC) anerkannt.
 
Kontakt: TourCert Annika Burger | annika.burger@tourcert.org

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 14.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH