Zeit einplanen und Fahrten zusammenlegen

Unsichere Fahrer sollten bei winterlichen Straßenverhältnissen das Auto lieber stehen lassen.

Jeden Winter das gleiche Bild. Auf den Straßen staut sich der Verkehr, Glätte und hausgemachte schlechte Sicht behindern die gewohnte Mobilität, Räumfahrzeuge bremsen zusätzlich – vielen geht es jetzt zu langsam voran. Kommen Glätte und Zeitdruck zusammen, entsteht Stress. Die Folge: Fahrer überschätzen sich und unterschätzen die Straßenverhältnisse – das gilt selbst für Profis wie Brummi-Lenker, die auf glattem Untergrund überholen. Tipps von TÜV SÜD für sicheres Fahren im Winter.

Jeden Winter das gleiche Bild. Auf den Straßen staut sich der Verkehr, Glätte und hausgemachte schlechte Sicht behindern die gewohnte Mobilität. Foto: TÜV SÜD AG.„Erstes Gebot im Winter: Zeit einplanen und überlegen, ob die Fahrt überhaupt nötig ist oder ob man nicht auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen kann", sagt Eberhard Lang von TÜV SÜD. Gerade unsichere Fahrer sollten bei winterlichen Straßenverhältnissen das Auto lieber stehen lassen. Noch ein Tipp: Besonders im Winter gilt es, Kurzstrecken zu vermeiden, und wenn möglich, Kurzfahrten zusammenzulegen.

Zeit einplanen: Fahren auf winterlichen Straßen braucht Zeit – logisch sollte man meinen. Trotzdem geraten viele gerade jetzt in Stress, weil sie nur langsam vorankommen. Die Folge: Schlechte Konzentration, zu hohe Geschwindigkeit, waghalsige Überholmanöver – es kracht. Deshalb immer mehr Zeit einplanen. „Nur wer Ruhe bewahrt und konzentriert ist, kann ein Fahrzeug sicher lenken", so Lang.

Erst abwägen: Fahren bei Schnee und Eis ist immer ein Sicherheitsrisiko. Deswegen besser bereits am Vorabend oder vor Wochenbeginn planen, welche Touren unbedingt erledigt werden müssen. Kurzfahrten, beispielsweise zum Einkaufen, lassen sich durch gute Planung zusammenlegen. Mit Fahrgemeinschaften für den Kindergartentransfer oder den Arbeitsweg lassen sich weitere Rutschpartien einsparen.

Früh aufstehen: Das A und O im Winter ist die freie Sicht. Alle Scheiben rundherum müssen ordentlich von Schnee und Eis befreit sein – sonst droht schnell der Crash und womöglich ein Bußgeld. Das gilt auch für den Blick nach hinten: Beim Freikratzen die Außenspiegel nicht vergessen.

Spät starten: Wenn der Motor kalt ist, ist der Kraftstoffbedarf umgerechnet mit bis zu 40 Litern pro 100 Kilometern besonders hoch und der Schadstoffausstoß ebenso. Der Katalysator schläft noch – der Motor ist erst nach ungefähr vier Kilometern warm und erreicht dann seine normale Leistung bei normalem Verbrauch. Deshalb: Handgriffe wie anschnallen oder Scheiben frei kratzen vorher erledigen! Dann erst: Motor an, sofort losfahren und jeden Tropfen Benzin zur Fortbewegung nutzen!

Platz lassen: Im Winter ist es eng auf den Straßen. Wichtig für die Sicherheit ist jetzt besonders, Abstand zu halten – auch von Räumfahrzeugen. Sie stellen für viele eine zusätzliche Geduldsprobe dar: „Gerade auf der Autobahn sollte man ausreichend Abstand von den Räumkommandos halten und aufs Überholen verzichten", so Lang. Schneefräsen und Streufahrzeuge fahren oft versetzt im Verband. Überholen wird dann zum gefährlichen Manöver. Aufspritzender Schneematsch und Salz landen auf der Windschutzscheibe und behindern extrem die Sicht. Kluge Autofahrer reihen sich außerdem hinter der Straßenwacht ein, weil sie dann auf einer frisch geräumten Fahrbahn unterwegs sind.

Weitere Informationen und Tipps zum Fahren im Winter unter www.tuev-sued.de

Technik | Mobilität & Transport, 02.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)