Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Entwicklung neuer Weizensorten in Sachsen-Anhalt

Bayer CropScience baut Europäisches Zentrum für Weizenzucht in Gatersleben aus

Kapazität mit Investitionen in Höhe von rund 15 Millionen Euro verdreifacht
Bayer CropSciene baut sein Europäisches Weizenzucht-Zentrum in Gatersleben in Sachsen-Anhalt aus. Das Unternehmen hat die Kapazität des 2012 eröffneten Komplexes auf dem Gelände des Biotechparks Gatersleben mit Investitionen in Höhe von rund 15 Millionen Euro verdreifacht. "Der Ausbau des Zuchtzentrums ist ein weiterer Meilenstein für unsere Weizen-Strategie", sagte Frank Terhorst, der Leiter des Saatgutgeschäftes von Bayer, bei der Einweihung der neuen Gebäude.
 
Die neuen Gebäude des Europäischen Weizenzucht-Zentrums in Gatersleben. © Bayer AGDas Zentrum bewirtschaftet derzeit rund 40 Hektar Land, etwa 1.000 Quadratmeter Gewächshäuser und 1.300 Quadratmeter Labore und Büros. Dazu kommen weitere rund 1.000 Quadratmeter für die Saatgut-Aufbereitung. In den kommenden Jahren soll die Züchtung auf insgesamt 80 Hektar ausgeweitet werden.
 
Neben der Entwicklung von Sorten, die einen höheren Ertrag bieten oder widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind, koordinieren die derzeit 18 Mitarbeiter aus Gatersleben die gesamten Weizenzucht-Aktivitäten von Bayer CropScience in Europa mit Zuchtstationen in Frankreich und der Ukraine. Eine erste Weizensorte aus der Entwicklungsarbeit von Bayer wurde in diesem Jahr in der Ukraine unter dem Namen "Areal" auf den Markt gebracht. Hybrid-Saatgut, das deutlich bessere Ertragsstabilität verspricht, wird voraussichtlich nach dem Jahr 2020 angeboten.
 
"Mit insgesamt sieben Zuchtzentren für Weizen weltweit haben wir jetzt die besten Voraussetzungen, um in den kommenden Jahren ein führendes Geschäft für Weizen-Saatgut aufzubauen", sagte Terhorst. "Der Bedarf an Weizen wächst stetig und schneller als die Produktivität. Um sie zu steigern, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen, brauchen wir Innovationen - deshalb investieren wir hier in Gatersleben intensiv in die Forschung. Seit dem Jahr 2000 haben extreme Witterungsbedingungen die globalen Weizenmärkte schon mehrfach destabilisiert."
 
Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring erklärte: "Die umfangreichen Investitionen sind ein klares Bekenntnis von Bayer CropScience zum Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Der Ausbau des Weizenzuchtzentrums hebt die Entwicklung neuer Sorten und Zuchtmethoden auf eine neue Stufe und stärkt damit den gesamten Forschungscampus. Gatersleben wird so zur europäischen Drehscheibe der Weizenzüchtung. Besonders erfreulich ist dabei die enge Zusammenarbeit von Bayer CropScience mit dem renommierten Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung."
 
"Die landwirtschaftliche Fläche wird nicht wesentlich wachsen, das heißt wir benötigen so dringend wie nie zuvor eine massive Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität", sagte Gastredner Professor Dr. Jochen Christoph Reif, Leiter der Abteilung Züchtungsforschung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben.
 
Wichtige Ziele der Weizenzüchter von Bayer CropScience sind die Ertragsstabilität, die Ertragssteigerung und die effiziente Nährstoffverwertung, zum Beispiel die Stickstoff- und Phosphoraufnahme. Aber auch die Anpassung von Weizensorten an Klimafaktoren wie Trockenheit oder Hitze ist ein Zuchtziel. Außerdem entwickeln die Züchter Sorten, die widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen sind und eine verbesserte Backqualität haben.
 
Bayer CropScience ist bereits Marktführer bei Pflanzenschutz-Produkten für Weizen und hatte 2010 mit dem Aufbau eines Geschäfts für Weizen-Saatgut begonnen. Die Arbeit in den sieben Weizen-Zuchtstationen in allen wichtigen Anbaugebieten wird durch Kooperationen mit führenden Institutionen ergänzt und bereichert. Ein Zehn-Jahres-Plan sieht Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro in die Erforschung und Entwicklung neuer Lösungen für Weizen bis 2020 vor - mit Hochertragssorten und neuen Pflanzenschutz-Lösungen, die den weltweiten Anbau von Weizen unterstützen sollen. ?
 
Über Bayer CropScience
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Bayer CropScience verantwortet als Teilkonzern der Bayer AG das Agrargeschäft und zählt mit einem Umsatz von 9,494 Milliarden Euro im Jahr 2014 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Saatgut, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine herausragende Produktpalette mit hochwertigem Saatgut, innovativen Pflanzenschutzlösungen auf chemischer und biologischer Basis sowie einen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft. Im Bereich der nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen verfügt Bayer CropScience über ein breites Portfolio von Produkten und Dienstleistungen zur Bekämpfung von Schädlingen in Heim und Garten bis hin zur Forstwirtschaft. Das Unternehmen beschäftigt 23.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten. Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter: http://www.presse.bayercropscience.com

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Lifestyle | Essen & Trinken, 25.09.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)