Der Ideenwettbewerb für kleinserienreife Klimaschutztechnologien

Noch bis zum 31. März 2016 teilnehmen!


Klimaschutz braucht innovative Technologien, zum Beispiel hochwirksame Dämmstoffe, energieautarke Gewächshäuser oder Leuchtmittel, die Energie sparen. Dafür gibt es in Deutschland vielfältige Ansätze in unterschiedlichsten Technologiebereichen, denen die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zur erfolgreichen Marktdurchdringung verhelfen will. 
 
Mit dem Ideenwettbewerb Kleinserie möchte das BMUB Technologiefelder und Produkte ausfindig machen, die ein hohes Maß an Klimaschutz-, Innovations-und Marktpotenzial aufweisen, bisher aber nur in kleiner Auflage produziert und vertrieben werden. Eine unabhängige Fachjury bewertet die eingereichten Ideen zunächst unter anderem nach ihrem Beitrag zum Klimaschutz, dem Innovationsgrad und der Fördereffizienz. Auf dieser Grundlage beabsichtigt das BMUB im nächsten Schritt, die Produkte der fünf vielversprechendsten Technologiefelder bereits im Jahr 2016 durch Investitionszuschüsse beim Markteintritt zu fördern. 
 
Der Wettbewerb ist offen für Klimaschutztechnologien aller Art. Noch bis zum 31. März 2016 können Technologie-Anwender, Verbände, Energieagenturen oder Hersteller-Zusammenschlüsse ihre Vorschläge einreichen. Dazu genügen das ausgefüllte Antragsformular und eine Ideenbeschreibung auf maximal zehn Seiten. 
 
Weitere Informationen zu Wettbewerb, Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien gibt es unter http://www.klimaschutz.de//kleinserie.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das BMUB seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. 

Umwelt | Umweltschutz, 07.03.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften