Zeit einplanen und Fahrten zusammenlegen
Unsichere Fahrer sollten bei winterlichen Straßenverhältnissen das Auto lieber stehen lassen.
Jeden Winter das gleiche Bild. Auf den Straßen staut sich der Verkehr, Glätte und hausgemachte schlechte Sicht behindern die gewohnte Mobilität, Räumfahrzeuge bremsen zusätzlich – vielen geht es jetzt zu langsam voran. Kommen Glätte und Zeitdruck zusammen, entsteht Stress. Die Folge: Fahrer überschätzen sich und unterschätzen die Straßenverhältnisse – das gilt selbst für Profis wie Brummi-Lenker, die auf glattem Untergrund überholen. Tipps von TÜV SÜD für sicheres Fahren im Winter.
„Erstes Gebot im Winter: Zeit einplanen und überlegen, ob die Fahrt überhaupt nötig ist oder ob man nicht auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen kann", sagt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Gerade unsichere Fahrer sollten bei winterlichen Straßenverhältnissen das Auto lieber stehen lassen. Noch ein Tipp: Besonders im Winter gilt es, Kurzstrecken zu vermeiden, und wenn möglich, Kurzfahrten zusammenzulegen.
Zeit einplanen: Fahren auf winterlichen Straßen braucht Zeit – logisch sollte man meinen. Trotzdem geraten viele gerade jetzt in Stress, weil sie nur langsam vorankommen. Die Folge: Schlechte Konzentration, zu hohe Geschwindigkeit, waghalsige Überholmanöver – es kracht. Deshalb immer mehr Zeit einplanen. „Nur wer Ruhe bewahrt und konzentriert ist, kann ein Fahrzeug sicher lenken", so Lang.
Erst abwägen: Fahren bei Schnee und Eis ist immer ein Sicherheitsrisiko. Deswegen besser bereits am Vorabend oder vor Wochenbeginn planen, welche Touren unbedingt erledigt werden müssen. Kurzfahrten, beispielsweise zum Einkaufen, lassen sich durch gute Planung zusammenlegen. Mit Fahrgemeinschaften für den Kindergartentransfer oder den Arbeitsweg lassen sich weitere Rutschpartien einsparen.
Früh aufstehen: Das A und O im Winter ist die freie Sicht. Alle Scheiben rundherum müssen ordentlich von Schnee und Eis befreit sein – sonst droht schnell der Crash und womöglich ein Bußgeld. Das gilt auch für den Blick nach hinten: Beim Freikratzen die Außenspiegel nicht vergessen.
Spät starten: Wenn der Motor kalt ist, ist der Kraftstoffbedarf umgerechnet mit bis zu 40 Litern pro 100 Kilometern besonders hoch und der Schadstoffausstoß ebenso. Der Katalysator schläft noch – der Motor ist erst nach ungefähr vier Kilometern warm und erreicht dann seine normale Leistung bei normalem Verbrauch. Deshalb: Handgriffe wie anschnallen oder Scheiben frei kratzen vorher erledigen! Dann erst: Motor an, sofort losfahren und jeden Tropfen Benzin zur Fortbewegung nutzen!
Platz lassen: Im Winter ist es eng auf den Straßen. Wichtig für die Sicherheit ist jetzt besonders, Abstand zu halten – auch von Räumfahrzeugen. Sie stellen für viele eine zusätzliche Geduldsprobe dar: „Gerade auf der Autobahn sollte man ausreichend Abstand von den Räumkommandos halten und aufs Überholen verzichten", so Lang. Schneefräsen und Streufahrzeuge fahren oft versetzt im Verband. Überholen wird dann zum gefährlichen Manöver. Aufspritzender Schneematsch und Salz landen auf der Windschutzscheibe und behindern extrem die Sicht. Kluge Autofahrer reihen sich außerdem hinter der Straßenwacht ein, weil sie dann auf einer frisch geräumten Fahrbahn unterwegs sind.

Zeit einplanen: Fahren auf winterlichen Straßen braucht Zeit – logisch sollte man meinen. Trotzdem geraten viele gerade jetzt in Stress, weil sie nur langsam vorankommen. Die Folge: Schlechte Konzentration, zu hohe Geschwindigkeit, waghalsige Überholmanöver – es kracht. Deshalb immer mehr Zeit einplanen. „Nur wer Ruhe bewahrt und konzentriert ist, kann ein Fahrzeug sicher lenken", so Lang.
Erst abwägen: Fahren bei Schnee und Eis ist immer ein Sicherheitsrisiko. Deswegen besser bereits am Vorabend oder vor Wochenbeginn planen, welche Touren unbedingt erledigt werden müssen. Kurzfahrten, beispielsweise zum Einkaufen, lassen sich durch gute Planung zusammenlegen. Mit Fahrgemeinschaften für den Kindergartentransfer oder den Arbeitsweg lassen sich weitere Rutschpartien einsparen.
Früh aufstehen: Das A und O im Winter ist die freie Sicht. Alle Scheiben rundherum müssen ordentlich von Schnee und Eis befreit sein – sonst droht schnell der Crash und womöglich ein Bußgeld. Das gilt auch für den Blick nach hinten: Beim Freikratzen die Außenspiegel nicht vergessen.
Spät starten: Wenn der Motor kalt ist, ist der Kraftstoffbedarf umgerechnet mit bis zu 40 Litern pro 100 Kilometern besonders hoch und der Schadstoffausstoß ebenso. Der Katalysator schläft noch – der Motor ist erst nach ungefähr vier Kilometern warm und erreicht dann seine normale Leistung bei normalem Verbrauch. Deshalb: Handgriffe wie anschnallen oder Scheiben frei kratzen vorher erledigen! Dann erst: Motor an, sofort losfahren und jeden Tropfen Benzin zur Fortbewegung nutzen!
Platz lassen: Im Winter ist es eng auf den Straßen. Wichtig für die Sicherheit ist jetzt besonders, Abstand zu halten – auch von Räumfahrzeugen. Sie stellen für viele eine zusätzliche Geduldsprobe dar: „Gerade auf der Autobahn sollte man ausreichend Abstand von den Räumkommandos halten und aufs Überholen verzichten", so Lang. Schneefräsen und Streufahrzeuge fahren oft versetzt im Verband. Überholen wird dann zum gefährlichen Manöver. Aufspritzender Schneematsch und Salz landen auf der Windschutzscheibe und behindern extrem die Sicht. Kluge Autofahrer reihen sich außerdem hinter der Straßenwacht ein, weil sie dann auf einer frisch geräumten Fahrbahn unterwegs sind.
Weitere Informationen und Tipps zum Fahren im Winter unter www.tuev-sued.de.
Technik | Mobilität & Transport, 02.03.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023