Klimaschutz jetzt!
Die Internationale Tagung «Klimaschutz jetzt! Alpengemeinden setzen um» fand am 29./30. Oktober im Kloster Benediktbeuern statt.
Anlässlich der internationalen Tagung «Klimaschutz jetzt! Alpengemeinden setzen um», die am 29. und 30. Oktober 2015 im Kloster Benediktbeuern/D im Rahmen der deutschen Präsidentschaft der Alpenkonvention stattfand, richteten Veranstalter und Alpengemeinden einen gemeinsamen Appell an die UN-Klimakonferenz. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium und Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die an der Tagung teilnahm, wird den Appell in Paris übergeben.

Rita Schwarzelühr-Sutter würdigte in ihrem Schlusswort am zweiten Veranstaltungstag insbesondere das große Engagement der Alpenkommunen im Klimaschutz, das in den zahlreichen, auf der Tagung präsentierten Projekten und Initiativen sichtbar geworden war. „Diese Tagung und der Appell der Alpenkommunen geben uns Rückenwind für die Verhandlungen in wenigen Wochen in Paris. Sie zeigen, dass Städte und Gemeinden im Alpenraum wichtige und verlässliche Partner für die Umsetzung anspruchsvoller Klimaziele sind. Sie benötigen dazu Unterstützung und einen klaren Fahrplan. Dafür wollen wir in Paris eintreten", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin und DBU-Kuratoriumsvorsitzende.
Die Alpengemeinden sind Vorreiter im Klimaschutz. Wissen über den Klimawandel ist vorhanden, und viele Gemeinden arbeiten dazu bereits engagiert in verschiedenen Bereichen. Um beim Klimaschutz weiterzukommen, brauchen die Gemeinden die Unterstützung der Staaten, der Europäischen Union und der Weltgemeinschaft. In einem gemeinsamen Appell richten sich die Tagungsveranstalter CIPRA International, das Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen" und der Verein „Alpenstadt des Jahres" deshalb mit einem Appell an die Vereinten Nationen und ihre Mitglieder, die an der 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Paris (COP 21) teilnehmen. Unterstützt werden sie von zahlreichen Gemeinden aus den sieben Alpenländern. «Für wirksame Massnahmen in unseren Gemeinden braucht es Rückendeckung auf höherer Ebene», so Marc Nitschke, Bürgermeister von Übersee und Präsident des Gemeindenetzwerks «Allianz in den Alpen». Von den Vereinten Nationen erwartet sich Nitschke ein verbindliches und konsequentes Klimaabkommen und anspruchsvolle Klimaziele, die Gemeinden in ihrem Tun bestärken.
Gute Ideen und Erfolgskonzepte weitergeben
Die Tagung in Benediktbeuern, an der rund 120 VertreterInnen aller Alpenländer teilnahmen, bot Anlass für den Austausch zwischen VertreterInnen von Gemeinden sowie für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen, die eine Gemeinde in ihren Bemühungen um den Klimaschutz beschäftigen: Wie kann eine Gemeinde ihre BürgerInnen für den Klimaschutz gewinnen? Welche Denkmuster gilt es zu überwinden? Wie klappt die Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft? Wie lässt sich Klimaschutz langfristig finanzieren? Auf der zweitägigen Veranstaltung wurden Antworten auf diese Fragen präsentiert und gemeinsam erarbeitet. ReferentInnen aus allen Alpenländern beleuchteten Herausforderungen, Werkzeuge und Erfolgsrezepte für Gemeinden. Die Klimaschutzmanager aus Kempten/D und Sonthofen/D zeigten etwa, wie Klimaschutz stärker in alle kommunalen Belange integriert werden kann. Sie werden im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der deutschen Bundesregierung unterstützt.
Die Tagung in Benediktbeuern, an der rund 120 VertreterInnen aller Alpenländer teilnahmen, bot Anlass für den Austausch zwischen VertreterInnen von Gemeinden sowie für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen, die eine Gemeinde in ihren Bemühungen um den Klimaschutz beschäftigen: Wie kann eine Gemeinde ihre BürgerInnen für den Klimaschutz gewinnen? Welche Denkmuster gilt es zu überwinden? Wie klappt die Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft? Wie lässt sich Klimaschutz langfristig finanzieren? Auf der zweitägigen Veranstaltung wurden Antworten auf diese Fragen präsentiert und gemeinsam erarbeitet. ReferentInnen aus allen Alpenländern beleuchteten Herausforderungen, Werkzeuge und Erfolgsrezepte für Gemeinden. Die Klimaschutzmanager aus Kempten/D und Sonthofen/D zeigten etwa, wie Klimaschutz stärker in alle kommunalen Belange integriert werden kann. Sie werden im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der deutschen Bundesregierung unterstützt.
Gute Beispiele und lohnende Ideen aus dem gesamten Alpenraum wurden im Markt der Ideen vorgestellt. Dort erfuhren die Teilnehmenden etwa, wie in Südkärnten/A durch Bodenmanagement Kohlendioxid gebunden werden kann, wie in Vorarlberg/A klimafreundliche Beschaffung und Entsorgung gemeinschaftlich organisiert werden, wie es in Grenoble/F gelingt, gemeinsam mit Unternehmen nachhaltige Mobilitätskonzepte umzusetzen oder wie in Benediktbeuern/D bereits Kinder für klimafreundliches Verhalten sensibilisiert werden.
Die Tagung wurde finanziert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Die Ergebnisse der Tagung finden Sie in Kürze unter www.cipra.org/de/klimatagung2015.
Den Text des Appells sowie eine Unterstützungserklärung finden Sie unter www.cipra.org/de/positionen/klimaschutz-jetzt
Quelle: CIPRA | www.cipra.org
Umwelt | Klima, 05.11.2015

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Philosoph Christoph Quarch meint, dass die Bundesregierung mit ihrer Kampagne „#besondere Helden“ der Demokratie schadet.
Jetzt auf forum:
Jabil baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen mit dem Kauf von Ecologic Brands™ aus
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Equal Pay Day 2021: „Game Changer – Mach dich stark für equal pay!“.
Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr