HypoVereinsbank laut oekom research weiterhin Deutschlands nachhaltigste private Geschäftsbank
Mit einem Portfolio von aktuell € 4 Mrd. gehört die HypoVereinsbank europaweit zu den bedeutendsten Finanzierern klimafreundlicher Energien

Im aktuellen Nachhaltigkeitsranking von oekom research – einer der führenden Ratingagenturen im Bereich Nachhaltigkeit – hat die HypoVereinsbank unter den privaten Geschäftsbanken in Deutschland erneut am besten abgeschnitten. Bereits seit 14 Jahren ist die Bank durchgängig im ‚Prime-Universum‘ für besonders nachhaltige Unternehmen gelistet. Mit der Bewertung ‚C‘ nimmt die HypoVereinsbank auch international einen Spitzenplatz ein und gehört weltweit zu den zehn am nachhaltigsten agierenden Geschäftsbanken. Insgesamt hat oekom research 280 Institute anhand von Kriterien wie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Kreditvergabe, der Verantwortung für Kunden und Produkte oder dem Umgang mit den eigenen Mitarbeitern analysiert.
„Das positive Rating bestätigt einmal mehr, dass Nachhaltigkeit fest in der Geschäftsstrategie der HypoVereinsbank verankert ist", sagt Stefan Löbbert, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement der HypoVereinsbank. „Es ist eine Anerkennung für unser integriertes Nachhaltigkeitsmanagement – vom Kredit- und Anlagebereich, über den internen Klima- und Umweltschutz bis hin zu unserem breiten gesellschaftlichen Engagement."
Mit einem Portfolio von aktuell € 4 Mrd. gehört die HypoVereinsbank europaweit zu den bedeutendsten Finanzierern klimafreundlicher Energien. Zudem ist sie als eine der führenden Banken im Bereich festverzinsliche Wertpapiere zur Finanzierung von Umwelt und Klimaschutzprojekten bereits seit 2007 an sogenannten Green Bonds beteiligt. Inzwischen hat die HypoVereinsbank acht Green Bonds mit einem Volumen von insgesamt über € 7 Mrd. mit weiteren Partnern platziert.
Das Engagement der HypoVereinsbank im Bereich Nachhaltigkeit ist im Nachhaltigkeitsbericht 2014/2015 umfassend dokumentiert. Als erstes deutsches Finanzinstitut beschreitet die HypoVereinsbank im aktuellen Bericht mit dem Konzept des International Integrated Reporting Council (IIRC) den Weg der integrierten Berichterstattung. Dieses beruht auf einem neuen Verständnis der Wertschöpfung und geht über die Kombination von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen hinaus. Damit ist die HypoVereinsbank bestens auf die Umsetzung der europäischen Berichtspflicht vorbereitet: Ab 2018 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 500 Mitarbeitern jährlich auch nicht-finanzielle Kennzahlen offenlegen.
Kontakt: Birgit Zabel, Telefon: 089/378-26017 |birgit.zabel@unicredit.de
Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG
Lifestyle | Geld & Investment, 15.01.2016

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut